Nord-Stream-Sabotage: Politiker warnen vor voreiligen Schlüssen

Stand: 09.03.2023 13:49 Uhr

Steckt eine pro-ukrainische Gruppe hinter der Zerstörung der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2? Dafür gibt es bislang nur Indizien. Ermittelt wurde laut Bundesanwaltschaft schon vor Wochen ein verdächtiges Schiff.

Drei der insgesamt vier Stränge der Pipelines Nord Stream 1 und 2 waren Ende September 2022 auf dem Grund der Ostsee durch Explosionen zerstört worden. Ermittler wollen den Fall seitdem aufklären und fahnden nach möglichen Tätern und Drahtziehern. Unter Berufung auf geheimdienstliche Hinweise heißt es in den Recherchen von ARD, SWR und der "Zeit", eine pro-ukrainische Gruppe könnte für die Angriffe verantwortlich sein. An den Ermittlungen seien Behörden in Deutschland, Schweden, Dänemark, den Niederlanden und USA beteiligt gewesen.

Weitere Informationen
Der Hafen von Wiek auf Rügen. © NDR Foto: NDR

Nord-Stream-Anschlag: Verdächtige Jacht steuerte Wiek auf Rügen an

Ursprünglich hieß es, die Jacht habe in Wieck auf dem Darß einen Zwischenstopp eingelegt. Laut einem Medienbericht liegt auch der Heimathafen des Schiffs auf Rügen. mehr

Bundesanwaltschaft bestätigt Bootsdurchsuchung

Den Medienberichten zufolge fanden die Ermittler bislang zwar keine Beweise dafür, wer die Zerstörung in Auftrag gab. Sie machten demnach aber ein Boot aus, das für das Unterfangen in der Ostsee verwendet worden sein könnte. Die Bundesanwaltschaft bestätigte am Mittwoch, dass sie das Schiff im Januar hatte durchsuchen lassen. Es bestehe der Verdacht, dass es zum Transport von Sprengsätzen verwendet worden sein könnte, teilte die Karlsruher Behörde weiter mit. Die Auswertung der sichergestellten Spuren und Gegenstände dauere an. "Die Identität der Täter und deren Tatmotive sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen", hieß es weiter.

Weitere Informationen
Die vermutliche Route von Rostock zur Nord-Stream-Pipeline. © Screenshot
2 Min

Nord-Stream-Pipelines: Neue Informationen zur Sprengung

Laut gemeinsamer Recherche von ARD, SWR und der "Zeit" sind die Täter offenbar vom Rostocker Hafen aus gestartet. 2 Min

Täter verwendeten falsche Pässe

Den Recherchen von ARD, SWR und der "Zeit" zufolge sei die fragliche Jacht von einer Firma mit Sitz in Polen angemietet worden, welche "offenbar zwei Ukrainern gehört". Zudem habe ein Team, bestehend aus einem Kapitän, zwei Tauchern, zwei Tauchassistenten und einer Ärztin, den Sprengstoff laut Ermittlungen zu den Tatorten gebracht. Welchen Nationalitäten die Beteiligten angehörten, sei unklar, hieß es weiter in dem Bericht. Sie hätten offenbar gefälschte Pässe verwendet.

ARD-Experte für Terrorismus und Innere Sicherheit, Michael Götschenberg. © ARD-Hauptstadtstudio Foto: Gundula Krause
AUDIO: Nord Stream: "Man weiß nicht, wer diese Gruppe beauftragt hat" (5 Min)

Die Behörden hätten herausgefunden, dass das Boot wohl vor der Pipeline-Explosion am 6. September von Rostock aus in See gestochen sei. Die Behörden Mecklenburg-Vorpommerns seien allerdings Innenminister Christian Pegel (SPD) zufolge nicht aktiv an den Ermittlungen der Bundesanwaltschaft beteiligt. Sie würden lediglich auf Anforderung Akten zuliefern. Er könne sich daher nicht weiter zu den Erkenntnissen äußern, sondern nur "das zur Kenntnis nehmen, was er selbst gelesen und gehört habe".

Weitere Informationen
Podcast Akte Nord Stream 2 - Eine Pipeline unter Wasser © iStock Foto: golero

NDR MV Podcast: "Akte Nord Stream 2 - Gas, Geld, Geheimnisse"

Wie viel Einfluss übte Russland auf die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern aus? Der Podcast öffnet die Akte Nord Stream 2. mehr

Zweifel an der ermittelten Route der Täter

Nach dem Start in Rostock hätten die Behörden dem Recherche-Team zufolge das Schiff noch in Wieck auf dem Darß, im Landkreis Vorpommern-Rügen und an der dänischen Insel Christiansø, nordöstlich von Bornholm, ausfindig gemacht. Diese Route wirft bei Experten vor Ort Fragen auf. So sei etwa Wieck auf dem Darß mit einem großen Boot nur sehr umständlich über flaches Boddengewässer zu erreichen. Dem ehemaligen Hafenkapitän der Hansestadt Rostock, Gisbert Ruhnke, zufolge brauchten die Täter für die mehrtägige Aktion ein größeres Boot. Das sei "durch Tiefgang begrenzt, man kommt nicht überall hin, wie zum Beispiel Wieck - nicht machbar", sagte Ruhnke zu NDR Info. Auch das Recherche-Team sei über die Ortsmarke Wieck auf dem Darß "sehr irritiert" gewesen, so Teammitglied und Terrorismusexperte Michael Götschenberg. Dieser Punkt auf der Route ergebe "aus verschiedenen Gründen wenig Sinn", die Problematik des geringen Tiefgangs sei nur einer davon. Zweifel an den Ergebnissen der Ermittler seien daher durchaus berechtigt, so Götschenberg weiter.

Anmerkung der Redaktion: Die Information, dass die Jacht Zwischenstation in Wieck auf dem Darß gemacht hat, ist inzwischen (09.03.23, 14 Uhr) überholt. Neueren Erkenntnissen zufolge handelte es sich bei dem Ort um Wiek auf Rügen.

Pistorius: Absichtlich falsche Spur gelegt?

Die Bundesregierung hat sich bislang sehr zurückhaltend zu den Berichten geäußert. "Der Generalbundesanwalt ermittelt seit Anfang Oktober 2022 in der Sache", erklärte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Zuletzt hätten Schweden, Dänemark und Deutschland den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nur darüber informiert, dass die Untersuchungen noch laufen und es keine neuen Ergebnisse gebe.

Weitere Informationen
Dänemark, Ostsee: Auf diesem von den dänischen Streitkräften zur Verfügung gestellten Foto sind Blasen und Strudel auf der Wasseroberfläche über einem Gasleck in der Ostsee zu sehen. © Rune Dyrholm/Armed Forces of Denmark/AP/dpa Foto: Rune Dyrholm/Armed Forces of Denmark/AP/dpa

Pro-ukrainische Gruppe hinter Nord-Stream-Explosion?

Deutsche Ermittlungsbehörden haben bei der Aufklärung der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines offenbar einen Durchbruch erzielt. Mehr auf tagesschau.de. extern

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) warnten vor voreiligen Schlüssen. Pistorius nehme die Rechercheergebnisse mit großem Interesse zur Kenntnis, sagte er am Mittwoch im Deutschlandfunk. "Aber wir müssen jetzt mal abwarten, was sich davon wirklich bestätigt. Jetzt hypothetisch zu kommentieren, was wäre wenn, halte ich jetzt für nicht zielführend", so der Minister weiter. Am Rande eines EU-Verteidigungsministertreffens in Schweden sagte Pistorius, nach Meinung von Experten könnte es sich auch um eine sogenannte False-Flag-Operation gehandelt haben. Das bedeutet, dass Täter absichtlich falsche Spuren legen, die auf andere Urheber hindeuten. Und: "Wir müssen deutlich unterscheiden, ob es eine ukrainische Gruppe war - also im ukrainischen Auftrag gewesen sein könnte - oder eine pro-ukrainische ohne Wissen der Regierung."

Ukraine streitet Beteiligung entschieden ab

Die Ukraine hat eine Verantwortung für den mutmaßlichen Sabotageakt bestritten. "Wir stehen nicht hinter dieser Tat", sagte Verteidigungsminister Oleksij Resnikow am Mittwoch vor einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Stockholm. Der Berater im ukrainischen Präsidentenbüro, Mychajlo Podoljak, twitterte bereits einen Tag zuvor: Die Ukraine habe nichts mit dem Unfall in der Ostsee zu tun und keine Informationen über pro-ukrainische Sabotage-Gruppen.

Russland hat in einer ersten Reaktion die Berichte über die Sabotage-Untersuchungen als Versuch gewertet, von den wahren Drahtziehern abzulenken. Die russische Botschaft in den USA schrieb auf Telegram, es sei einfach ein Mittel, um den Verdacht von denjenigen, die in offiziellen Regierungspositionen die Angriffe in der Ostsee angeordnet haben, auf irgendwelche abstrakten Personen zu lenken.

USA und Schweden vermuten Sabotageakt

Von US-Seite verwies der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates der US-Regierung, John Kirby, auf die laufenden Ermittlungen in Deutschland und Skandinavien. "Wir glauben, dass es ein Sabotageakt war", betonte er. Zunächst müssten aber die Ermittlungen beendet werden. Erst dann lasse sich über das weitere Vorgehen sprechen. Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson sagte auf einer Pressekonferenz mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, er habe keine weiteren Kommentare dazu. Stoltenberg erklärte, man wisse, dass es ein Angriff, eine Sabotage war. Es wäre jedoch falsch, vor Abschluss der Untersuchungen darüber zu spekulieren, wer dahinter stecke.


09.03.2023 15:00 Uhr

Hinweis der Redaktion: In bisherigen Berichten über die Anschläge auf die Nordstream-Pipelines hieß es, dass die Jacht Zwischenstation in Wieck auf dem Darß gemacht habe. Inzwischen haben weitere Recherchen ergeben, dass es sich um Wiek auf Rügen handelte.

 

Weitere Informationen
Dänemark, Ostsee: Auf diesem von den dänischen Streitkräften zur Verfügung gestellten Foto sind Blasen und Strudel auf der Wasseroberfläche über einem Gasleck in der Ostsee zu sehen. © Rune Dyrholm/Armed Forces of Denmark/AP/dpa Foto: Rune Dyrholm/Armed Forces of Denmark/AP/dpa
3 Min

Anschlag auf Nord-Stream-Pipeline: Spuren führen in die Ukraine

Allerdings haben die Ermittler bislang keine Beweise dafür gefunden, wer die Zerstörung in Auftrag gegeben hat. 3 Min

Das Nord-Stream-Gasleck von oben. Ein Blasenteppich auf der Ostsee. © Screenshot

Gigantische Unterwasser-Giftwolke nach Nord-Stream-Explosionen

Eine verhängnisvolle Druckwelle, giftige Chemikalien von Schiffsanstrichen und aus dem Weltkrieg: Forscher gehen von verheerenden Folgen für Pflanzen und Tiere aus. mehr

Erwin Sellering (SPD), Vorstandsvorsitzender der Stiftung Klima- und Umweltschutz, spricht auf einer Pressekonferenz zum Stand der Auflösung der Stiftung. © dpa Foto: Markus Scholz

Klimastiftung MV: Vorstand kündigt Rücktritt an

Der Vorstand wolle zurücktreten, wenn Testate vorliegen, die ihn von Fehlverhalten in den Jahren 2021/22 freisprechen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 08.03.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Nordstream 1

Nordstream 2

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Eine als Schneekönigin geschminkte Frau blickt in die Kamera © picture-alliance | CHROMORANGE / Juliane Menzel Foto: CHROMORANGE / Juliane Menzel

NDR 1 Radio MV Weihnachtsgeschichte 2024: "Die Schneekönigin"

Am ersten Weihnachtstag sendet NDR 1 Radio MV traditionell eine Weihnachtsgeschichte: 2024 ist es "Die Schneekönigin". mehr