Ein Angler steht in Dranske im Wasser. © NDR Foto: Hans-Jürgen Kaufhold aus Stralsund
Ein Angler steht in Dranske im Wasser. © NDR Foto: Hans-Jürgen Kaufhold aus Stralsund
Ein Angler steht in Dranske im Wasser. © NDR Foto: Hans-Jürgen Kaufhold aus Stralsund
AUDIO: Mehr Angler-Nachwuchs in MV: Training für den Ernstfall (1 Min)

Mehr Angler-Nachwuchs in MV: Training für den Ernstfall

Stand: 11.02.2025 16:24 Uhr

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern wächst weiter. Besonders junge Anglerinnen und Angler sind dazugekommen. Ein Erfolg für den LAV, mit dem aber auch neue Aufgaben entstehen.

Rund 450 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind 2024 in den Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern (LAV) eingetreten, heißt es vom Verband. Für Präsident Bernd Dickau ist die Entwicklung ein Zeichen dafür, dass die Jugendarbeit des LAV - insbesondere mit den Projekten ANGELNmachtSCHULE und dem LAV-Infomobil - Früchte trägt. Kindern die Natur nahezubringen, sei nicht nur ein Gewinn für den LAV, sondern für die gesamte Gesellschaft.

Sicherheitstrainings während der Ferien

Damit die jungen Anglerinnen und Angler sich auch sicher im natürlichen Terrain bewegen können, bedarf es guter Vorbereitung. Der LAV und die Wasserschutzpolizei nutzen dafür unter anderem die laufenden Ferien und trainieren mit dem Nachwuchs in der Bodden-Therme in Ribnitz-Damgarten (Landkreis Vorpommern-Rügen). Es geht darum, die Kinder und Jugendlichen auf Notfälle vorzubereiten.

Mit Klamotten im Wasser: Für manche das erste Mal

Neben einem übersichtlichen Theorie-Teil umfasst dieses Sicherheitstraining für die 14 jungen Teilnehmenden vor allem praktisches Lernen. Zum Beispiel, überhaupt einmal mit Klamotten im Wasser zu sein oder das Schwimmen und gegenseitige Ziehen in Rettungswesten. Im Wellenbecken der Therme bekommen die Kinder auch die Aufgabe, sich bei Wellengang in eine aufblasbare Rettungsinsel zu ziehen. An den einzelnen Stationen veranschaulichen Beamte der Wasserschutzpolizei den Kindern die verschiedenen Inhalte des Trainings und passen gleichzeitig auf.

Weitere Informationen
Menschen mit Behinderung angeln an der Recknitz bei Marlow. © Screenshot

Menschen mit Behinderung soll das Angeln in MV erleichtert werden

Der barrierefreie Angelplatz bei Marlow ist regelmäßig gut besucht. Nun sollen mehr dieser Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern entstehen. mehr

Angelunfälle besonders gefährlich

Die Statistiken über Angelunfälle hier im Land sind eher dürftig, doch sicher ist, dass sie oft tödlich enden. Das Training soll die Kinder für die Gefahren sensibilisieren und zeigen, was im Ernstfall zu tun ist. "Dass jedes Kind heutzutage weiß, wie wichtig das eben ist, dass ich eine Rettungsweste anhabe. Wenn ich ins Wasser falle, verletze ich mich meistens irgendwo am Boot oder am Steg, kann ohnmächtig werden, ich ertrinke dann, die Rettungsweste sichert eben weitesgehend mein Überleben", erläutert Frank Dabelstein vom LAV. Geplant ist, das Sicherheitstraining auch wieder in den Ferien im Oktober anzubieten. Mit mehr als 47.000 Mitgliedern ist der Landesanglerverband der größte Naturschutzverband des Landes. Insgesamt traten im vergangenen Jahr rund 750 Anglerinnen und Angler neu ein.

Weitere Informationen
Ein gefangener Boddenhecht © NDR

Studie zeigt: Hechte im Bodden werden weniger und offenbar schlauer

Eine Studie zeigt Verblüffendes: Boddenhechte schwimmen den Ködern zwar hinterher, beißen aber nicht an. mehr

Am Inselsee in Güstrow bauen Handwerker einen Steg für Angler mit Handycap. © Katja Bülow Foto: Katja Bülow

"Hand in Hand"-Erfolg: Barrierefrei angeln in Güstrow

Dank der NDR Benifizaktion bekommen Angler der Lebenshilfe-Wohnstätte am Diestelberg einen barrierefreien Angelsteg. mehr

Junge Meerforelle auf einem Messbrett. © Screenshot

Meerforelle gefährdet: Monitoring in MV steht vor dem Aus

Die Finanzierung für das Projekt der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern ist ab Mitte 2025 ungeklärt. mehr

Fünf Dorsche liegen an Bord des Angelkutters. © Bernd Wüstneck

EU-Fangquoten: Weiter Einschränkungen in der westlichen Ostsee

Die Fangquoten 2025 sind beschlossen: Kleine Küstenfischer dürfen weiter Hering fangen, doch die Lage bleibt angespannt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 11.02.2025 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wassersport

Fischerei

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Aufsteller und eine große Fahne der Gewerkschaft ver.di stehen unmittelbar vor dem Betriebshof der RSAG in Rostock. Dort stehen mehrere Straßenbahnen. © NDR Foto: Denis Mollenhauer

Arbeitskampf in MV spitzt sich zu: Weitere Warnstreiks angekündigt

Nachdem schon der Nahverkehr in den vergangenen Tagen von Warnstreiks betroffen war, sollen am Donnerstag weitere Institutionen hinzukommen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr