Bundestagswahl 2025: Migration - Aufreger-Thema im Wahlkampf

Stand: 17.02.2025 05:00 Uhr

Migration bestimmt den Wahlkampf - auch in Schleswig-Holstein. Die Bundestagskandidaten haben Ideen, wie Integration besser gelingen kann und Hürden auf dem Weg in den Arbeitsmarkt abgebaut werden könnten.

von Judith Pape und Constantin Gill

Das ist für Katrin Stange der schönste Moment: Wenn sie mitspüren kann, wie es bei Kursteilnehmenden "Klick" gemacht hat im Kopf. Zum Beispiel bei der Schülerin, die realisiert, dass es im Deutschen zwar DER Zug heißt, aber DIE Bahn. Obwohl damit doch irgendwie oft dasselbe gemeint ist. Oder dass das "-tz" bei Katze gleich gesprochen wird wie das "Ts-" bei Tsunami.

Integration: Monatelanges Warten auf Sprachkurse für Migranten

Eine Frau gestikuliert während eines Sprachkurses. © NDR
Katrin Stange plädiert für ein duales Ausbildungssytem für Migranten: Lernen und dazu die Praxis im Betrieb.

Wie kompliziert das Deutsche ist, das denkt Katrin Stange oft in ihren Sprachkursen: Immer montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr, im Rathaus Uetersen (Kreis Pinneberg). Etwa 18 Schüler und Schülerinnen aus Afghanistan, Syrien, dem Iran oder Bulgarien sitzen dann bei ihr und lernen Artikel, Konsonanten und Pronomen. Viele von ihnen mussten monatelang auf den Kursplatz warten, weil es zu wenig Plätze und Lehrpersonal gibt. "Dabei ist Sprache doch der Schlüssel zu einer neuen Heimat. Nur, wenn ich mich ausdrücken kann, mein Gegenüber erreichen kann, komme ich in Kontakt", sagt Stange.

Weg zum Arbeitsmarkt ist lang

Stange bewundert jeden Schüler, der frohen Mutes morgens in ihren Kurs kommt. Denn ihrer Beobachtung nach ist nicht nur die Sprache kompliziert, sondern vor allem das System, mit dem Migranten in Deutschland integriert werden sollen. Das lange Warten auf die Sprachkurse ist da nur das Eine: Wenn ihre Gruppe im Sommer nach anderthalb Jahren Alphabetisierung fertig ist, bekommen sie zwar ein Zertifikat, können oft mühelos verstehen, sich vorstellen, etwas plaudern - auf den deutschen Arbeitsmarkt dürfen sie dann aber immer noch nicht. Dafür braucht es mindestens zwei weitere Kurse.

Starres, frustrierendes System

Viel zu starr, findet Katrin Stange das, denn gerade bei der Arbeit könne Sprache geübt werden, Kontakt zu Nation und Kultur aufgebaut werden. Sie, die selbst in der Kommunalpolitik für die Grünen aktiv ist, fordert von allen Parteien auf Bundesebene Bewegung: "Die Barriere Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden", sagt Stange. Bei dem Arbeitskräftemangel könnten Menschen schon viel früher aushelfen - ohne perfekte Sprachkenntnisse und ohne Zertifikate. Denn letztere sind die nächste Hürde: "Ich habe hier Menschen aus Afghanistan, die haben von klein auf bei Papa in der Werkstatt gearbeitet, die können alles aus Holz bauen, haben aber keine Ausbildung und sind vielleicht gar nicht zur Schule gegangen", erzählt Katrin Stange. Die hätten Kompetenzen, aber nicht das entsprechende Papier und dann würden sie beim Jobcenter ausgebremst. Selbst mit Dokument dauere es zu lange, bis diese übersetzt und anerkannt seien. Frustrierend sei das für viele, beobachtet Stange.

Idee: Praxis und Lernen kombinieren

Katrin Stange hätte eine Lösungsidee: Eine Art duales Ausbildungssystem, bei dem die Migranten stundenweise in den Sprachkurs gehen und dazu in einem Betrieb arbeiten. Praxis und Lernen kombiniert - ein System, mit dem Deutschland in der Bildung doch schon so viel gute Erfahrung gemacht hat. Das würde es einfacher machen, findet sie - das Sprechen und das Ankommen.

Katrin Starre kritisiert ein zu starres System bei der Integration. Wie wollen die Bundestagskandidaten mit dem Thema umgehen?

Stefan Seidler, SSW:

"Wir müssen dafür sorgen, dass Sprachkurse und Integrationskurse weiterhin unterstützt werden. Dass das möglichst niedrigschwellig gemacht wird, sodass wir die Menschen so schnell wie möglich bei uns in den Arbeitsmarkt rein bekommen. Und wir müssen darauf schauen, dass die Abschlüsse, mit denen die Menschen hierher kommen, auch schneller und besser anerkannt werden."

"Wenn es um Immigration geht, werden viele Kommunen im Augenblick mit den Problemen alleingelassen. Es sind sehr, sehr viele Menschen zu uns gekommen und die Ressourcen, die den Kommunen zur Verfügung gestellt werden, reichen nicht aus. Und da müssen wir hinterher sein, damit wir den Menschen helfen können, so dass die auch ordentlich in unsere Gesellschaft und auch in unseren Arbeitsmarkt integriert werden können."

 

Weitere Informationen
Die Kuppel des Berliner Reichstagsgebäude in einer Bildcollage mit den Farben Schleswig-Holsteins und einer stilisierten Sitzverteilung. © NDR Foto: NDR Christoph Klipp

Bundestagswahl 2025 in Schleswig-Holstein: Aktuelle News und Videos

Der nächste Bundestag wird am 23. Februar gewählt. Hier finden Sie Infos zu Themen und Kandidaten aus Schleswig-Holstein. mehr

Eine Menschenmenge demonstriert in Kiel vor dem CDU-Gebäude. © NDR Foto: Moritz Mayer

Votum mit AfD: Viel Kritik aus Schleswig-Holstein für Merz

Nach der gemeinsamen Abstimmung von Union und AfD im Bundestag hagelt es für CDU-Chef Merz Kritik - auch aus Schleswig Holstein. Menschen in Kiel und Lübeck gingen auf die Straße. mehr

Symbolfoto zum Thema Abschiebung, Abschiebefluege (Abschiebeflüge), ein Flugzeug startet auf dem Flughafen Frankfurt a.M., im Vordergrund ein Sicherheitszaun mit Stacheldraht © picture alliance / Rene Traut Fotografie | Rene Traut

Straftäter in SH sollen schneller abgeschoben werden

Landesregierung und Kommunen haben sich auf ein vereinfachtes Verfahren geeinigt. Straftäter sollen schneller und häufiger das Land verlassen müssen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 17.02.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundestagswahl

Migration

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Das Firmenlogo von Northvolt. © Screenshot

Northvolt: Gemeindevertreter in Norderwöhrden nicht befangen

Es ging um einige tausend Euro für eine Jagdgenossenschaft. Die Kommunalaufsicht kommt zu einem eindeutigen Ergebnis. mehr

Videos