Die ostfriesische Insel Wangerooge aus der Luft. © imago/imagebroker

Nordseeinsel Wangerooge: Eine Insel wie ein Seepferdchen

Stand: 31.07.2023 10:12 Uhr

Aus der Luft gesehen ähnelt das autofreie Wangerooge einem Seepferdchen. Wichtigstes Verkehrsmittel ist die Inselbahn, die Urlauber von der Fähre ins Zentrum bringt.

Nur acht Kilometer Wasser und Watt trennen die Insel Wangerooge vom Festland. Eine Fähre bringt Urlauber vom Hafen Harlesiel in rund 45 Minuten auf die östlichste der bewohnten niedersächsischen Nordseeinseln, die übrigens nicht zu Ostfriesland zählt, sondern zum Landkreis Friesland. Die Fahrzeiten richten sich nach der Tide, denn nur bei Flut haben die Schiffe genügend Wasser unter dem Kiel.

Mit der Inselbahn zur Vogelbeobachtung

Die Inselbahn auf Wangerooge. © Kurverwaltung Wangerooge Foto: Andree Hugel
Die Inselbahn pendelt seit mehr als 100 Jahren zwischen dem Hafen und dem Zentrum Wangerooges.

Auf der autofreien Insel ist die Inselbahn das wichtigste Verkehrsmittel. Sie bringt Urlauber in knapp 20 Minuten vom Fähranleger ins Zentrum. Auf der rund fünf Kilometer langen Fahrt der Schmalspurbahn lohnt sich der Blick in alle Richtungen: auf Watt, Dünen und Salzwiesen. Die Strecke führt mitten durch ein Schutzgebiet, das Besucher nicht betreten dürfen. Die Wiesen sind ein wichtiger Rückzugsbereich für Tiere.

Zugvögel aus Nordeuropa zu Gast

So rasten etwa im April und Mai sowie von August bis Oktober Tausende Zugvögel auf der Insel. Viele von ihnen kommen aus Grönland, Sibirien oder Skandinavien. Auf ihrer weiten Reise in die Winterquartiere in Südeuropa und Nordafrika legen sie im Wattenmeer eine Pause ein. Die Inselbahn fährt fast im Schritttempo, um die Vögel nicht zu stören. Den Passagieren bietet sich so die Gelegenheit, die Tiere aus nächster Nähe zu beobachten.

Wahrzeichen Westturm

Die Jugendherberge auf Wangerooge © Die Jugendherbergen im Nordwesten
Der Westturm steht mitten in den Dünen und wird als Jugendherberge genutzt.

Wahrzeichen Wangerooges ist der 56 Meter hohe Westturm, ein markantes Bauwerk, das Besucher schon von Weitem sehen. Ein erster Turm, der von 1597 bis 1601 errichtet wurde, diente als See- und Landmarke sowie Kirche. Er stand mitten im alten Inseldorf, bis die Neujahrsflut 1855 die Insel in drei Teile zerriss. Das Dorf musste aufgegeben werden, doch der Turm stand noch bis 1914 am Weststrand. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs ließ ihn die Marine sprengen, da sie fürchtete, feindliche Schiffe könnten sich an ihm orientieren.

Jugendherberge mit Ausblick

1932 wurde etwa 800 Meter südlich ein neuer Turm nach historischem Vorbild gebaut. Seit seiner Einweihung 1933 wird er als Jugendherberge genutzt, die inzwischen über einen modernen Anbau verfügt. Ein toller Ausblick ist hier garantiert. Am schnellsten erreichen Besucher den Westturm mit der Inselbahn - zu Fuß dauert es vom Zentrum rund 45 Minuten.

Alter Leuchtturm ist heute ein Museum

Das älteste erhaltene Gebäude auf Wangerooge ist der Leuchtturm. Er wurde am 1. Oktober 1856 in Betrieb genommen, kurz nachdem die Sturmflut das alte Inseldorf zerstört hatte. 1969 wurde das Leuchtfeuer abgeschaltet. Heute genießen Besucher von einer Aussichtsplattform einen großartigen Blick auf die Insel, über das Wattenmeer und die Schifffahrtswege. Die 161 Stufen müssen sie allerdings zu Fuß bewältigen - einen Lift gibt es nicht. Der Leuchtturm beherbergt auch ein Heimatmuseum, das auf Initiative einiger Insulaner eingerichtet wurde.

Nationalpark-Haus informiert über das Wattenmeer

Küstenlandschaft mit Leuchtturm im Hintergrund (Blick von der Nordseite der Insel Minsener Oog auf Wangerooge). © NDR Foto: Heinz Schaa
Wangerooge ist die östlichste der niedersächsischen Nordseeinseln.

Im Zentrum der Insel steht das Nationalpark-Haus Rosenhaus. Seine Mitarbeiter informieren über den Lebensraum Wattenmeer und wollen bei Touristen wie Einheimischen Interesse an der vielfältigen Natur wecken. Zum Programm des ganzjährig geöffneten Hauses gehören regelmäßige Fahrradtouren sowie Themen-Wanderungen, auch speziell für Kinder. In einer Dauerausstellung erfahren Gäste Wissenswertes über das Wattenmeer, seine Entstehung und die Tierwelt. In einem Aquarium leben Fische, Krebse und Anemonen. Ein zwölf Meter langes Skelett eines Pottwals, der 2016 vor der Insel gestrandet war, steht im Außengelände. Der Besuch im Nationalpark-Haus ist kostenlos.

Viel unberührte Natur auf Wangerooge

Der Name Wangerooge leitet sich aus dem altgermanischen "Wanga" für Wiese und dem friesischen Wort "oog" für Insel ab. Tatsächlich bietet die kleine Insel auch heute noch viel unberührte Natur. Allerdings hat sich die Inselform im Lauf der Jahrhunderte immer wieder verändert. Die starke Strömung und kräftige Winde setzen der Westseite schwer zu, während sich das abgetragene Land zum Teil im Osten wieder anlagert. So "wandert" die Insel allmählich. Innerhalb von 300 Jahren hat sie sich einmal um ihre gesamte Länge verschoben - das Seepferdchen rückt nach Osten.

Seebad mit Tradition

Eine alte Badekarre steht als Informationshäuschen am Strand von Wangerooge. © imago/blickwinkel
Die Badekarren von einst dienen heute als Infopunkte.

Wangerooge ist nach Baltrum die zweitkleinste der sieben Ostfriesischen Inseln, rund 1.200 Menschen wohnen dort dauerhaft. Bereits seit 1804 trägt die Insel als eine der ersten in Deutschland den Titel "Seebad". Der Kaufmann Caspar Jäger aus Jever hatte bei einem Besuch auf Wangerooge so heilsame und erholsame Erfahrungen gemacht, dass seine Berichte bald immer mehr Badegäste auf die Insel lockten. Zwar kam der Badebetrieb nach der Neujahrssturmflut 1855 vorübergehend zum Erliegen. Doch elf Jahre später wurde ein neues Kurhaus eröffnet.

Meerwasser auch im Schwimmbad

Das wohltuende Reizklima und der lange Strand sind noch heute die touristischen Pluspunkte der Insel. Bei schlechtem Wetter können Urlauber in ein Meerwasser-Erlebnisbad mit Schwimmbecken, Rutsche, Sauna und Whirlpools ausweichen. Zahlreiche Kurangebote, mit dem Schwerpunkt Thalasso-Anwendungen, machen die Insel Wangerooge für Kurgäste und Wellness-Freunde interessant.

Anreise nach Wangerooge

Mit dem Auto fahren Reisende bis zum Hafen Harlesiel. Dort stehen Stellplätze zur Verfügung. Bahnreisende fahren über Oldenburg/Sande, Norden, Emden oder Norddeich Mole. Von dort geht es weiter mit dem Bus nach Harlesiel. Das Gepäck wird in Harlesiel aufgegeben, auf Wangerooge gleich auf die Inselbahn verladen und steht dann am Bahnhof im Inseldorf bereit.
Die Fähre nach Wangerooge verkehrt tideabhängig, die Überfahrt dauert inklusive Inselbahn etwa 90 Minuten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, vom Flugplatz Harle nach Wangerooge zu fliegen.

Karte: Markante Punkte auf Wangerooge

Weitere Informationen
Zwei Personen fliegen mit einem offenen Flugzeug über die Nordseeküste. © NDR
ARD Mediathek

Zwischen Himmel und Meer

Für den Nordseereport steigt ein Filmteam auf in die Lüfte und betrachtet das Meer aus der Vogelperspektive. Video

Blick auf die Insel Juist aus der Luft. © imago images /imagebroker

Die Ostfriesischen Inseln: Siebenmal Urlaub

Aneinandergereiht wie Perlen bieten die sieben Nordsee-Inseln lange Strände und viel Natur. Tipps für Urlauber. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordseereport | 30.07.2023 | 18:00 Uhr

Das Pingelhus in Aurich. © www.ostfriesland.travel

Ostfriesland - Türme, Tee und Orgeln

"Seid gegrüßt, freie Friesen", heißt es im Wappen Ostfrieslands. Auf Urlauber wartet eine Region mit lebendiger Kultur. mehr

Sonnenaufgang am Ostfrieslandwanderweg in Ogenbargen. © NDR Foto: Folkert Christoffers

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung, oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Urlaubsregionen im Norden

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?