Ein Mann entfernt Fliesen mit Hammer und Meißel. © NDR/nonfictionplanet

Abrissarbeiten im Eigenheim: Werkzeug und Schuttentsorgung

Stand: 12.10.2020 14:21 Uhr

Das Badezimmer soll saniert, der Flur vergrößert werden? Bevor es an Umbau- und Sanierungsarbeiten geht, muss das Alte raus. Wichtig ist dabei das richtige Werkzeug, Schutzkleidung und Behälter für den Bauschutt.

Für Fußböden sind Abrissarbeiten eine absolute Strapaze. Deswegen die Böden abdecken, die während der Arbeiten beansprucht werden - auch alle Wege durch die Wohnung oder das Haus. Dafür gibt es Abdeckvliese, dicke Folien, Abdeckpapier und spezielles, selbstklebendes Schutzvlies für Treppen. Ist abzusehen, dass die Arbeiten viel Staub verursachen, können Staubschutztüren helfen: So gelangt der Dreck nicht in die angrenzenden Zimmer.

Das richtige Werkzeug für den Abriss

Fliesen oder Putz abschlagen: Dafür eignen sich Hammer und Meißel - aber nur bei kleineren Projekten. Wer ein ganzes Badezimmer sanieren möchte, spart mit einem Elektro-Stemmhammer enorm viel Zeit. Dank verschiedener Aufsätze lassen sich mit solch einem Gerät Fliesen, Mauerwerk oder Putz mühelos entfernen. Stemmhammer gibt es zum Mieten - etwa bei Baumärkten.

Schutzkleidung für die eigene Sicherheit

Fliesensplitter schießen mit bis zu 50 Stundenkilometern durch die Luft. Und das ist nur eine von vielen möglichen Gefahren bei Abbrucharbeiten. Deswegen immer Schutzkleidung tragen:  

  • solide feste Schuhe, am besten Sicherheitsschuhe
  • lange Hosen aus dickerem Stoff
  • Handschuhe
  • Schutzbrille

Wenn nötig:

  • Schutzhelm
  • Atemschutzmaske mit passender Schutzklasse (zum Beispiel gegen Stäube oder Fasern)

Ein Ganzkörperschutzanzug ist beim Umgang mit älterer Dämmwolle angesagt. Dämmwolle, die man vor 1995 verbaute, kann kleinste Fasern freisetzen, die lungengängig sind. Deswegen bei der Arbeit auch möglichst wenig Staub verursachen und die Dämmwolle sofort in entsprechende Entsorgungssäcke (KMF-Mineralwollsack) luftdicht verpacken.

Bauschutt-Entsorgung: vom Abfallsack bis zum Container

Ein altes Waschbecken liegt am Boden. © imago stock&people
Wohin mit den Resten des alten Badezimmers?

Generell gehört Bauschutt nicht in den Hausmüll. Spezielle große Abfallsäcke gibt es in einigen Baumärkten zu kaufen. In der Regel nehmen kommunale Recycling- und Wertstoffhöfe Schutt an - gegen eine Gebühr. Deren Höhe hängt unter anderem vom Material und vom Grad der Sortierung ab: Reiner Beton-/Ziegelbruch kostet weniger als gemischte Abfälle wie zum Beispiel eine alte Duschwand.

Erhöhte Gebühren sind für gefährliche Abfälle wie Dämmstoffe aus Glas- oder Mineralwolle fällig. Eher günstig ist dagegen Altholz.

Bei größeren Mengen Abbruchmaterial ist es oft sinnvoll, ein Entsorgungsunternehmen zu beauftragen, um sich entsprechende Bauschuttbehälter vor die Tür stellen zu lassen. Hier reicht die Auswahl von größeren Säcken, etwa den sogenannten Big Bags - das sind Henkeltaschen von einem Kubikmeter Volumen -, bis zu Containern in verschiedenen Größen.

Weitere Informationen
Ein Mann lädt mit einer Schubkarre Bauschutt auf einer Plane ab. © NDR

Bauschutt und Baumischabfall richtig entsorgen

Bauabfälle müssen fachgerecht entsorgt und möglichst recycelt werden. Wer Bauschutt gründlich sortiert, kann Geld sparen. mehr

Genehmigung für Schuttbehälter einholen

Stehen die Schuttbehälter nicht auf dem eigenen Grundstück, ist eine Erlaubnis von der Kommune für die Wegenutzung nötig. Manche Containerunternehmen erledigen die Antragstellung gleich mit. In jedem Fall lohnt sich ein Vergleich der Preise und Leistungen verschiedener Entsorgungsunternehmen, sie unterscheiden sich oft erheblich.

Dieses Thema im Programm:

Mach kein Murks! | 11.11.2022 | 21:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Do it yourself

Mehr Verbrauchertipps

Themenbild zur Kfz-Versicherung: Ein Spielzeugauto steht auf einer Liste unterschiedlicher Versicherer. Daneben liegen ein Taschenrechner und ein Kugelschreiber. © picture alliance / dpa Themendienst

Autoversicherung bis 2. Dezember wechseln und Geld sparen

Viele Kfz-Versicherungen haben kräftige Beitragserhöhungen angekündigt. Ein Anbieterwechsel kann sich daher lohnen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?