Hat grüner Wasserstoff in Schleswig-Holstein eine Zukunft?

Stand: 24.11.2023 19:47 Uhr

Grüner Wasserstoff war lange in aller Munde. Politiker und Energieexperten haben deutschlandweit immer wieder neue Projekte vorgestellt. Doch in Schleswig-Holstein ist die Euphorie etwas verflogen.

von Carsten Rauterberg

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Er wird mit Strom aus regenerativen Energien hergestellt - durch Elektrolyse. Ein großes Projekt auf diesem Gebiet in Heide (Kreis Dithmarschen) ist jetzt gescheitert. Die 30 Megawatt-Anlage auf dem Gelände der Raffinerie Heide wird definitiv nicht gebaut. Das gaben die beteiligten Investoren Raffinerie Heide, Hynamics Deutschland und Ørsted Deutschland vor gut einer Woche bekannt. Der Bau und der Betrieb der Anlage rechne sich bei den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht, so die beteiligten Firmen.

VIDEO: Wasserstoff-Projekt "Westküste 100": Anlage wird nicht gebaut (4 Min)

Land will Wasserstoff-Projekte weiter fördern

Aus dem jetzt gescheiterten Projekt in Heide könne man viel lernen, sagt Staatssekretär Joschka Knuth (Grüne). Man könne daran sehen, an welchen Stellschrauben man drehen müsse, um andere große Projekte wettbewerbsfähig zu machen. Die Landesregierung setze weiter auf grünen Wasserstoff, auch auf dem Weg hin zum klimaneutralen Bundesland. Knuth sagt: "Grüner Wasserstoff ist das Schlüsselmolekül für die Energiewende. Wir brauchen den grünen Wasserstoff, um Speicherfähigkeit herzustellen, um auch hohe Lasten herzustellen und auch, weil er günstig ist im Transport." Auf grünen Wasserstoff sei nicht zu verzichten, betont Knuth.

Rahmenbedingungen durch den Bund notwendig

Der Bund müsse nun so schnell wie möglich die Rahmenbedingungen herstellen, damit grüner Wasserstoff wirtschaftlich hergestellt werden könne, so Knuth. "Entscheidend sind unter anderem zwei Punkte: Es ist einerseits die CO2-Bepreisung. Die muss hoch, um auch die grünen Produkte wettbewerbsfähig zu machen." Und dazu brauche man gute Bedingungen, um günstigen grünen Strom zur Verfügung stellen zu können, um so wiederum grünen Wasserstroff zu produzieren, so Knuth.

Grüner Wasserstoff bereits in Nordfriesland

In Schleswig-Holstein sind in den vergangenen Jahren schon viele innovative Projekte zum grünen Wasserstoff angeschoben worden, sagt Annika Erichsen, die Leiterin der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft. Derzeit gebe es landesweit 40 Projekte, 25 davon seien sehr konkret, und sieben Elektrolyse-Anlagen seien bereits in Betrieb. Von diesen Projekten im deutlich kleineren Maßstab könne man viel lernen, so Erichsen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für grünen Wasserstoff

"Der Mobilitätsbereich ist für den Hochlauf des grünen Wasserstoffs wichtig und bei diesen kleineren und überschaubaren Projekten gibt es derzeit eine höhere Bereitschaft zu investieren", sagt Annika Erichsen. Sie will mit der Landeskoordinierungsstelle für eine Vernetzung der einzelnen Projekte sorgen, damit die Unternehmen voneinander lernen können. Dabei brauche man im Norden sowohl kleinere und mittlere Anlagen sowie künftig auch größere - wie die ursprünglich bei der Raffinerie Heide geplante Anlage, so Erichsen. Grüner Wasserstoff könne schließlich als Treibstoff für Lkw und auch in großen Mengen in der Industrie eingesetzt werden.

Positive Erfahrungen in Nordfriesland

Die Firma GP Joule in der Gemeinde Reußenköge (Kreis Nordfriesland) beschäftigt sich seit zwölf Jahren mit dem Thema grüner Wasserstoff. Fabian Faller, Bereichsleiter Energiewirtschaft: "Derzeit betreiben wir an vier Standorten in Schleswig-Holstein Elektrolyse-Anlagen, mit 70 Tonnen Wasserstoff pro Quartal, und den bringen wir vor allem in die verkehrliche Nutzung - konkret an Wasserstoff-Tankstellen." Sein Unternehmen könne die Projekte umsetzen, weil man regional aufgestellt sei und mit Partnern vor Ort umsetze.

Weitere Informationen
Ein Lkw fährt einen Straße entlang. © Nikola Corporation Foto: Nikola Corporation

GP Joule aus Reußenköge bestellt weitere 100 Wasserstoff-Lkw

Das nordfriesische Unternehmen will alles aus einer Hand anbieten: Wind- und Solarstrom, Elektrolyse, und Tankstellen. mehr

Bau weiterer Anlagen in Planung

"Wir schaffen das, weil wir ein mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen sind und weil wir was machen wollen" sagt Fabian Faller. Dabei suche man sich immer Partner - öffentliche wie eine Kommune oder auch aus der Wirtschaft. GP Joule betreibt derzeit Elektrolyse-Anlagen mit einer Leistung von 250 Kilowatt und bis zu zwei Megawatt. "In dieser Richtung wollen wir weitermachen und planen jetzt Anlagen von zehn Megawatt." Man müsse allerdings auch in die Technik investieren und ins Risiko gehen und das sei bei kleineren Anlagen natürlich eher möglich, so Faller.

Großprojekt an der Westküste

Trotz des Scheiterns des Großprojektes bei der Raffinerie Heide gibt es an der Westküste aktuell Pläne für eine weitere große Elektrolyse-Anlage. Beteiligt an dem Projekt HyScale100 ist unter anderem der Zementhersteller Holcim aus Lägerdorf bei Itzehoe (Kreis Steinburg). Projektleiter Arne Stecher: "Wir müssen unsere Produktion im Zementwerk dekarbonisieren, spätestens 2028 wollen wir klimaneutral sein und dafür brauchen wir grünen Wasserstoff."

Weitere Informationen
Der Ofen des Zementwerks von Holzim überragt die Häuser am Ortsrand von Lägerdorf. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius

Zementwerk in Lägerdorf: Das CO2 muss raus

Die Zementindustrie hat einen riesigen CO2-Fußabdruck - wie das Zementwerk in Lägerdorf. Das soll sich jetzt mit viel Geld aus der EU ändern. mehr

Vorteile bei großen Anlagen zur Elektrolyse

Holcim plant mit weiteren Unternehmen eine 500 Megawatt-Elektrolyse-Anlage, also deutlich größer als der bei der Raffinerie Heide geplante Elektrolyseur. Arne Stecher erklärt, warum das sinnvoll ist: "Je größer ich eine Anlage baue, desto mehr Teiler habe ich für die Fixkosten und desto wirtschaftlicher ist es. Ich habe dann Synergien für die Technologie und bei der Produktion." Wenn sich die Rahmenbedingungen verbesserten, könne man zeitnah mit den konkreten Planungen für eine große Elektrolyse-Anlage beginnen.

Wissenschaft: Technisch machbar

An der Fachhochschule Westküste in Heide beschäftigt sich Prof. Oliver Opel mit dem grünen Wasserstoff. Der Leiter des Instituts für die Transformation des Energiesystems (ITE) sagt: "Technisch machbar sind die Elektrolyse-Anlagen - und zwar in kleinerem als auch in größerem Maßstab. Das Problem ist aber die Wirtschaftlichkeit der größeren Elektrolyseure."

Rahmenbedingungen noch nicht optimal

Die großen Anlagen seien derzeit leider noch nicht wirtschaftlich genug, so Opel. "Der grüne Strom ist zur Zeit noch zu teuer, obwohl er bei uns in Schleswig-Holstein durch die vielen Windkraftanlagen in großen Mengen ausreichend vorhanden ist." Ein weiteres Problem seien die gestiegenen Kosten für die Produktionsanlagen. Und ein dritter Faktor sei der Preis für die Kunden, so Opel. Der grüne Wasserstoff sei derzeit wegen der CO2-Bepreisung im Vergleich zum normalen - dem grauen Wasserstoff - einfach noch zu teuer.

Oliver Opel ist aber zuversichtlich, dass sich das sich vielleicht schon im kommenden Jahr ändert. Denn nicht nur die Landesregierung in Kiel, sondern auch Unternehmen und Experten forderten eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Umsetzen könne das aber nur das Bundeswirtschaftsministerium.

Weitere Informationen
Die Raffinerie in Heide bei Nacht. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Grüner Wasserstoff: Raffinerie Heide bricht Vorreiter-Projekt ab

Es sollte eines der größten Wasserstoffprojekte Europas werden. Doch die dafür notwendige Anlage wird nicht gebaut. mehr

Ein Mann steht vor dem Bürgerwindpark und blickt in die Kamera. © NDR Foto: Johannes Tran

Erneuerbare Energien: Der Energie-Pionier aus dem Kreis Segeberg

Hans-Günther Lüth hat die Energiewende zu seinem Geschäft gemacht. Seit Jahren treibt er Wind- und Solar-Projekte voran. mehr

Windräder und Strommasten © Picture alliance Foto: Jens Büttner

Wirtschaft in SH fordert weniger Bürokratie beim Klimaschutz

Laut IHK wollen viele Unternehmen klimaneutral werden. Dafür brauche es aber mehr Freiheiten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 22.11.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Energiewende

Energie

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein mit Farbe beschmierter Jet auf einem Rollfeld. © picture alliance/dpa/TNN Foto: Julius Schreiner

Sylt-Prozess gegen "Letzte Generation" beginnt mit Aussagen

Sechs Mitglieder müssen sich vor Gericht verantworten. Sie sollen ein Flugzeug mit Farbe beschmiert haben. mehr

Videos