Feuer in der Lübtheener Heide, das gezielt und als Naturschutzmaßnahme gelegt wurde. © Bundesforstbetrieb Trave Foto: Henning Bremer/ Bundesforstbetrieb Trave
Feuer in der Lübtheener Heide, das gezielt und als Naturschutzmaßnahme gelegt wurde. © Bundesforstbetrieb Trave Foto: Henning Bremer/ Bundesforstbetrieb Trave
Feuer in der Lübtheener Heide, das gezielt und als Naturschutzmaßnahme gelegt wurde. © Bundesforstbetrieb Trave Foto: Henning Bremer/ Bundesforstbetrieb Trave
AUDIO: Rauchwolken über Lübtheener Heide: Trockenfläche wird abgebrannt (1 Min)

Rauchwolken über Lübtheener Heide: Trockenfläche abgebrannt

Stand: 20.02.2025 18:05 Uhr

Als Naturschutzmaßnahme wurden in der Lübtheener Heide Trockenflächen kontrolliert abgebrannt. Eine Gefahr für die Munition im Boden des ehemaligen Truppenübungsplatzes bestand laut Bundesforstanstalt nicht.

In der Region Lübtheen roch es heute an einigen Orten verbrannt, Ursache dafür waren geplante Feuer in der dortigen Heide. Über der Lübtheener Heide im Südwesten von Mecklenburg-Vorpommern waren an diesem Donnerstag immer wieder Rauchwolken zu sehen. Das ist beabsichtigt, denn die zuständige Bundesforstbetrieb Trave hat mit sogenannten Brenntrupps zum ersten Mal gezielt Feuer gelegt. Vier der insgesamt 1.100 Hektar der Lübtheener Heide sollen so noch vor der Brutsaison abgebrannt, wie die Behörde mitteilte. Vier Hektar Fläche wollten die sechs Mitarbeiter am Donnerstag schaffen, zum Feierabend waren es dann 25 Hektar.

Boden wird durch Feuer nur kurz warm

Das Ziel der Aktion sei es, die Trockenlebensräume der Lübtheener Heide als solche für die Zukunft zu bewahren. Dabei gilt das Abbrennen als anerkannte Naturschutzmaßnahme und ist mit den zuständigen Stellen abgesprochen. Anders als bei den Waldbränden in den vergangenen Jahren wird die Heide "kalt gebrannt", heißt es. Dabei erwärmen sich die oberen Zentimeter des Bodens nur kurz. Die Bedingungen seien am Donnerstag ideal gewesen: Im Boden noch Frost, der Schnee fast vollständig geschmolzen und leichter Wind aus der richtigen Richtung, fasste Henning Bremer von der Bundesforst gegenüber NDR1 Radio MV den Tag zusammen.

Keine Gefahr für Munition im Boden

Zudem habe das Sicherheitskonzept funktioniert. Die Experten gingen vorab davon aus, dass das Feuer wegen zu wenig brennbarem Material schnell wieder ausgeht, so dass keine im Boden liegende Alt-Munition des ehemaligen Truppenübungsplatzes explodiert. Gegen ein Übergreifen des Feuers auf Waldflächen wurden zudem Vorsichtsmaßnahmen ergriffen - zum Beispiel, indem einzelne Flächen vorher bewässert wurden.

Weitere Informationen
Waldbrand Lübtheen © NDR Foto: Ralf Drefin

Kaliß bei Lübtheen: Experten beraten über Waldbrandschutz

Seit dem verheerenden Waldbrand in der Lübtheener Heide vor fünf Jahren wird an neuen Schutzkonzepten gearbeitet. mehr

Koniks in der Lübtheener Heide © Screenshot

Naturschutz in der Lübtheener Heide: Pferde als Landschaftspfleger

Damit die Heide erhalten bleibt, setzen Experten auf Konik-Pferde. Eine robuste und genügsame Rasse. mehr

Lübtheen: Umgestürzte und verbrannte Baumstämme liegen rund zwei Wochen nach dem Großfeuer auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lübtheen auf der mit Asche bedeckten rund 100 Hektar großen Brandfläche. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Lübtheen: Nach dem Waldbrand ist vor dem Waldbrand

Bei Lübtheen werden fünf Wochen nach dem Großbrand Pläne für die Zukunft geschmiedet. mehr

Rauch steigt bei einem großflächigen Waldbrand in der Nähe der evakuierten Ortschaft Alt Jabel aus dem Wald auf. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Vor fünf Jahren: Großer Waldbrand bei Lübtheen

Im Sommer 2019 wütete auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Lübtheen der größte Waldbrand in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Heute ist die Region besser gewappnet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 20.02.2025 | 18:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Bunte Holzfiguren auf einem Stimmzettel © fotolia Foto: js-photo

Bundestagswahl: MV steht vor politischem Erdbeben

Für die extrem rechte AfD dürfte der Wahltag zum Triumph werden, die SPD steht vor einem Desaster. mehr

Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr