Klenow-Tor: Fernwärme im Einkaufszentrum wieder angestellt

Stand: 15.04.2025 12:37 Uhr

Das Zittern hat ein Ende: Die Mieter im Einkaufs- und Versorgungszentrum Klenow Tor im Rostocker Stadtteil Groß Klein haben wieder Fernwärme. Die Stadt übernimmt für die nächsten drei Monate die Zahlungen an die Stadtwerke Rostock.

Um das Klenow-Tor in Rostock hat es in den vergangenen Wochen viel Aufregung gegeben. Das Einkaufszentrum im Rostocker Stadtteil Groß Klein beherbergt verschiedene kleinere Geschäfte, Arztpraxen, aber auch Ämter der Stadt Rostock. Doch der Eigentümer hatte über Monate die Rechnungen für die Fernwärme nicht bezahlt. Ende März hatten die Stadtwerke Rostock die Fernwärme abgeschaltet, die Heizungen blieben kalt. Die Mieter mussten umdisponieren. In den Arztpraxen wurden Heizlüfter aufgestellt und die Termine des Ortsamtes wurden in andere Ämter verlegt. Nun hat die Stadt Rostock aber eine kurzfristige Lösung gefunden und die Heizungen sollen bald wieder laufen.

Neue Mieternotgemeinschaft soll rechtzeitige Zahlungen sicherstellen

Die Stadtverwaltung, die selbst Mieter im Klenow-Tor ist, hat entschieden, für die nächsten drei Monate die Fernwärmerechnung für das Klenow-Tor zu bezahlen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Geschäfte öffnen können, die Arztpraxen ihre Patienten versorgen und natürlich auch die Ämter der Stadt weiterarbeiten können. Sven Schwuchow, Sprecher der Mieterinitiative, sagte, dass die Mieter sehr froh über das Engagement der Stadt seien.

Die Stadt möchte mit den Mietern zusammen eine sogenannte Notgemeinschaft gründen, die dann selbstständig die Abschlagszahlungen an die Stadtwerke Rostock entrichtet. Das heißt, die Mieter, die ja eh für die Fernwärme bezahlen, müssen dann nicht mehr den Umweg über den Eigentümer des Klenow-Tors gehen und haben selbst in der Hand, dass die Zahlungen rechtzeitig bei den Stadtwerken eingehen. Und um diese Zeit bis zur Gründung der Mietergesellschaft zu überbrücken, springt zunächst die Stadt Rostock ein.

Weitere Informationen
Das Einkaufszentrum "Klenow Tor" im Rostocker Stadtteil Groß Klein. © NDR Foto: Nicole Zilske

Petition gegen Kälte: Klenow Tor wartet weiter auf Fernwärme

Das Klenow Tor in Rostock ist seit zwei Wochen ohne Fernwärme. Mit einer Petition fordern Mieter nun eine Perspektive. mehr

Das Einkaufszentrum "Klenow Tor" in Rostock © Screenshot

Ortsamt Klenow Tor bleibt weiterhin geschlossen

Die Stadtwerke Rostock haben im Gebäude die Fernwärme abgestellt, da offene Rechnungen nicht beglichen worden sein sollen. mehr

Das Klenow-Tor in Rostock © Peter Schmidt Foto: Peter Schmidt

Offene Rechnung: Stadtwerke drehen Einkaufscenter Heizung ab

Der Betreiber des "Klenow Tors" beteuert, dass ein technisches Problem im Zahlungsverkehr zum Zahlungsrückstand geführt habe. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 15.04.2025 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Schriftzug "Internationales Haus des Tourismus" ist am gleichnamigen Gebäude, u.a. Sitz vom Tourismusverband MV, zu sehen. © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Rot-rot rettet Tourismusverband MV mit 300.000 Euro

Mit dem Weggang von Geschäftsführer Woitendorf bleibt auch ein weiterer wichtiger Posten im Tourismus vorerst unbesetzt. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?