Eine Kurzfassung des Koalitionsvertrags liegt auf einem Tisch. © Screenshot

Koalitionsvertrag: Das ändert sich für Mecklenburg-Vorpommern

Stand: 10.04.2025 16:19 Uhr

144 Seiten umfasst der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Die Vorhaben sollen auch in Mecklenburg-Vorpommern direkt spürbar werden. Der Vertrag verspricht eine Entlastung bei den Energiepreisen, sichere Renten, Bürokratieabbau und Chancen für die maritime Wirtschaft und die Forschung. Auf eine harte Gangart müssen sich Menschen einstellen, die bisher Bürgergeld beziehen. An der Grenze zu Polen sind mehr Zurückweisungen nicht zu erwarten. 

Wofür wird das Sondervermögen in Mecklenburg-Vorpommern investiert?

500 Milliarden Euro Schulden nimmt die Bundesregierung in den nächsten zwölf Jahren auf. Davon werden 100 Milliarden direkt für Investitionen in den Ländern bereitgestellt.Wie viel Geld nach Mecklenburg-Vorpommern fließen wird, steht noch nicht fest, es wird aber von gut einer Milliarde Euro ausgegangen. Das Geld soll in die Sanierung von Straßen, Brücken, Schulen und Krankenhäuser fließen. Zudem wird der Bund in Mecklenburg-Vorpommern Geld aus dem sogenannten Sondervermögen investieren, zum Beispiel in Bundesstraßen, Wasserwege und in die Schieneninfrastruktur. Geld aus dem Sondervermögen könnte auch für den Ausbau der Hafeninfrastruktur verwendet werden. 

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rostock-Spieler bejubeln einen Treffer von Christian Kinsombi (M.) © IMAGO / Andy Bünning

4:0-Gala gegen Verl: Hansa Rostock klopft oben an

Christian Kinsombi steuerte drei Tore zum souveränen Heimsieg des Fußball-Drittligisten gegen den SC Verl bei. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern