NDR Talk vor Ort: Unterschiede bei Migration und Verkehr

Stand: 09.04.2025 15:44 Uhr

Fünf Kandidaten für den Landratsposten im Kreis Mecklenburgische Seenplatte haben sich in Neubrandenburg beim Talk vor Ort des NDR in Neubrandenburg vorgestellt. Bei vielen Themen äußerten sich die Bewerber ähnlich.

In einer ruhig verlaufenden Gesprächsrunde haben sich am Dienstagabend auf dem NDR Podium im Neubrandenburger Kino Latücht die fünf Landratskandidaten für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte vorgestellt. Unterschiede wurden ehestens in der Migrations- und in der Verkehrspolitik deutlich. Enrico Schult (AfD) sprach sich für eine restriktive Asylpolitik aus, die Aufnahme müsse begrenzt werden. Wenn der Asylgrund wegfalle, müssten die Betroffenen Deutschland auch wieder verlassen, so der Landtagsabgeordnete. Darauf wies auch Thomas Müller (CDU) hin. Andererseits müsste mehr für die Sprachausbildung getan werden, um Migrantinnen und Migranten zu integrieren.

Zentrale oder dezentrale Unterbringung

Das würde besser als bislang funktionieren, wenn Flüchtlinge nach ihrer Ankunft zentral geschult und dann in Arbeit vermittelt würden, so Johannes Arlt (SPD). Torsten Koplin (Die Linke) hielt einen Aufnahmestopp für "fatal" und sprach sich dagegen aus, Migranten danach zu behandeln, ob sie für die deutsche Gesellschaft – etwa als Arbeitskraft – nützlich seien. Björn Eckardt (Die Basis) gab zu bedenken, dass Flüchtlinge die Chance haben müssten, sich zu integrieren. Das sei in dezentralen Unterkünften möglicherweise einfacher als in großen Einrichtungen.

Absicherung des Busverkehrs zu teuer?

Recht allein stand SPD-Kandidat Arlt mit seiner weitgehenden Forderung zur Absicherung des Busverkehrs. Der Kreis komme seiner Pflichtaufgabe Schülerverkehr nicht nach und es müssten mehr Busse angeschafft und mehr Busfahrer eingestellt werden. Diese Forderung stieß bei den anderen Kandidaten auf finanzielle Bedenken. Koplin verwies unterdessen auf den Ausbau des Bahnverkehrs, allein schon aus Gründen des Umweltschutzes. Eckardt bemerkte, viele Menschen im Landkreis bräuchten erst einmal das Auto, um überhaupt zur Bahn zu kommen. Einig waren sich die fünf Kandidaten beim Ausbau der B96. Enrico Schult: "Da sprechen wir uns ganz klar aus", der Ball liege jetzt beim Wirtschaftsministerium in Schwerin.

Bei vielen Themen ähnliche Aussagen

Eine Absage erteilten die Bewerber um den Landratsposten hingegen dem Vorschlag aus dem Publikum, im Landkreis ein kostenloses Seniorenticket für den öffentlichen Nahverkehr anzubieten. Weitere Themen waren die medizinische Versorgung im Landkreis, die Instandhaltung der Infrastruktur sowie die Kultur im Landkreis. In unterschiedlichen Nuancen versprachen die Kandidaten, sich für den Abbau von Bürokratie stark zu machen und die Theater in Neustrelitz und Neubrandenburg unterstützen zu wollen.

NDR Fakten-Checker überprüfen Aussagen

Während und nach der Gesprächsrunde haben unsere Fakten-Checker zentrale Aussagen der Kandidaten überprüft. Themen wie Sozialleistungen für Asylbewerber oder bürokratische Hürden für den Bau eines Radweges bei Demmin sorgten für Diskussionen auf dem Podium. Manche Aussagen waren etwas verkürzt und dadurch nicht ganz präzise. Falsche Behauptungen haben die Landratskandidaten nach den bisherigen Recherchen aber nicht getroffen.

Widersprüche bei AfD-Kandidat

Widersprüche sind aber sehr wohl festzustellen: AfD-Kandidat Enrico Schult sprach von einer Begrenzung der Aufnahme von Asylbewerbern, fordert in seinem Wahlprogramm aber sogar einen kompletten Aufnahmestopp. Beim Vorschlag "Sitzplatzgarantie im Schulbus" von SPD-Mann Arlt zweifelte Schult an, dass das Vorhaben bezahlbar sei. Gleichzeitig zieht er aber mit der gleichen Forderung in den Wahlkampf.

VIDEO: Bewerber zur Landratswahl an der Seenplatte (in Gebärdensprache) (109 Min)

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 08.04.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Johannes Arlt ist seit drei Jahren für die Mecklenburgische Seenplatte im Bundestag. © Johannes Arlt Foto: Johannes Arlt

Seenplatte soll "familienfreundlichste Region Deutschlands" werden

Bei der Bundestagswahl im Februar verlor Johannes Arlt (SPD) sein Bundestagsmandat. Nun will er Landrat an der Seenplatte werden. mehr

Björn Eckhard tritt für die Partei "Die Basis" an. © Björn Eckhard/privat Foto: Björn Eckhard/privat

Björn Eckardt will schnellere Bearbeitung von Anträgen

Der 62-Jährige geht für die Partei "Die Basis" zum zweiten Mal ins Rennen um den Landratsposten in der Mecklenburgischen Seenplatte. mehr

Der OB-Kandidat Torsten Koplin in einem Gespräch. © NDR Foto: Torsten Koplin

Koplin will aus dem Landtag in die Kreisverwaltung

Seit 25 Jahren hat Torsten Koplin einen Sitz im Landtag. Nun will der Linkenpolitiker Landrat in der Seenplatte werden. mehr

Thomas Müller © Thomas Müller

Feuerwehrmann Müller will Landrat der Seenplatte werden

Die CDU schickt mit ihrem Vizelandrat den erfahrensten Mann der Kreisverwaltung in den Wahlkampf. mehr

Enrico Schult (AfD) will in der Mecklenburgischen Seenplatte Landrat werden. © Enrico Schult Foto: Enrico Schult/privat

Mecklenburgische Seenplatte: Enrico Schult will AfD-Landrat werden

In seiner Amtszeit würde der gelernte Vermesser gern landesweit eine laute Stimme für den Landkreis sein. mehr

Die Umrisse des Landes Mecklenburg-Vorpommern, darin farblich hervorgehoben Symbole, die das Thema Wahl verdeutlichen. © NDR Foto: NDR

Landratswahlen und OB-Wahl: Alles zu den Entscheidungen in MV

Alles zu den Wahlen in Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburgische Seenplatte, Ludwigslust-Parchim, Neubrandenburg. mehr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Schriftzug "Internationales Haus des Tourismus" ist am gleichnamigen Gebäude, u.a. Sitz vom Tourismusverband MV, zu sehen. © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Rot-rot rettet Tourismusverband MV mit 300.000 Euro

Mit dem Weggang von Geschäftsführer Woitendorf bleibt auch ein weiterer wichtiger Posten im Tourismus vorerst unbesetzt. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?