A20 bei Bad Segeberg kann weitergebaut werden

Stand: 14.03.2025 17:28 Uhr

Seit Jahren ruht der Weiterbau der Autobahn 20, jetzt kann er theoretisch weitergehen. Die Landesregierung hat am Vormittag den Beschluss für ein zehn Kilometer langes Teilstück bei Bad Segeberg vorgestellt.

Durch den Planfeststellungsbeschluss und das eingeräumte Baurecht kann die Projektgesellschaft DEGES nun mit dem Bau der zehn Kilometer langen Umfahrung von Bad Segeberg (Kreis Segeberg) beginnen, teilt das Verkehrsministerium mit. Voraussetzung sei, dass es keine neuen Klagen gegen den Bau gibt. "Auf den Baubeginn warten seit mittlerweile über drei Jahrzehnten nicht nur die staugeplagten Menschen in der Region, sondern auch die Wirtschaft - und neuerdings auch die Bundeswehr und unsere europäischen NATO-Partner", so Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (CDU).

Der Verkehrsminister für Schleswig-Holstein Claus Ruhe Madsen (CDU) posiert mit aufgetürmten Akten zum neuen Baubeschluss für die A20. © NDR Foto: Bastian Pöhls
Der Planfeststellungsbeschluss ist laut Ministerium über 500 Seiten lang.
Erleichterung in Bad Segeberg

Bad Segebergs Bürgermeister Toni Köppen (parteilos) reagiert mit "Freude und Erleichterung" auf den Beschluss. Im Gespräch mit NDR Schleswig-Holstein sagte er, er habe den zwar erwartet, trotzdem sei die Nachricht am Donnerstag für ihn überraschend gekommen. Die Südumgehung biete große Chancen für die Stadt Bad Segeberg, durch die in Zukunft 20.000 Autos weniger pro Tag fahren sollen. "Wir können den Bahnhof ein Stück weit neu denken und komplett neue Entwicklungsmöglichkeiten in der Innenstadt prüfen", so Köppen. Seit 2009 wird die A20 nicht mehr weitergebaut. Bad Segebergs Bürgermeister rechnet mit dem Spatenstich für die Umgehung noch in diesem Jahr. Zunächst muss der Bund jedoch das Geld für den Bau bereitstellen. Im Juli 2024 hatte sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing zum Weiterbau der Autobahn 20 bekannt.

ADAC: "Bau muss zügig Fahrt aufnehmen"

Aus Sicht des ADAC ist die A20 unter anderem deswegen wichtig, um Städte und Regionen zu verbinden und die anderen Verkehrsachsen zu entlasten. "Nach den vielen Ausgleichsmaßnahmen und den teuren Umsiedlungen von Fledermaus, Zwergschwan oder Haselmaus muss der Bau der A20 jetzt zügig Fahrt aufnehmen", fordert der ADAC-Landesvorsitzende Gerhard Hillebrand.

Klagen von Umweltverbänden blockierten den A20-Ausbau

Vor mehr als zehn Jahren war der erste Planfeststellungsbeschluss nach mehreren Klagen vom Bundesverwaltungsgericht gekippt worden. Das Gericht in Leipzig entschied zugunsten der klagenden Umweltverbände Bund für Natur und Umweltschutz Schleswig-Holstein (BUND SH) und dem Naturschutzbund Schleswig-Holstein (NABU). Die Richter entschieden, dass damals die Flugrouten der Fledermäuse am Kalkberg bei Bad Segeberg nicht ausreichend berücksichtigt wurden. 2013 wird der Ausbau der A20 in Schleswig-Holstein deswegen gestoppt, die Autobahn endet kurz vor der Stadt. Nachbesserungen der DEGES in den Planungen sahen unter anderem vor, dass Fledermäuse und Haselmäuse durch dreizehn Flora- und Faunabrücken geschützt werden sollen, wie ein Sprecher im Herbst vergangenen Jahres mitgeteilt hatte.

Weitere Informationen
Eine Luftbildaufnahme der A20 © NDR Foto: Tobias Gellert

Eine Chronologie: Der lange Weg der Autobahn 20

Die A20 gilt mit der Wiedervereinigung als wichtigstes Verkehrsprojekt der BRD. Doch der Ausbau stockt seit Jahren. mehr

Drohen neue Klagen?

Vom NABU heißt es jetzt, der Austausch mit der DEGES sei stets "fachlich und sachlich korrekt gewesen". Ob die Kritikpunkte des Naturschutzbundes an Umweltbelastungen für Menschen und Tiere ausgeräumt wurden, ist laut Sprecher Stefan Lüders jedoch noch unklar. Denn dem NABU liegt der Planfeststellungsbeschluss noch nicht vor. Damit kann auch eine erneute Klage nicht ausgeschlossen werden. Insgesamt plädiert der NABU laut Lüders weiterhin dafür, die Pläne für die Umfahrung insgesamt zu überdenken. Die Naturschützer fänden eine Stadtautobahn sinnvoller. Am 31. März wird es im Ministerium ein Treffen mit den Umweltverbänden geben.

UV Nord will mehr Dialog mit Naturschutzverbänden

Der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände von Hamburg und Schleswig-Holstein (UV Nord), Michael Thomas Fröhlich, hofft an diesem "guten Tag für die gesamte norddeutsche Wirtschaft" darauf, dass zwischen den Verantwortlichen und den Naturschutzverbänden künftig anders miteinander kommuniziert wird. NABU und BUND bittet er, "sozusagen jetzt nicht gleich ins Auto zu steigen, zum nächsten Fachanwalt und Klage einzureichen, sondern wenn es Anliegen gibt, die möglicherweise noch nicht Berücksichtigung gefunden haben, den Dialog zu suchen." 

Auch die IHK Schleswig-Holstein fordert die Naturschützer auf, den Weiterbau nicht weiter zu verzögern. "Jede weitere Verzögerung durch erneute Klagen vor Gericht würde unnötig Zeit und Geld kosten und Unternehmen, Pendler sowie Bad Segebergs Einwohner gleichermaßen weiter belasten."

Großprojekt A20: Das sind die Pläne

Geplant ist der Ausbau von Bad Segeberg über Bad Bramstedt zu einer Elbquerung westlich von Hamburg. Dann soll es weiter gehen durch das nordwestliche Niedersachsen, die Weser soll südlich von Bremerhaven gequert werden. Ein Tunnel ist zwischen Drochtersen und Glückstadt (Kreis Steinburg) geplant. Enden würde die A20 an der A28 bei Westerstede nahe den Niederlanden. Nördlich von Hamburg würde die A20 die A1, die A21, die A7 und die A23 miteinander verbinden.

Der Planfeststellungsbeschluss für die Umfahrung soll im April öffentlich ausgelegt werden. Sollte es keine erneuten Widerstände geben, hält DEGES-Sprecher Ulf Evert einen Baubeginn in diesem Jahr ebenfalls für realistisch. Die DEGES sei darauf gut vorbereitet. Der Bau der Umfahrung solle dann bis 2033 abgeschlossen sein, so Evert. Eine Prognose, wann die gesamte A20 in Schleswig-Holstein fertig ist, möchte Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen nicht abgeben.

VIDEO: Autobahn A20: Querfeldein (44 Min)

Weitere Informationen
Ein Autobahnabschnitt der A20 bei Bad Segeberg. © NDR Foto: T. Gellert

Bundesverkehrsminister Wissing bekennt sich zum Weiterbau der A20

Zuletzt hatte Wissing diesen aus Kostengründen infrage gestellt. Die lokale Wirtschaft hatte das kritisiert und ein Bekenntnis zum Weiterbau gefordert. mehr

Ein Auto fährt an einem Hinweisschild vorbei auf die Autobahn 20. © picture alliance/dpa Foto: Carsten Rehder

A20-Ausbau ab Bad Segeberg: Geht es jetzt weiter?

Die Autobahn 20 sollte bis 2012 fertig werden, doch mehr als zehn Jahre später stockt der Bau noch immer. Das könnte sich nun ändern. mehr

Warnhinweis Spurwechsel an einem Fahrzeug der Autobahnmeisterei auf der Autobahn A4 bei Regen © picture alliance / imageBROKER Foto: Matthias Graben

Mehr Baustellen in SH: Bund und Land investieren 470 Millionen Euro

Marode Brücken, Autobahnen und Bundesstraßen werden saniert. Die neue Rader Hochbrücke soll bis 2031 fertig sein. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 14.03.2025 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

A20

Straßenbau

Kreis Segeberg

Mehr aus Pinneberg, Segeberg und Stormarn

Menschen stehen in einer Reihe © Kreis Pinneberg Foto: Kreis Pinneberg

Ostseesturmflut 2023: Helfer aus Pinneberg für Einsatz geehrt

Mehr als 100 Feuerwehrleute wurden vom Kreis zu einem Essen eingeladen und bekamen Urkunden und Anstecknadeln überreicht. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Die aufgewühlte Ostsee nach einem Sturm vom Priwall in Richtung Travemünde. © Lothar Riemekasten Foto: Lothar Riemekasten

GEOMAR Kiel: Ostsee durchlebt extreme Erwärmung

Die Ostsee hat sich laut Meeresforschern in 30 Jahren um etwa 1,5 Grad erwärmt. Ein Experte plädiert dafür, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. mehr

Videos

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?