VIDEO: Vom Ammoniak zum Wasserstoff: Grüne Energie aus Rostock geplant (8 Min)

Grüner Wasserstoff aus Ammoniak - Rostock als Drehscheibe

Stand: 24.04.2023 20:42 Uhr

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für eine klimaneutrale Energieversorgung. Rostock soll wichtiger Standort für die Produktion des Energieträgers werden. Dazu wollen der norwegische Chemikalienkonzern und Ammoniakhändler Yara und der Leipziger Gasimporteur VNG kooperieren.

Schaubild: Wasserstoff-Gewinnung © NDR Foto: NDR
Schaubild: So soll in Rostock das Ammoniak in Wasserstoff umgewandelt werden.

Beide Unternehmen unterzeichneten am Montag eine entsprechende Absichtserklärung. Herzstück der Kooperation soll der Bau eines "Ammoniak-Crackers" sein. Dies ist eine Anlage, in der Wasserstoff per Katalyse-Verfahren von Ammoniak abgespalten wird. Der Weg vom Ammoniak zum klimafreundlichen Wasserstoff ist allerdings komplex. Zunächst transportiert Yara das giftige Gas per Schiff in den Seehafen Rostock. Dort wird er in einem Tanklager zwischengespeichert. "Dieser Ammoniak stammt aus grünem Wasserstoff, welcher in wind- oder sonnenreichen Regionen mittels Elektrolyse hergestellt und dann wieder umgewandelt wurde", erklärte Christoph Wulf vom Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) bei NDR MV Live.

Bau einer Wasserstoff-Leitung nach Leipzig geplant

Via Pipelines wird das Ammoniak dann zum Ammoniak-Cracker transportiert. Dieser spaltet das Ammoniak wieder in seine Bestandteile Stickstoff und Wasserstoff. "Dieser Wasserstoff kann eingespeist werden und dann über das Gasnetz transportiert werden", so Wulf. Diesen Part übernimmt das Gas-Unternehmen VNG. Um es zu seinen Kunden zu liefern, ist der Bau einer speziellen Wasserstoff-Leitung von Rostock nach Leipzig geplant.

Wirtschaftsminister Meyer: Wichtiges Projekt für Entwicklung des Landes

Schaubild: Geplantes Wasserstoff-Leitungsnetz © NDR Foto: NDR
Per Leitung soll der Wasserstoff weiter transportiert werden.

Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) bezeichnete das Vorhaben als wichtiges Projekt für die industrielle Entwicklung des Landes. Bei der Kooperation gehe es im Kern darum, den Hafen für den Import von Ammoniak und zu einem späteren Zeitpunkt auch für die Produktion von Wasserstoff aus importiertem Ammoniak zu nutzen. Der künftige Wasserstoffbedarf in Deutschland werde nur durch einheimische Produktion und zusätzliche Importe zu decken sein, sagte der Minister. Ammoniak als Wasserstoffträger stelle einen Schlüssel dar. "Mecklenburg-Vorpommern steht bereit, vor allem die bestehende Infrastruktur im Hafen Rostock dafür einzusetzen."

Stadt hofft: Wasserstoff-Projekt als wirtschaftlicher Katalysator

Rostocks Vize-Oberbürgermeister Chris von Wrycz Rekowski (SPD) erklärte: "Das Projekt stärkt Rostock als bedeutenden Knoten für den Umschlag erneuerbarer Energieträger und bildet damit einen wichtigen, vielseitig anschlussfähigen Baustein mit Mehrwert für die Stadt und die gesamte Region." Rostock gilt unter anderem deshalb als geeignet, weil dort bereits eines der größten Ammoniaktanklager Deutschlands steht und entsprechende Infrastruktur vorhanden ist. Die Stadt hofft zudem, dass die Kooperation als Katalysator für die Ansiedlung weiterer Unternehmen der Ammoniak- und Wasserstoffwirtschaft wirkt.

Grüner Wasserstoff: Begehrt und nur begrenzt verfügbar

Der aus regenerativer Energie hergestellte grüne Wasserstoff ist laut Wulf sehr begehrt und nur begrenzt verfügbar, weil die Kapazitäten noch gering sind. "Es gibt weder genug erneuerbare Energie noch gibt es genug Elektrolyseure, die das herstellen können." Laut Wulf sind in Deutschland mehrere Projekte in Angriff genommen worden, um die Kapazitäten für grünen Wasserstoff zu erhöhen. So werde im Rostocker Überseehafen ein Großelektrolyseur installiert, um aus Wasser und erneuerbarem Strom Wasserstoff herzustellen. "Aber das wird den Bedarf perspektivisch nicht decken können. Deswegen ist es wichtig, auch Wasserstoff in Form von anderen Trägern zu importieren. Und da ist Ammoniak eine Möglichkeit."

Weitere Informationen
Seehafen Rostock © Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild

Grüner Wasserstoff: Produktion im Rostocker Seehafen geplant

Der norwegische Düngemittel-Hersteller Yara und der Leipziger Gaskonzern VGN wollen die Idee umsetzen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 24.04.2023 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Wasserstoff

Energiekrise

Energie

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Einsatzschiff "Bamberg" der Bundespolizei. © picture alliance/dpa Foto: Lars Penning

Mögliche Kabel-Sabotage in Ostsee: Bundespolizei schickt Schiff

Am Mittwochabend verließ die "Bamberg" den Rostocker Hafen. Sie soll schwedische und finnische Behörden bei den Ermittlungen unterstützen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?