An der Steilküste unterhalb der ehemaligen Bunkeranlage in Sellin zeichnet sich ein Riss ab. © Arne Fründt Foto: Arne Fründt
An der Steilküste unterhalb der ehemaligen Bunkeranlage in Sellin zeichnet sich ein Riss ab. © Arne Fründt Foto: Arne Fründt
An der Steilküste unterhalb der ehemaligen Bunkeranlage in Sellin zeichnet sich ein Riss ab. © Arne Fründt Foto: Arne Fründt
AUDIO: Drohne soll Riss an Rügens Steilküste kontrollieren (1 Min)

Küstenabbruch droht: Risse an Rügens Steilküste werden kontrolliert

Stand: 03.02.2025 12:05 Uhr

Risse in der Steilküste unterhalb der ehemaligen Bunkeranlage in Sellin auf Rügen werden vom Amt Mönchgut-Granitz schon länger beobachtet. Wegen hoher Wasserstände und anhaltender Feuchtigkeit werden sie aktuell größer. Deshalb sollen die Kliffkannte abgesperrt und der Hochuferweg verlegt werden.

In Sellin auf Rügen (Landkreis Vorpommern-Rügen) haben sich Risse in der Steilküste, die bereits im Sommer erstmals beobachtet worden waren, aufgrund der vielen Regenfälle vergrößert. Mitarbeiter vom Amt Mönchgut-Granitz haben den Bereich am Montagvormittag kontrolliert. Akute Abbruchgefahr bestehe nicht, hieß von Amtsleiter Arne Fründt. Die anhaltende Feuchtigkeit und die hohen Wasserstände in den vergangenen Wochen könnten aber dafür sorgen, dass es zu Veränderungen am Kliff kommt. "Sobald es taut und neuer Regen dazukommt, kann es zu einem Abrutsch kommen", so Fründt. Der Weg an der Steilküste oberhalb der Bunkeranlage soll nach NDR Informationen deshalb landeinwärts verlegt werden. Dort stehe die Uferkante weit über. Darunter gab es bereits größere Abbrüche.

Kontrolle von oben und unten

Der Hang unterhalb des ehemaligen Bunkers an der Steilküste in Sellin. © Arne Fründt Foto: Arne Fründt
Eine 50 Meter breite und 20 Meter lange Scholle am Hang unterhalb des Bunkers wird in absehbarer Zeit abrutschen.

Ein 50 mal 20 Meter großer Bereich im Hang zeichne sich deutlich ab, hieß es. Er könne rutschen, nur wann sei unklar. Mit einer Drohne soll der Bereich nun noch genauer angeschaut werden. Den Riss unterhalb der ehemaligen Bunkeranlage beobachtet Fründt nach eigenen Angaben mit seinem Team schon länger - seit dem vergangenen Sommer verstärkt. Die Kontrollen erfolgen dabei sowohl von unterhalb als auch von oberhalb. Ganz deutliche Risse zeigen sich 15 Meter unterhalb der Kliffkante, die rund 30 Zentimeter tief sind. Das sei mehr als noch im vergangenen Jahr, schätzt der Amtsleiter die Situation ein.

Drohne soll besseren Überblick verschaffen

An der gesamten Steilküste hat Fründt mit seinem Team Risse festgestellt. "Die sind aber nicht bedenklich. Momentan liegen Lehmsegmente am Boden, die dem ganzen noch Halt geben", sagt der Amtsleiter. Die Steilküste ist an der betreffenden Stelle etwa 60 Meter hoch. Im Amt werde zeitnah entschieden, was in diesem Bereich unternommen werden soll. Nun soll eine Drohne zum Einsatz kommen. Von ihren Bildern erhofft sich der Amtsleiter einen besseren Überblick. Mit der Technik sei es möglich, sich einzelne Bereiche aus der Nähe anzuschauen. 

Strand ist für Spaziergänger frei

Für Spaziergänger ist der Strand unterhalb der Steilküste derzeit noch zugänglich, allerdings werden sie mit Schildern auf mögliche Gefahren aufmerksam gemacht und sollten den Bereich möglichst meiden, bittet Amtsleiter Fründt.

Weitere Informationen
Touristen spazieren an der Steilküste am Strand des Seebades Sellin (Mecklenburg-Vorpommern) auf der Insel Rügen. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Sauer

Steilküsten in MV: Das sollte man beachten

Gerade die aufgeweichten Böden an den Steilküsten im Land machen Spaziergänge auf und an der Steilküste besonders gefährlich. mehr

Blick von unten auf die Kreidefelsen, vor blauem Himmel. © NDR Foto: Peter Heydemann aus Sassnitz

Natürliche Kräfte an der Rügener Steilküste

Meeresbrandung, Niederschläge, Temperaturwechsel und tektonische Kräfte: Seit ihrer Entstehung sind die Kreideklippen vielen natürlichen Kräften ausgesetzt. mehr

Die Wissower Klinken vor dem Abbruch vom 24. Februar 2005. © picture-alliance / ZB Foto: Kalaene Jens

Spektakulärerer Abbruch: Wissower Klinken stürzten 2005 in die Tiefe

Lange waren die berühmten Kreidefelsen eine der Hauptattraktionen Rügens. Am 24. Februar 2005 stürzten sie in die Ostsee. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 03.02.2025 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Eine bronzene Figur einer Justitia. © Colourbox Foto:  r.classen

Nach Brand mit Millionenschaden in Sellin Angeklagter freigesprochen

Der Mann gilt laut Gericht als nicht schuldfähig, weil er sich zum Zeitpunkt der Tat in einer psychischen Ausnahmesituation befand. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Das Blaulicht eines Rettungswagens leuchtet. © picture alliance / ZUMAPRESS.com Foto: Sachelle Babbar

Malchin: vermisste Frau verletzt gefunden

In unwegsamem Gelände hat eine Polizeistreife in Malchin eine als vermisst gemeldete 85-Jährige gefunden. mehr

Die Fassade des Rostocker Rathauses, auf dem Dach weht die Flagge der Hansestadt. © NDR Foto: Christian Kohlhof

Rostock: Zwischenergebnisse bei Umfrage zur Kultur

Bis zum 28. Februar läuft eine Umfrage, an der Rostocker Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. mehr

Ein Telefon liegt auf dem Tisch © NDR

Boizenburg: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet mehrere Tausend Euro

Laut Polizei hat der unbekannte Täter einen 36-Jährigen zu mehreren Überweisungen überredet. In anderen Städten gab es ähnliche Fälle. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern