Thema: Dänemark: Aktuelle News, Videos und wissenswerte Hintergrundinfos

Mehrere Minister und Ministerinnen stehen für ein Gruppenfoto vor einem Gebäude. © NDR Foto: Anna Grusnick

Besuch der Landesregierung in Dänemark geht zu Ende

Zum Abschluss hat sich die SH-Delegation mit dem dänischen Transportminister und Vertretern der deutschen Minderheit getroffen. mehr

Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen (l.) gibt dem Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsident Daniel Günther die Hand. © Staatskanzlei SH

Landesregierung aus SH zu Gast bei dänischen Nachbarn

Weil Ministerpräsident Daniel Günther erkrankt ist, wird Minister Madsen sich mit der dänischen Ministerpräsidentin treffen. mehr

Dänemarks König Frederik X. und Dänemarks Königin Mary winken vom Balkon von Schloss Christiansborg © Martin Meissner/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Martin Meissner

Thronwechsel in Dänemark: Proklamation von Frederik X.

Dänemarks Königin Margrethe II. hat abgedankt, ihr ältester Sohn hat nun als König Frederik X. übernommen. So waren die Feierlichkeiten. mehr

Der dänische König Frederik X. lächelt mit gerührtem Blick und hebt eine Hand mit weißem Handschuh in die Höhe © Martin Meissner/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Martin Meissner

König Frederik X. von Dänemark: Vom Kampfschwimmer zum König

Frederik gilt als beliebter und volksnaher Vorzeige-Thronfolger. Am 14. Januar 2023 wurde er zum König Frederik X. proklamiert, mehr

Dänemarks König Frederik X. und Dänemarks Königin Mary küssen sich auf dem Schloss Christiansborg © Martin Meissner/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Martin Meissner

Dänische Königin Mary - Stilikone aus Down Under

Seit 2004 war die Frau von Frederik selbst eine königliche Hoheit, seit dem 14. Januar nun neue Königin von Dänemark. mehr

Königin Margrethe II. bei einem Staatsempfang 2023 © Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix via AP Foto: Mads Claus Rasmussen

Margrethe II. von Dänemark: Beliebte Monarchin ist nun im Ruhestand

52 Jahre hat sie der ältesten Monarchie Europas gedient. Seit dem 14. Januar 2023 ist die dänische Königin im Ruhestand. mehr

Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) steht neben Margrethe II. von Dänemark vor einer Menschenmenge. © picture alliance/dpa Foto: Carsten Rehder

Günther: "Viele herzliche Begegnungen" mit Königin Margrethe

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Christian Dirschauer vom SSW erinnern sich an Begegnungen mit der scheidenden dänischen Königin. mehr

Königin Margrethe II von Dänemark winkt lächelnd aus einer Kutsche. © picture alliance/dpa/Ritzau Scanpix Foto/AP | Emil Nicolai Helms

Wie mich Königin Margrethe II (ein wenig) zur Monarchistin machte

Ein Fan der Monarchie ist unsere Autorin nie gewesen. Zumindest nicht, bis sie Königin Margrethe II in Flensburg begleiten durfte. mehr

Dänisches Nationalteam vor dem ersten EM-Spiel in Deutschland gegen Tschechien © Imago images Foto: Heike Ferner

Handball-EM: Dänemark auf der Jagd nach dem "feinsten Metall"

Der dreimalige Weltmeister will die zuletzt magere EM-Bilanz aufpolieren - mit vielen Profis von der SG Flensburg-Handewitt und dem THW Kiel. mehr

Ein Mann und eine Frau auf einem Selfie an einem Strand. © Ann-Christin Prange Foto: Ann-Christin Prange

Von Flensburg in die Welt: Zwei Weltenbummler fahren durch Europa

Seit April haben Ann-Christin Prange und Daniel Röver mit ihrem "Düdo" 16 Länder bereist - von Dänemark bis Griechenland. mehr

Die Stadt Tonder in Dänemark. © Zoonar Foto: Hilda Weges

Minderheit wächst: Warum mehr Deutsche im Süden Dänemarks leben

Die Zahl deutscher Staatsbürger in Nordschleswig ist seit 2018 um 70 Prozent gestiegen. Ein Vertreter der deutschen Minderheit kennt die Gründe. mehr

Drei Fahrradfahrer fahren über den deutsch-dänischen Grenzübergang Schusterkate, nahe Flensburg. © flensburger-foerde.de Foto: Benjamin Nolte

Grenzroute: Mit dem Rad von der Nordsee zur Ostsee

130 Kilometer entlang der deutsch-dänischen Grenze: Der Radfernweg führt vorbei an Binnendünen, Wäldern und Dörfern. mehr

Die deutsche und die dänische Flagge wehen vor blauem Himmel. © dpa Foto: Carsten Rehder

Jahrestreffen: Was bewegt die dänische Minderheit?

Årsmøder, so heißen die Jahrestreffen der dänischen Minderheit. In diesem Jahr finden sie zum 99. Mal statt. mehr

Ein historisches Foto zeigt das Flensburger Zentrum am 14. März 1920 zur Zeit der Grenz-Abstimmung. In der Norderstraße dominierten die deutschen Flaggen - nur ganz klein am oberen Bildrand lugt ein Danebrog ins Bild. © Dansk Centralbibliothek for Sydslesvig/SSF Foto: Unbekannt

Deutsch-dänische Grenze: Ein Staat für 144 Tage

Das "Plebiszit Schleswig" wurde 1920 eingerichtet, damit am 10. Februar und 14. März über die Zugehörigkeit zu Deutschland oder Dänemark abgestimmt werden konnte. mehr

Erstürmung der Düppeler Schanzen durch preußische Truppen am 18. April 1864 (kolorierte Lithografie). © picture-alliance Foto: akg-images

Deutsch-Dänischer Krieg geht im Oktober 1864 zu Ende

Dänemark, Preußen und Österreich kämpfen vor 160 Jahren um Schleswig und Holstein. Am 30. Oktober 1864 wird ein Friedensvertrag unterzeichnet. mehr

Der dänische König Frederik X. lächelt bei der Sitzung des Staatsratzes, bei der seine Mutter abgedankt hat, damit ist er nun König © Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix Foto/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Mads Claus Rasmussen

Das dänische Königshaus und seine lebhafte Geschichte

Die Wurzeln der dänischen Monarchie reichen zurück bis zu den Wikingern. Seit dem 14. Januar 2024 Frederik X. neuer König. mehr