Abiturientin schreibt in der Turnhalle die Abiturprüfung. © picture alliance/dpa/Armin Weigel Foto: Armin Weigel

KMK in Berlin: Abitur wird vereinheitlicht

Stand: 17.03.2023 13:30 Uhr

Die Minister haben erste Schritte zur Vereinheitlichung des Abiturs gemacht und eine Reform der "Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe" beschlossen. Über die Vergleichbarkeit des Abiturs aus verschiedenen Bundesländern wird seit Jahrzehnten debattiert.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) ist ein turnusmäßiges Treffen der Kultusminister der Bundesländer, bei dem überregionale Angelegenheiten der Kulturpolitik beraten werden. In diesem Jahr lag der Fokus der Länder bei dem Treffen auf Themen aus der Bildungspolitik. Beschlossen wurde unter anderem eine Reform der "Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe". Aber auch der Mangel an Lehrkräften war ein zentrales Thema der KMK.

Abitur soll vergleichbarer werden und wird vereinheitlicht

Bildung liegt in Deutschland in Länderhoheit. Das führte bisher dazu, dass je nach Bundesland unterschiedliche Voraussetzungen für die Berechnung der Abiturleistungen und der Endnote vorlagen. Schülerinnen und Schüler, die während der Oberstufenphase den Wohnort in ein anderes Bundesland verlegten, hatten dadurch oft Probleme bei der Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen. Die grundlegende Vereinbarung existiert schon seit 1972 und wurde seither bereits mehrfach angepasst.

Weitere Informationen
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) © dpa Foto: Christophe Gateau

Stark-Watzinger: Bildungsgipfel sollte Aufbruchssignal senden

Die Bundesbildungsministerin hat das von ihr einberufene Treffen gegen Kritik verteidigt. Nur zwei von 16 Landesministerien nahmen teil. mehr

Die Reform bezieht sich nun auf die zweijährige sogenannte Qualifikationsphase vor den Abitur-Prüfungen. Mit dem aktuellen Beschluss der KMK wurden erstmals für diese Phase bundesweite Vorgaben zur Anzahl und Gewichtung von Klausuren aufgestellt. Außerdem wurde die mögliche Zahl der Leistungskurse begrenzt sowie eine einheitliche Vorgabe zur Anzahl der zu belegenden Kurse insgesamt festgelegt. Die Änderungen werden spätestens 2027 für die Schülerinnen und Schüler verpflichtend, die dann in die Qualifizierungsphase eintreten und 2030 ihr Abitur ablegen.

Außerdem wichtig: Kampf gegen Lehrkräftemangel

Auch den Kultusministerin ist klar, dass die Schulen mehr Lehrerinnen und Lehrer brauchen, denn bundesweit fehlen je nach Prognose zwischen 25.000 und 40.000 Lehrkräfte. Was man kurzfristig gegen den Lehrkräftemangel tun könnte, haben die Kultusminister schon Ende Januar aus den Ergebnissen einer eigens beauftragten Studie erfahren. Darin wurde unter anderem empfohlen, dass weniger Lehrer in Teilzeit arbeiten und Pensionäre an die Schulen zurückkommen könnten. Für Oberstufen-Schüler wurde zudem mehr Online-Unterricht und eine Vergrößerung der Klassen vorgeschlagen. Die Empfehlungen waren bei Lehrerverbänden allerdings auf wenig Begeisterung gestoßen.

Mehr Lehramtssudiengänge und leichterer Studiengangwechsel

Nach den aktuellen Beratungen versprechen die Kultusminister nun ganz grundsätzlich, dass die Länder für mehr Lehramtsstudiengänge sorgen wollen. Außerdem soll es für Studierende einfacher werden, von einem fachwissenschaftlichen oder künstlerischen Studium in einen Lehramtsstudiengang zu wechseln. Und um dem Mangel kurzfristig zu begegnen, greifen sie auch einige der Vorschläge aus der wissenschaftlichen Studie auf. So will man auf Quer-und Seiteneinsteiger setzen und die landeseinheitlichen Standards qualifizieren. Es soll außerdem möglich werden, auch nur ein Fach zu unterrichten.

Außerdem wollen die Länder prüfen, wie im Ausland erworbene Abschlüsse unkomplizierter anerkannt werden können. Etwas unkonkret heißt es im KMK-Beschluss außerdem: Man wolle prüfen, wie man das - so wörtlich - “Potenzial qualifizierter Lehrkräfte besser ausschöpfen könnte”. Hierbei könnte sich die KMK auf den Vorschlag aus der Studie beziehen, die Teilzeitarbeit von Lehrkräften zu erschweren.

Weitere Informationen
In einer Sporthalle schreiben Schüler Abitur unter Corona-Bedingungen. © picture alliance/dpa/Felix Kästle Foto: Felix Kästle
3 Min

Ist ein einheitlicheres Abitur sinnvoll?

Die Kultusministerkonferenz berät darüber. Egal, wo das Abitur gemacht wurde: Alle sollen an den Unis die gleichen Ausgangsbedingungen haben. 3 Min

Das Bild zeigt den Unterricht in einer Schule. © picture alliance/dpa Foto: Philipp von Ditfurth
2 Min

Kommentar: Bildungsgipfel war kein Aufbruchssignal

Alle Beteiligten - Schüler, Eltern, Lehrkräfte - müssten unbequemer werden, sollten demonstrieren, vielleicht sogar streiken, meint Uwe Jahn in seinem Kommentar. 2 Min

Junge Schüler sitzen an Tischen und blicken zur Tafel © imago/photothek

MV bietet mehr Gehalt für Lehrkräfte im ländlichen Raum

Um die Bildung auf dem Land zu sichern, schafft das Land zusätzliche Anreize für schwer zu besetzende Stellen. mehr

Ein Junge sitzt in einer Schulklasse und meldet sich. © photocase Foto: 2Design

Lehrkräftemangel in MV spitzt sich zu: Nachwuchs fehlt

Besorgniserregende Entwicklung: 12.000 Lehrkräfte gehen in den kommenden 15 Jahren in Rente, der Nachwuchs ist zu gering. mehr

"Heute Abitur" steht auf einer Tafel im Klassenzimmer eines Gymnasiums. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Mehr Abiturienten in Berufsausbildung?

2021 hatte fast die Hälfte der Auszubildenden Abitur - in Mecklenburg-Vorpommern sind es allerdings deutlich weniger. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 17.03.2023 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Polizist geht über den gesperrten Weihnachtsmarkt in Magdeburg. © dpa Foto: Sebastian Kahnert

Mutmaßlicher Täter von Magdeburg drohte in MV mit "Ereignissen"

Taleb A. lebte von 2011 bis 2016 in Stralsund. In einem Streit mit der Ärztekammer sprach der heute 50-Jährige damals schwere Drohungen aus. mehr