Mehrere Aktivistinnen und Aktivisten haben sich auf die Straße geklebt. © NDR Foto: Finn Kessler

"Letzte Generation": Wer sind die "Klimakleber"? Was wollen sie?

Stand: 15.09.2023 13:08 Uhr

Mit aufsehenerregenden Aktionen - und deren rechtlichen Folgen - ist die "Letzte Generation" bekannt geworden. Für die Aktivistinnen und Aktivisten wurde gar ein eigenes Wort erschaffen.

von Julia Scheper

Sie sind die "Klimakleber" - und die werden gehasst oder geliebt, dazwischen gibt es kaum etwas. Das Festkleben am Asphalt ist eine der Formen des Protests, mit denen die Bewegung ihren Forderungen Nachdruck verleihen will. Es ist bildstark und sorgt für Aufmerksamkeit: Polizisten, die festgeklebte Hände ablösen. Straßenverkehr steht still, Flugbetrieb wird eingeschränkt. Es folgen Prozesse und Strafen gegen Teilnehmende, Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz äußern sich zu der Gruppierung.

Verweis auf Grundgesetz: "Lebensgrundlagen schützen"

Sechs Klimaaktivisten der Letzten Generation kleben sich auf die B76. © Kai Peuckert Foto: Kai Peuckert
Öffentlichkeitswirksam: Die Klebeaktionen sorgen für Aufmerksamkeit und heftige Debatten.

Doch was genau will die "Letzte Generation" erreichen? "Generell fordern wir die Regierung auf, ihre eigenen Gesetze zu achten", teilt eine Sprecherin dem NDR in Niedersachsen mit. So verpflichte etwa das Pariser Klimaabkommen die Bundesregierung dazu, zur Begrenzung der Erderhitzung weit unter zwei Grad beizutragen. Die "Letzte Generation" verweist zudem auf das Grundgesetz: "Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen (...)", heißt es im Artikel 20a.

Polizisten tragen bei einer Hausdurchsuchung von Mitgliedern der Letzten Generation in Berlin-Kreuzberg einen Karton zu einem Fahrzeug. © picture alliance/dpa Foto: Christoph Soeder
AUDIO: "Klimakleber": Eine Hand auf der Straße, ein Bein im Knast (17.07.2023) (29 Min)

Treibhausgas-Emissionen: "Letzte Generation" setzt auf Gesellschaftsrat

Die "Letzte Generation" fordert einen Gesellschaftsrat, der ausarbeitet, wie Deutschland bis 2030 sozial gerecht aus der Nutzung fossiler Energieträger aussteigen kann. Danach solle die Energieversorgung vollständig aus erneuerbaren Quellen erfolgen. Der CO2-Ausstoß müsse aber auch in anderen Bereichen verringert werden. "Dazu gehört eine Kreislaufwirtschaft, die der Verschwendung ein Ende setzt und damit den Energiebedarf deutlich reduziert, und eine klimapositive, das heißt kohlenstoffbindende Landwirtschaft", so die Sprecherin. Damit die Empfehlungen des Gesellschaftsrates nicht unter den Tisch fallen, müsse sich die Regierung verpflichten, diese ins Parlament einzubringen, dort Überzeugungsarbeit leisten und Gesetze umgehend umsetzen. "Das ist ein Prozess, der echte gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht und das Vertrauen in unsere Demokratie stärkt", so die Ansicht der Bewegung.

"Letzte Generation" betont Transparenz und Gewaltlosigkeit

Klimaaktivisten blockieren eine Straße am Deisterkreisel in Hannover. © TeleNewsNetwork
"Einer unserer wichtigsten Werte ist die Gewaltlosigkeit gegen Menschen", heißt es von der "Letzten Generation".

Die "Letzte Generation" ist kein Verein, keine Organisation im herkömmlichen Sinne. Nach Angaben der Sprecherin entstanden aus einem Hungerstreik im Herbst 2021, hat die Bewegung inzwischen rund 1.200 Unterstützerinnen und Unterstützer (Stand: Mai 2023). Die Sprecherin betont die Transparenz der Aktionen, die Suche nach dem Gespräch mit Politik, Polizei, Kirche und anderen, die unbedingte Gewaltlosigkeit.

Ziviler Ungehorsam: Ohne Stören geht es nicht

Gesprächsbereit, offen, gewaltlos, das klingt konstruktiv, friedlich, harmlos. Für Kritikerinnen und Kritiker ist die "Letzte Generation" aber alles andere. Den Verkehr blockieren? Übertrieben, ungerechtfertigt, teils sogar höchst gefährlich, heißt es. Warum also das Festkleben, das so viele Menschen verärgert und Strafen nach sich zieht?

Weitere Informationen
Polizisten versuchen festgeklebte Hände von Aktivisten der Gruppierung "Letzte Generation" am Deisterkreisel in Hannover mit Speiseöl von der Straße abzulösen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Warum man die "Letzte Generation" nicht kleben lassen kann

"Lasst sie einfach kleben"? Gesetze verpflichten die Polizei zum Loslösen der "Klimakleber". Mehr bei tagesschau.de. (07.08.2023) extern

"Dem zivilen Ungehorsam liegt zugrunde, dass jemand zur Abstellung eines Unrechts oder zur Bekämpfung eines Unrechts seine Gewissensgründe und seine Moral über das Gesetz stellt", heißt es dazu von der "Letzten Generation". Am Kleben an der Straße hätten auch die Beteiligten selbst "keinen Spaß", dieser Protest sei aber notwendig: "Uns ist eine lebenswerte Zukunft so wichtig, dass wir dafür die rechtlichen Konsequenzen in Kauf nehmen." Die Klebeaktionen könnten nicht einfach ignoriert werden - das Stören ist gewollt, ist sozusagen Teil des Auftrags. Die Bewegung betont: "Wir setzen Protestformen des zivilen Ungehorsams sorgsam und im Rahmen eines Abwägungsprozesses ein."

Archiv
Ein mit Farbe beschmierter Jet auf einem Rollfeld. © picture alliance/dpa/TNN Foto: Julius Schreiner

Flugzeug-Farbattacke der "Letzten Generation" auf Sylt: Haft gefordert

Die Staatsanwaltschaft verlangt acht und fünf Monate Haft für zwei Mitglieder. Das Urteil soll am 6. Dezember fallen. mehr

Aktivisten kleben sich in Flensburg auf der Schiffbrücke fest. © Nordpresse Mediendienst Foto: Heiko Thomsen

Flensburg: "Klimakleber" zu Geldstrafen verurteilt

Das Amtsgericht hat drei Mitglieder der Gruppe "Letzte Generation" verurteilt. Es ging um eine Protestaktion an der Schiffbrücke. mehr

Justitia © Oleg Golovnev/Fotolia.com Foto: Oleg Golovnev

Prozess gegen zwei Klima-Aktivisten startet in Achim

Sie sollen auf eine Schilderbrücke über die A1 bei Oyten geklettert sein und sind unter anderem wegen Nötigung angeklagt. mehr

Eine Klimaaktivistin der Gruppe "Letzte Generation" bestreicht ihre Hand mit Sekundenkleber. © picture alliance/dpa Foto: Hendrik Schmidt

Klima-Aktivistin wegen Festklebens auf Straße vor Gericht

Die 17-Jährige soll sich im vergangenen Jahr zwölf Mal auf Straßen festgeklebt haben. Die Anklage wirft ihr Nötigung vor. mehr

Eine Klimaaktivistin der Gruppe "Letzte Generation" bestreicht ihre Hand mit Sekundenkleber. © picture alliance/dpa Foto: Hendrik Schmidt

"Letzte Generation": Deals mit Hannover und Lüneburg haben Bestand

In beiden Kommunen soll es weiterhin keine Proteste geben. Die Städte hatten sich mit den Zielen der Bewegung solidarisiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 21.07.2023 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Umweltschutz

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Menschen gehen durch eine Stadt. © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Niedersachsen hat weniger Einwohner als gedacht - das hat Folgen

Das Land bekommt dadurch weniger Geld vom Bund. Außerdem muss Niedersachsen mit Rückzahlungen in Millionenhöhe rechnen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?