Nordwestmecklenburg: Vorerst keine neuen Flüchtlinge im Landkreis

Stand: 22.03.2023 16:00 Uhr

Nordwestmecklenburg nimmt aus Kapazitätsgründen vorerst keine neuen Flüchtlinge auf. Auf diese Übergangsregelung haben sich nach NDR Informationen die sechs Landräte und das Innenministerium geeinigt.

Durchschnittliche Auslastung der Gemeinschaftsunterkünfte in MV. © NDR Foto: NDR
Nordwestmecklenburg ist mit der Aufnahme neuer Flüchtlinge an der Kapazitätsgrenze der Gemeinschaftsunterkünfte angelangt.

Bei einem Treffen am Freitag haben sich die Landräte und Innenminister Christian Pegel (SPD) darauf verständigt, dass Nordwestmecklenburg zunächst keine neuen Flüchtlinge mehr aufnehmen muss. Nachdem der Bau der geplanten Unterkunft in Upahl per Gericht vorerst gestoppt wurde, fehlen dem Kreis Plätze für die Unterbringung. Nach Angaben des Kreises sind alle bestehenden Unterkünfte belegt.

Quote für Nordwestmecklenburg soll nachgeholt werden

Bis der Landkreis neue Unterkünfte geschaffen hat, nehmen die anderen fünf Landkreise die Flüchtlinge auf, die nach Nordwestmecklenburg hätten kommen sollen. Allerdings muss der Landkreis das bis zum Jahresende wieder ausgleichen. Wenn neue Unterkünfte in Nordwestmecklenburg gefunden oder gebaut wurden, bekommt der Landkreis dann mehr Flüchtlinge zugewiesen und die anderen Landkreise weniger. Damit soll die geltende Quote für 2023 nachgeholt werden, heißt es in der gemeinsamen Erklärung des Landkreistages und Innenministeriums. Nach Angaben des Innenministeriums ist dieses Verfahren nicht ungewöhnlich. Es sei bereits in der Vergangenheit wiederholt angewandt worden.

Landrat Sack: Akzeptanz für Gemeinschaftsunterkünfte nimmt ab

Michael Sack (CDU), Landrat des Kreises Vorpommern-Greifswald sagte dem NDR in MV, nicht nur Nordwestmecklenburg, sondern alle Landkreise hätten Probleme bei der Unterbringung von Geflüchteten. Er spüre, dass in der Bevölkerung die Akzeptanz vor allem für Gemeinschaftsunterkünfte zurückgehe. Eva-Maria Kröger (Linke), die Oberbürgermeisterin Rostock, betonte, dass eine transparente Kommunikation mit der Bevölkerung grundlegend sei. Die Aufnahme von Geflüchteten sei keine kurz-, sondern eine langfristige Aufgabe.

Vorpommern-Rügen: Fünf zusätzliche Flüchtlinge pro Woche

Vorpommern-Rügens Landrat Stefan Kerth (SPD) sagte, dass die Situation in Nordwestmecklenburg eine besondere sei und dass man untereinander solidarisch sein müsse. Für Vorpommern-Rügen bedeute die nun gefundene Lösung etwa fünf zusätzliche Flüchtlinge pro Woche. Der Landrat des betroffenen Landkreises Nordwestmecklenburg, Tino Schomann (CDU), sagte, er warte jetzt auf Baugenehmigungen und bekräftige ganz deutlich, dass er natürlich bereit sei, seine gesetzliche Verpflichtung, Geflüchtete aufzunehmen, zu erfüllen. Aber schon jetzt seien im Landkreis etwa 200 Menschen in Turnhallen untergebracht. Das könne so nicht weitergehen. Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) betonte, dass es sich lediglich um eine "kurze Zeit des Aushelfens" handle.

Weitere Informationen
Blick auf die Baustelle für das geplante Containerdorf in Upahl. Die Unterkunft für 400 Flüchtlinge im 500-Einwohner-Dorf darf vorerst nicht gebaut werden. © dpa Foto: Frank Hormann

Baustopp in Upahl: Kreis Nordwestmecklenburg verzichtet auf Rechtsmittel

Das Verwaltungsgericht Schwerin hatte Anfang des Monats entscheiden, dass die Bauarbeiten sofort eingestellt werden müssen. mehr

Flüchtlinge aus der Ukraine gehen in Richtung Hansemesse in Rostock. © dpa/Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck

Wegen Asylpolitik des Bundes: Bürgermeister kündigt Rücktritt an

Burkhard Biemel, Bürgermeister der Gemeinde Dorf Mecklenburg im Landkreis Nordwestmecklenburg, sagt, die Kommunen würden mit den Problemen allein gelassen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 22.03.2023 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Hand wirft Umschlag in Wahlurne © Fotolia.com Foto: Christian Schwier

Bundestagswahl gestartet: 1,3 Millionen Wahlberechtigte in MV

Um 8 Uhr haben die Wahllokale geöffnet. In den sechs Wahlkreisen in Mecklenburg-Vorpommern treten zwölf Parteien mit Landeslisten an. mehr

Die Reichstagkuppel und Quadriga des Brandenburger Tors im Abendrot. © imageBROKER Foto: Jürgen Henkelmann

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr