Eine Frau steuert eine Klimaanlage mit einer Fernbedienung © Colourbox Foto: -

Klimaanlagen: Splitgerät oder mobiler Monoblock?

Stand: 04.08.2020 11:34 Uhr

Wer im Sommer unter der Hitze leidet, kann die Raumluft mit Klimageräten abkühlen. Der Handel bietet fest installierte und mobile Geräte an. Die Vor- und Nachteile im Vergleich.

Mit Temperaturen über 30 Grad haben die vergangenen Sommer gezeigt: Im Norden kann es richtig heiß werden. Besonders für ältere Menschen kann längere extreme Hitze gefährlich sein. Abhilfe können in den eigenen vier Wänden Klimageräte schaffen. Mit ihnen lässt sich die Raumluft auf eine angenehme Temperatur herunterkühlen. Im Handel sind fest installierte Splitgeräte und mobile Monoblöcke erhältlich. Für wen ist welcher Gerätetyp geeignet? Wie unterscheiden sich die Klimaanlagen in Kühlleistung, Stromverbrauch und Anschaffungskosten?

Monoblock: Mobiler Einsatz durch Abluftschlauch

Ein Mann installiert ein mobiles Klimagerät. © Colourbox Foto: Phovoir
Mobile Klimageräte haben im Vergleich zu Festgeräten einen höheren Stromverbrauch bei geringerer Kühlleistung.

Ein sogenannter Monoblock ist in der Wohnung mobil einsetzbar und für Preise ab 300 Euro in Baumärkten, im Elektro-Fachhandel oder im Online-Handel erhältlich. Der Raumluft entzogene Wärme wird über einen Abluftschlauch aus dem geöffneten Fenster nach draußen geleitet. Durch die Fensteröffnungen strömt dabei allerdings permanent warme Luft zurück in den Raum. Eine Abdichtung der Fensterspalte ist schwierig und nur bei Schiebefenstern einfach möglich.

Zudem heizen sich die Abluftschläuche der meisten Geräte enorm auf, was der Kühlleistung entgegenwirkt und eine zusätzliche Heizwirkung erzeugt. Mit einem Betriebsgeräusch von etwa 50 bis 60 dB könnten lärmempfindliche Menschen beim Schlafen gestört werden, deshalb Schlafräume vor der Nachtruhe am besten vorkühlen.

Splitgerät: Hohe Anschaffungs- und Installationskosten

Ein Mann installiert ein Klimagerät © Colourbox Foto: Phovoir
Splitgeräte können nur von einem Klimafachbetrieb angeschlossen werden. Im Sommer sind Montagetermine rar.

Splitgeräte bestehen aus einem Innen- und Außengerät. Mit einem Schlauch sind sie durch die Mauer verbunden. Die Wärme der Raumluft wird nach draußen abtransportiert. Splitgeräte arbeiten mit einem Kühlmittel und sind ab etwa 600 Euro erhältlich. Hinzu kommen die Installationskosten durch einen Klimafachbetrieb.

Außenliegende Kompressor-Einheit bei Festgeräten

Wer in einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus lebt, sollte sich vor einer Installation die Genehmigung seines Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft einholen. Die außenliegende Kompressoreinheit der Geräte benötigt einen Standplatz oder wird an der Fassade aufgehängt. Auch der Mauerdurchbruch für die Schlauchverbindung ist ein baulicher Eingriff. Stellen Sie vorab sicher, ob das Betriebsgeräusch keine Nachbarn stört. Das Innengeräusch ist mit etwa 20 bis 40 dB leiser als bei Mobilgeräten.

Wie sind Kühlleistung und Stromverbrauch?

Ein Mann installiert ein Klimagerät © Colourbox Foto: -
Möglicher Anlass für Nachbarschaftsstreit: Bei Splitgeräten wird die Kompressoreinheit im Außenbereich montiert.

Die meisten Monoblock-Geräte sind laut Stiftung Warentest echte Stromfresser. Im aktuellen Test der Verbraucherschützer benötigten mobile Klimaanlage mindestens 45 Minuten, um einen rund 14 Quadratmeter großen Raum mit einem Luftvolumen von etwa 40 Kubikmetern von 30 auf 24 Grad herunterzukühlen. Das beste Splitgerät schaffte dieselbe Kühlleistung in sechs Minuten. Auch der Stromverbrauch fällt deutlich günstiger aus.

Welches Gerät eignet sich für wen?

Wer ein Gerät für den Dauergebrauch sucht, sollte die höheren Anschaffungs- und Installationskosten für ein Splitgerät in Kauf nehmen. Die Energiekosten sind - bei einer guten Kühlleistung - geringer. Wer nur sehr selten im Sommer eine Kühlung der Wohnung benötigt, kann auch zum Monoblock greifen. Ein effizienter Betrieb der Geräte ist jedoch nur mit einer Wanddurchführung für den Abluftschlauch möglich.

Klimaschutz: Kühlmittel R32 schädigt Umwelt

Ein echtes Umweltproblem ist das Kühlmittel Difluormethan (R32), das in vielen Splitgeräten Verwendung findet. Bis zu einem Liter des klimaschädlichen Stoffes enthalten die Geräte. Gelangt das Kühlmittel durch Leckagen oder die unsachgemäße Entsorgung der Geräte in die Umwelt, schädigt es das Klima 675 Mal stärker als eine vergleichbare Menge des Klimakillers CO2.

Weitere Informationen
Ein Standventilator steht in einem Innenraum © colourbox Foto: Volodymyr Shtun

Ventilator kaufen: Welches Modell ist geeignet?

Bei Hitze sorgen Ventilatoren für Abkühlung. Woran erkennen Verbraucher man gute Modelle? Und was dürfen sie kosten? mehr

Ein Mädchen steht vor einem Ventilator und kühlt sich. © Colourbox

Zehn Tipps gegen Hitze

Bei Temperaturen ab 30 Grad fühlen sich viele Menschen nicht mehr wohl. Was hilft, um die Hitze besser zu ertragen? mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 03.08.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Technik

Mehr Verbrauchertipps

Eine kranke Frau putzt sich die Nase und schaut auf ein Fieberthermometer. © Colourbox

Krankgeschrieben: Was ist erlaubt?

Einkaufen gehen, sich mit Freunden treffen oder gar in Urlaub fahren: Was dürfen Arbeitnehmer, wenn sie krankgeschrieben sind? mehr