Stand: 24.04.2020 14:33 Uhr

Pflanzenschutzmittel gefährden Insekten im Kleingarten

von Anneke Müller

Wohl kein Gärtner mag Schädlinge, die das selbst angebaute Gemüse oder Zierpflanzen anfressen. Viele greifen deshalb zu Pflanzenschutzmitteln - doch oft mit verheerenden Auswirkungen auf das Ökosystem: Der Einsatz von Pestiziden in Haus- und Kleingärten verursacht Schätzungen zufolge rund zehn Prozent des Insektensterbens. Gefährdet sind vor allem Wildbienen: 39 von etwa 560 Arten sind bereits ausgestorben.

Pflanzenschutzmittel und Unkrautvernichter in der Kritik

Vor allem zwei Wirkstoffgruppen stehen im Verdacht, für das Insektensterben mitverantwortlich zu sein: Neonikotinoide und Glyphosat.

  • Neonikotinoide werden in sogenannten Insektiziden verwendet, die bei der Bekämpfung von Schädlingen wie Blattläusen, Milben, Käfern und Raupen zum Einsatz kommen. Die Substanzen führen bei Bienen zu einer Schädigung des Gehirns: Die Insekten verlieren ihren Orientierungssinn und finden nicht mehr zum Bienenstock zurück. Während andere EU-Länder wie Frankreich den Einsatz der umstrittenen Insektizide bereits vollständig verboten haben, wurden in Deutschland nur die drei gefährlichsten Neonikotinoide vom Markt genommen, die hauptsächlich in der professionellen Landwirtschaft zum Einsatz kamen. Viele Neonikotinoid-Produkte für den Einsatz in Kleingärten sind weiterhin im Handel erhältlich. 

  • Das Herbizid Glyphosat steht schon länger im Verdacht, krebserregend zu sein. Nach einer 2018 veröffentlichten Studie der Universität von Texas soll der Unkrautvernichter aber auch die Darmflora von Bienen schädigen und dadurch deren Immunsystem schwächen. Die Insekten werden anfälliger für Milben und Bakterien und können dadurch schneller sterben.

Pflanzenschutzmittel kritisch überprüfen

Beim Kauf von sogenannten Pflanzenschutzmitteln sollten sich Gärtner nicht ausschließlich auf die Fachberatung im Gartencenter oder Baumarkt verlassen, sondern vorher gründlich im Internet recherchieren. In einer Stichprobe der Markt-Redaktion für die Reihe "Die Tricks der Gartenindustrie" im Jahr 2019 haben mehrere Verkäufer in Baumärkten zur Schädlingsbekämpfung Produkte mit dem Neonikotinoid Acetamiprid angeboten. Diese tragen auf der Verpackung das Label "nicht bienengefährlich" - eine Einstufung des Bundesamtes für Verbraucherschutz, die allerdings auf eigenen Studien der Hersteller basiert.

Im Internet wurden mehrere Pflanzenschutzmittel angeboten, deren Zulassung bereits abgelaufen war. Die Produkte dürften also gar nicht mehr verkauft und nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Verbrauchsfrist auch nicht mehr verwendet werden. Online-Händler sind verpflichtet, auf der Webseite die Zulassungsnummer des Produkts anzuzeigen. Mithilfe der Nummer können Verbraucher in der Datenbank des Bundesamtes für Verbraucherschutz recherchieren, ob das entsprechende Produkt noch zugelassen ist.

Natürlicher Schutz vor Schädlingen

Wer Umweltrisiken vermeiden will, sollte Pestizide aus seinem Garten verbannen und auf ökologische Alternativen wie Brennnesselsud, Essig oder Duftpflanzen wie Lavendel setzen, die Schädlinge genauso effektiv fernhalten können wie Chemieprodukte.

Weitere Informationen
Margeriten blühen in einem naturnahen Garten, im Hintergrund ein Tisch mit Stühlen. © imago images Foto: blickwinkel

Naturgarten: So einfach ist ökologisches Gärtnern

Bienenfreundlich und vielfältig: Mit einfachen Mitteln lässt sich ein Naturgarten gestalten. Tipps für passende Pflanzen. mehr

Blattläuse an der Unterseite eines Blattes © Thomas Balster

Pflanzen natürlich vor Schädlingen schützen: Was ist erlaubt?

Schädlinge schwächen Pflanzen. Man kann sie auf natürliche Weise bekämpfen, doch nicht alle Mittel sind zugelassen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Tricks | 20.04.2020 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schädlinge

Mehr Verbrauchertipps

Eine kranke Frau putzt sich die Nase und schaut auf ein Fieberthermometer. © Colourbox

Krankgeschrieben: Was ist erlaubt?

Einkaufen gehen, sich mit Freunden treffen oder gar in Urlaub fahren: Was dürfen Arbeitnehmer, wenn sie krankgeschrieben sind? mehr