Thema: Datenschutz

Schatten einer Hand auf einer Tastatur © fotolia.com Foto: Feng Yu

Identitätsdiebstahl von Windows-Usern gestoppt

Einem weltweiten Netzwerk von Strafverfolgungsbehörden ist es gelungen, das Botnetz "Andromeda" zu zerstören. Deutschland gehört zu den Ländern mit den meisten infizierten Rechnern. mehr

Daten

Kritische Analyse: Big Data im Wahlkampf

Mit Daten können Wahlen entschieden werden - das behauptet die Firma Cambridge Analytics. Sie habe zu Trumps Wahlsieg beigetragen. Ist so etwas auch in Deutschland vorstellbar? mehr

Virtuelle Menschen aus Zahlen abgebildet. © Benjamin Haas, Fotolia Foto: Benjamin Haas

Kampf ums Datenschutzgesetz in Europa

Die EU versucht die Datensammelwut globaler Konzerne mithilfe von Datenschutzgesetzen zu regulieren. "Democracy - Im Rausch der Daten" zeigt, wie hart darum gerungen wird. mehr

Vorratsdatenspeicherung gefährdet Informaten. © NDR

Vorratsdatenspeicherung gefährdet Informanten

Gegen die vom Bundestag beschlossene Vorratsdatenspeicherung wird Verfassungsbeschwerde eingelegt. Es geht um Informantenschutz, der für Journalisten Priorität haben muss. mehr

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Archivbild vom 13.05.2015) © Will Media Foto: Wolfgang Borrs

"Massiver Eingriff in die Grundrechte"

Die frühere Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. Sie wolle eine Klage unterstützen, sagte sie auf NDR Info. mehr

Markus Beckedahl, Gründer des Blogs Netzpolitik.org, sowie der Autor des Blogs, Andre Meister stehen in ihrem Büro in Berlin. © dpa Foto: Britta Pedersen

Beckedahl: "Staatsfinanzierte Werbekampagne"

Das Blog netzpolitik.org geht gestärkt aus der Landesverrat-Affäre hervor. Doch für Journalisten und Informanten bahnt sich längst eine neue Gefahr an. mehr

Markus Beckedahl, Gründer des Blogs Netzpolitik.org, steht in seinem Büro in Berlin.

Netzpolitik.org: Zwischen Lob und Landesverrat

Wer sich für Netz-Themen interessiert, kommt nicht an dem Blog Netzpolitik.org vorbei. Gründer Markus Beckedahl hat Themen wie Zensur und Überwachung aus ihrer Nische geholt. mehr

Netzwerkkabel in einem Verteiler für Internetverbindungen © dpa Foto: Arno Burgi

Bei Journalisten-Daten bitte Augen zu

Journalisten sollen von der Vorratsdatenspeicherung eigentlich ausgenommen sein - aber erst mal werden sie mit erfasst. Medien und die Datenschutzbeauftragte protestieren. mehr

Gesundheits-Apps:  Der Nutzer bekommt für seine Daten individuelle Analysen seiner Messwerte

Gläserner Mensch: Gesundheits-Apps auf dem Vormarsch

Apps helfen, Schritte zu zählen oder den Schlaf zu überwachen - für eine bessere Gesundheit. Doch auch Arbeitgeber und Krankenkassen zeigen Interesse an den wertvollen Daten. mehr

Eine Kamera unterhalb einer Schranke an der Einfahrt zu einem Parkhaus am Flughafen in Hamburg. © NDR

Geparkt, gefilmt, gespeichert

In Hunderten Parkhäusern und auf Campingplätzen werden die Kennzeichen aller Autos erfasst. Datenschützer sehen die Praxis kritisch, in Hamburg prüfen sie ein Parkhaus am Flughafen. mehr

Blick auf die Wörner Hall, Gebäude 109 des Marshall Centers in Garmisch-Partenkirchen. © GCMC Public Affairs Office Foto: Karlheinz Wedhorn

US-Militär hört Telefone auf deutschen Basen ab

Das US-Verteidigungsministerium überwacht die Telefone an seinen deutschen Militärstandorten. NDR, WDR und "Süddeutsche Zeitung" berichten über die rechtlich fragwürdige Praxis. mehr

Virtuelle Menschen aus Zahlen abgebildet. © Benjamin Haas, Fotolia Foto: Benjamin Haas

Datenschutz-Hinweis

Information zur allgemeinen Datenschutzbestimmung bei einer Nutzung unserer Live-Blog-Angebote. mehr