Seehafen Rostock: Energiewende an der Kaikante

Stand: 04.05.2023 10:26 Uhr

Seit Jahrhunderten werden in Rostock Waren umgeschlagen. Spätestens seit dem Bau des Überseehafens waren fossile Energieträger wie Kohle und Öl wichtige Handelsgüter. Ammoniak und Wasserstoff sollen die Zukunft sein.

von Juliane Schultz, Ostseestudio Rostock

Mit Warenumschlag über den Seeweg kennt man sich in Rostock seit der Hansezeit aus. Damals waren es Salz, Fisch und wertvolle Tierfelle, die im Stadthafen an der Warnow gehandelt wurden. In den 1950er-Jahren kamen zwei neue Häfen hinzu: der kleine Fischereihafen und der Überseehafen. Für die DDR wurde Rostock damit das "Tor zur Welt".

Der Rostocker Hafen. © Screenshot
AUDIO: #123 Seehafen Rostock: Energiewende an der Kaikante (39 Min)

Bis heute - insbesondere nach dem russischen Angriff auf die Ukraine - hat Rostock die Schlüsselrolle bei der Versorgung Ostdeutschlands mit Öl, das vom Seehafen über eine Pipeline nach Schwedt transportiert wird. Insgesamt 29 Millionen Tonnen Güter gingen im vergangenen Jahr über die Kaikante, darunter Papier, Autos, Getreide und Kohle.

Fossile Energie nicht mehr zeitgemäß

Doch die Bedeutung fossiler Energieträger als Handelsware wird in absehbarer Zeit schwinden. Der Hafen braucht neue Geschäftsfelder und hat sie gefunden: Die Zukunft des Hafens soll ganz im Zeichen grüner Energie stehen, die hier umgeschlagen werden soll. Um diesem Ziel Nachdruck zu verleihen, wirbt der Hafenbetreiber, die Rostock Port GmbH, für sich als "Energiehafen".

Klar ist: Bald wird kaum noch Steinkohle benötigt, die sich heute noch im Hafen zu gewaltigen Bergen auftürmt. Ein Förderband transportiert sie direkt zum Kohlekraftwerk. 2028 ist Schluss damit. Hauptanteilseigner EnBW hat angekündigt aus der Kohleverstromung auszusteigen. Ein großer Schritt für Hafen und Hansestadt, um klimafreundlicher zu werden: Das Steinkohlekraftwerk verantwortet fast ein Viertel des gesamten Co2-Ausstoßes in Mecklenburg-Vorpommern. Stattdessen ist EnBW am Bau eines Elektrolyseurs beteiligt, der auf dem Gelände des Kraftwerks entstehen soll. Mit der Anlage soll so genannter grüner Wasserstoff produziert werden, indem mit Hilfe von Windenergie Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Zunächst ist vom einer 100-Megawatt-Anlage die Rede. Später soll sie auf ein Gigawatt ausgebaut werden.

Rostocker Hafen denkt zukunftsorientiert

Noch ein weiteres Projekt könnte dafür sorgen, dass Rostocks Seehafen bei der Energiewende schnelle Fortschritte macht - schneller womöglich, als andere Häfen in Deutschland und Europa: Der Düngemittelkonzern Yara mit Sitz in Poppendorf bei Rostock und der Gashandelskonzern VNG kooperieren künftig. Ziel ist, dass Yara als Betreiber von Deutschlands größtem Ammoniaklager im sogenannten Chemiehafen - einem Teil des Seehafens - Ammoniak an VNG mit Sitz in Leipzig liefert.

In einem sogenannten Ammoniak-Cracker wird das Ammoniak in Wasserstoff umgewandelt. Die Leitung zwischen Rostock und Leipzig ist bereits in Planung. Noch ist offen, wer den Cracker baut. Dass er kommt und im Seehafen stehen wird, hat Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) allerdings bereits bestätigt - die Anlage wäre die erste europaweit.

Wie Rostock davon profitieren will, welche Kritik es den Zukunftsplänen des Seehafens gibt und warum Informationen manchmal nur hinter vorgehaltener Hand ausgetauscht werde - darüber sprechen NDR-Reporterin Juliane Schultz und Host Annette Ewen in der Folge "Seehafen Rostock - Energiewende an der Kaikante" des Podcasts "Dorf, Stadt, Kreis - starke Geschichten aus dem Norden".

Weitere Informationen
Podcastbild zum Podcast "MV im Fokus" © NDR Foto: [M]

MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern!

Der Podcast mit NDR ReporterInnen aus MV - sie berichten unterhaltsam von wichtigen Themen vor ihrer Haustür. mehr

Der Hinweis "Wasserstoff" ist an einem Rohr angebracht. © picture alliance/dpa/Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Rügen-Stralsund wird Wasserstoff-Projekt-Region

Der Bund fördert das Projekt mit fast 14 Millionen Euro für die regionale Produktion und Nutzung von Wasserstoff auf Rügen. mehr

Blick auf einen Tank von Yaha im Chemietanklager Rostock-Peez. Der norwegische Chemikalien-, Dünger- und Industriegaskonzern Yara und der Leipziger Gasimporteur VNG wollen in Rostock beim Auf- und Ausbau einer Infrastruktur für klimafreundlichen Ammoniak beziehungsweise Wasserstoff kooperieren. © Frank Hormann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Frank Hormann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Grüner Wasserstoff aus Ammoniak - Rostock als Drehscheibe

Der norwegische Chemikalienkonzern Yara und der Gasimporteur VNG wollen in Rostock den Ausbau einer Infrastruktur für klimafreundlichen Wasserstoff vorantreiben. mehr

 

Ihr Themenvorschlag für den Podcast

Ihre Daten
Ihre Nachricht
Kopie Ihrer Mail erwünscht?
Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung, Ihre Rechte und weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter NDR.de/datenschutz

*- Pflichtfelder. Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | MV IM FOKUS – Darüber spricht Mecklenburg-Vorpommern! | 04.05.2023 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Energie

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Einsatzschiff "Bamberg" der Bundespolizei. © picture alliance/dpa Foto: Lars Penning

Mögliche Kabel-Sabotage in Ostsee: Bundespolizei schickt Schiff

Am Mittwochabend verließ die "Bamberg" den Rostocker Hafen. Sie soll schwedische und finnische Behörden bei den Ermittlungen unterstützen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?