Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Stand: 15.04.2025 16:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 15. April 2025 - kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert und was noch wichtig wird.

Das Wichtigste in Kürze:


16:06 Uhr

Europa erwärmt sich schnell: In SH vor allem die Ostsee betroffen

Europa erwärmt sich am schnellsten von allen Kontinenten. Das zeigt der aktuelle Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus. In Schleswig-Holstein macht sich die Entwicklung vor allem bei der Ostsee bemerkbar. Laut Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel hat sich die Ostsee (etwa anderthalb Grad) im Gegensatz zum Weltozean (etwa ein halbes Grad) in den vergangenen 30 Jahren deutlich stärker erwärmt. Hermann Bange, Experte für Meeresforschung vom Geomar sagt, dass es mehr Fluten, Stürme oder Extremwetter-Ereignisse gibt, wenn sich die Meere weiter erwärmen. Hauptverursacher ist der Mensch, meint Bange. Wichtig sei nun unter anderem aktiv CO2 aus der Atmosphäre rauszuholen. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 16:00 Uhr


16:00 Uhr

Theater Kiel: Generalintendant Karasek erhält Ehrenprofessur

Der Generalintendant des Theaters Kiel, Daniel Karasek ist von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Dienstag (15.4.) mit der Ehrenprofessur des Landes ausgezeichnet worden. Das Theater Kiel habe ihm seine Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus zu verdanken, so Günther. Besonders würdigt der Ministerpräsident das von Karasek erdachte Kieler Sommertheater. Das habe sich zu einem monumentalen Kulturangebot entwickelt. Die Ehrenprofessur des Landes wird seit 1967 für hervorragende Leistungen im kulturell-künstlerischen Bereich verliehen. Daniel Karasek ist seit 2006 Generalintendant des Kieler Schauspiels. Sein Vertrag wurde Ende vergangenen Jahres bis zur Spielzeit 2030 verlängert. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 16:00 Uhr


14:49 Uhr

HVV erlaubt nachts Ausstieg zwischen Bushaltestellen

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV), der zum Teil auch in Südholstein unterwegs ist, erlaubt Busfahrgästen nach 21 Uhr zwischen Haltestellen auszusteigen. Allerdings muss der Busfahrer dem Ausstieg laut HVV zuvor zustimmen. Passagiere dürfen demnach aussteigen, wenn es keine Sicherheitsbedenken gebe. Die Regelung gilt ab sofort. Tagsüber ist ein vorzeitiger Halt nicht vorgesehen, das Angebot endet mit Betriebsschluss. Ausgeschlossen von dem Angebot ist das dicht besiedelte Hamburger Stadtgebiet innerhalb des sogenannten Rings zwei. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 15:00 Uhr

Weitere Informationen
Eine junge Frau steigt aus einem Bus der Hamburger Hochbahn aus. © Hamburger Verkehrsverbund

Mehr Sicherheit: Ab 21 Uhr dürfen HVV-Busse auf freier Strecke halten

In den Randgebieten des HVV dürfen Busse nun auch zwischen zwei Haltestellen stoppen. Die Regelung gilt außerhalb des Straßenrings 2. mehr


13:42 Uhr

Präsident der IHK Schleswig-Holstein Hagen Goldbeck gestorben

Einen Tag nach seinem Rückzug als Präsident der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein und als Präses der IHK zu Lübeck ist Hagen Goldbeck verstorben. Der Unternehmer erlag einer schweren Erkrankung, heißt es in einer Mitteilung der IHK. Darin würdigte der amtierende Lübecker Präses Jochen Brüggen seinen Vorgänger: "Wir sind unsagbar traurig und fassungslos. Die IHK und der Hansebelt verlieren einen vielseitig engagierten Unternehmer und überzeugten Ehrenamtler." Er hinterlasse eine große Lücke. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 16:30 Uhr


12:52 Uhr

Landesverfassungsgericht: Haushalt 2024 in SH verfassungswidrig

Die Notkredite im schwarz-grünen Haushalt 2024 sind verfassungswidrig gewesen. Das hat das Landesverfassungsgericht am Dienstag entschieden. Die Richter des Landesverfassungsgerichts haben in Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) das Urteil unter anderem damit erklärt, dass die Landesregierung die Aufnahme von Notkrediten nicht ausreichend begründet hat. Die schwarz-grüne Koalition hatte wegen des russischen Angriffskrieges, der Corona-Pandemie und der Ostsee-Sturmflut Notkredite aufgenommen. Aus Sicht des Gerichts dabei aber nicht ausreichend dargelegt, dass der Haushalt durch diese Krisen erheblich belastet sei. FDP und SPD hatten im September 2024 gegen den Haushalt geklagt. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 13:00 Uhr

Weitere Informationen
Die Richterinnen und Richter sitzen zusammen © NDR Foto: Sylvia Aust

Urteil: Haushalt 2024 in SH verfassungswidrig

Die Landesregierung habe nicht ausreichend erläutert, warum Notkredite aufgenommen werden mussten, so die Richter. mehr


12:05 Uhr

Wirtschaftswachstum läuft im Norden besser als deutschlandweit

Im Gegensatz zur Wirtschaftsleistung im Süden, Osten und Westen läuft es bei der Wirtschaft in Norddeutschland derzeit deutlich besser. Das Münchener Ifo-Institut hat berechnet, dass das Bruttoinlandsprodukt in Schleswig-Holstein im vierten Quartal um einen Prozent zugelegt hat. In Niedersachsen gab es einen Anstieg um 1,4 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern um 1,1 Prozent. Deutschland hat insgesamt einen Rückgang um 0,2 Prozent hinnehmen müssen. Grund für die positive Entwicklung im Norden ist laut IfO-Institut vor allem der Aufschwung in der Rüstungsindustrie. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 12:00 Uhr


12:03 Uhr

Alt-Erzbischof Werner Thissen gestorben

Der frühere Erzbischof von Hamburg, Werner Thissen, ist tot. Er starb in der Nacht auf Dienstag (15.4.) im Alter von 86 Jahren in Hamburg. Thissen war im Januar 2003 als Erzbischof von Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg in sein Amt eingeführt worden. Er stammte aus Kleve am Niederrhein, blieb nach seiner Emeritierung 2014 im Hamburger Stadtteil St. Georg wohnen und war auch weiter seelsorgerisch tätig. 2019 hatte er schwere Fehler im Umgang mit Fällen von sexuellem Missbrauch im Bistum Münster eingeräumt, wo er in den 1980er- und 1990er-Jahren unter anderem in der Verwaltung tätig war. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 12:00 Uhr


12:02 Uhr

Kieler Klimaforscher Latif: Warum sich Europa am stärksten erwärmt

Kein Kontinent der Erde erwärmt sich so schnell wie Europa. Das zeigt ein aktueller Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus. Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif warnte im Morgenmagazin von ARD und ZDF vor den Auswirkungen und bezeichnet sie als dramatisch: "Ich muss sagen, wir müssen endlich mal die Tatsachen zur Kenntnis nehmen und entsprechend handeln." Europa erwärme sich laut Latif so schnell, weil es dort viel Landfläche gibt, Landregionen erwärmen sich schneller als Meeresregionen. Außerdem spiele die Luftqualität eine Rolle. Diese werde in Europa zwar immer besser, aber "je weniger Dreck in der Luft ist, desto weniger wird die Sonnenstrahlung zurück reflektiert. Umso wärmer kann es in Europa werden." | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 11:00 Uhr


09:59 Uhr

"Speedweek"-Bilanz: Hunderte Geschwindigkeitsverstöße

Im Rahmen der sogenannten "Speedweek" hat die Polizei vom 7. bis 13. April verstärkt die Geschwindigkeiten auf den Straßen in Schleswig-Holstein kontrolliert. Erste Polizeidirektionen haben nun Bilanz gezogen. In den Kreisen Segeberg und Pinneberg waren an den eingerichteten Kontrollstellen 748 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. In Klein Gladebrügge (Kreis Segeberg) fuhr beispielsweise ein 17-Jähriger auf seinem Motorrad mit 57 Kilometern pro Stunde durch eine 30er-Zone. Er muss 180 Euro Bußgeld zahlen und hat einen Punkt bekommen. In Kiel und im Kreis Plön haben die Beamten in dem Zeitraum mehr als 650 Fahrzeuge kontrolliert, bei 97 wurden Geschwindigkeitsüberschreitungen gemessen, heißt es von der Polizei. Zwei der Autofahrer müssen nun auch ihren Führerschein abgeben. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 09:30 Uhr


09:25 Uhr

Westküste erwartet viele Touristen über Ostern

Die Touristiker sind mit der Buchungslage über Ostern an der Westküste zufrieden. Sie ist in etwa auf dem Vorjahresniveau. In St. Peter-Ording (Kreis Nordfriesland) seien Ferienwohnungen laut Tourismus-Zentrale so gut wie im Vorjahr gebucht. Bei den Hotels gebe es eine leichte Steigerung im Vergleich zu 2024. Auch in Büsum (Kreis Dithmarschen) ist die Auslastung rund um Ostern mit 80 Prozent so gut wie vergangenes Jahr, wie Bürgermeister und Geschäftsführer der Tourismus-Zentrale, Oliver Kumbartzky (FDP), mitteilt. Auf Helgoland (Kreis Pinneberg) sind nach Angaben der Tourist Information schätzungsweise 90 Prozent der Betten über Ostern belegt. Das sei ein besserer Wert als noch vergangenes Jahr, sagt Sprecherin Maria Geisler. Kurzfristige Buchungen seien überall an der Westküste noch möglich. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 09:30 Uhr

Weitere Informationen
Eine Hängematte am weitläufigen Strand mit Blick auf den Leuchturm auf Amrum. © Angela Liebrenz Foto: Angela Liebrenz

Westküste erwartet viele Touristen über Ostern

Für Kurzentschlossene sind aber in einigen Orten noch Zimmer frei. Ein Überblick. mehr


08:37 Uhr

Unterirdisches Stromkabel wird bei Bad Bramstedt verlegt

Bei Bad Bramstedt im Kreis Segeberg starten am Dienstag Bohrungen für ein neues unterirdisches Stromkabel. Nach Angaben von Schleswig-Holstein Netz soll die 110-Kilovolt-Leitung zwischen Bad Bramstedt und dem zehn Kilometer entfernten Hardebek verlegt werden. Die Versorgung soll so sicherer und das Netz stabiler werden. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum Ende des Sommers. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 08:00 Uhr


06:32 Uhr

Schleifähre Arnis fährt nach zwei Jahren Stillstand wieder

Die Schleifähre Arnis im Kreis Schleswig-Flensburg nimmt nach einer Pause von zwei Jahren wieder den Betrieb auf. Die Fähre befördert vor allem Urlauber mit dem Fahrrad von Sundsacker nach Arnis und zurück. Sie musste nach Angaben von Bürgermeister Jens Matthiesen (SSW) instand gesetzt werden. Weil der Stadt dafür das Geld fehlte, wurde vieles an der Fähre in Eigenregie erledigt, so Matthiesen. Die Fähre darf jetzt zunächst fünf Jahre lang fahren. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 06:00 Uhr


06:29 Uhr

Sechs Verletzte bei Unfall in Kittlitz

In der Nacht zum Dienstag sind in Kittlitz (Kreis Herzogtum Lauenburg) sechs Menschen verletzt worden. Laut Polizei kam ein Auto in einer Kurve von der Salemer Straße ab und prallte gegen einen Baum. Bei der Fahrerin handelte es sich um eine 18-Jährige. Der Rettungsdienst brachte alle sechs Insassen ins Krankenhaus. Mindestens zwei sind schwer verletzt. Das Auto brannte nach dem Unfall vollständig aus. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 06:00 Uhr


06:18 Uhr

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Bewerbungsfrist endet

An diesem Dienstag endet die Bewerbungsfrist für den schleswig-holsteinischen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Kleinere Gemeinden mit bis zu 3.000 Einwohnern konnten mitmachen. In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto "Gemeinsam stark für morgen". Gefragt sind Projekte, die das Landleben attraktiv und fit für die Zukunft machen. Mehr als 20 Gemeinden haben bislang dafür ihre Bewerbung abgegeben. Laut Akademie der Ländlichen Räume sind dies deutlich mehr als in den Vorjahren. Anfang Mai will eine Jury eine Vorentscheidung treffen, welche Gemeinden nominiert werden. Wer am Ende gewinnt, bekommt 10.000 Euro und ist automatisch für den Bundeswettbewerb qualifiziert. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 06:00 Uhr


08:35 Uhr

Das Wetter: Wolken, Sonne und Regen möglich

Am Dienstagabend ist es teilweise noch locker oder gering bewölkt. Von Süden her kommen Wolkenfelder auf. Es ist meist noch trocken, nur vereinzelt gibt es Schauer. Die Temperaturen leigen am Abend bei 12 Grad in Burg auf Fehmarn (Kreis Ostholstein), 17 Grad in Tarp (Kreis Schleswig-Flensburg) und 22 Grad in Kaltenkirchen (Kreis Segeberg). Es weht ein nachlassender, im Verlauf schwacher bis mäßiger Wind - an der See ist er anfangs mäßig bis frisch und stark böig aus Ost bis Südost. | NDR Schleswig-Holstein 15.04.2025 16:00 Uhr

Weitere Informationen
NDR Moderator Meeno Schrader steht im Studio mit der Wettervorhersage. © NDR
2 Min

So wird das Wetter in Schleswig-Holstein

NDR Schleswig-Holstein Wetterexperte Meeno Schrader mit den Aussichten für den 16. April und die kommenden Tage. 2 Min

 

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 20:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 15.04.2025 | 16:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Die aufgewühlte Ostsee nach einem Sturm vom Priwall in Richtung Travemünde. © Lothar Riemekasten Foto: Lothar Riemekasten

GEOMAR Kiel: Ostsee durchlebt extreme Erwärmung

Die Ostsee hat sich laut Meeresforschern in 30 Jahren um etwa 1,5 Grad erwärmt. Ein Experte plädiert dafür, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. mehr

Videos

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?