Thema: Wissenschaft

Hamburgs Innensenator Michael Neumann © Witters Foto: Valeria Witters

Plagiat: Hamburgs Ex-Innensenator Neumann verliert Doktortitel

Der ehemalige Hamburger Innensenator Michael Neumann (SPD) hat seinen Doktortitel verloren. Die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg hat ihm den Titel aberkannt. mehr

Ein Testtunnel für den Hyperloop. © Imago Images

Lathen: Neues Zuhause für Hyperloop-Forschung?

Die Unis Emden/Leer und Oldenburg wollen die alte Transrapid-Teststrecke für Schallgeschwindigkeits-Forschung reaktivieren. Sie haben Gelder für Hyperloop-Tests beantragt. mehr

Die Hamburger Universität in einer Luftaufnahme von vor etwa 100 Jahren.

Hamburg damals: 100 Jahre Universität Hamburg

Die Hamburger Universität, heute mit fast 45.000 Studenten eine der drei größten deutschen Hochschulen, feiert ihren 100. Geburtstag und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. mehr

Astrid Séville, Robert Habeck, Ferdos Forudastan, Henning Lobin und Moderator Ulrich Kühn auf dem Podium im Herrenhäuser Schloss © NDR.de Foto: Raliza Nikolov

Diskussion über Sprache in der Politik

Welcher Ton herrscht in der politischen Kommunikation? Darüber haben Robert Habeck, Astrid Séville, Ferdos Forudastan und Henning Lobin bei den 55. Herrenhäuser Gesprächen diskutiert. mehr

Mehrere Pottwale liegen am Strand von Dithmarschen. © Brunckhorst/LKN.SH Foto: Brunckhorst

Nordsee eine tödliche Falle für Pottwale

Warum sind 2016 so viele Pottwale in der Nordsee verendet? Forscher konnten bei einer großen Studie viele Faktoren ausschließen. Letztendlich war die Nordsee zu flach für die Tiere. mehr

Animation: Ein Mann beugt sich über einen Konferenztisch und schreibt. © ARD Exlcusiv Fake Science

#FakeScience - Fragen und Antworten

Zu der Recherche zu #FakeScience haben die beteiligten Redaktionen verschiedene Fragen erreicht. Hier beantworten sie einige davon. mehr

Wissenschaftler demonstrieren am 19.02.2017 in Boston, USA, gegen die Trump-Regierung und für die Anerkennung der Bedeutung der Wissenschaft. © Steven Senne/AP/dpa Foto: Steven Senne

Protest weltweit: Wissenschaftler verbinden sich

Beim "March for Science" gehen weltweit Wissenschaftler auf die Straße, um an die Bedeutung der Forschung zu erinnern. Die "NDR Info Perspektiven" beleuchten das Thema. mehr

Kanonen, die in Washington D.C. (USA) im US-Verteidigungsministerium zu sehen sind. © dpa picture alliance Foto: Britta Pedersen

Pentagon lässt auch in Österreich forschen

Das US-Verteidigungsministerium investiert nach Recherchen von NDR Info und der "Wiener Zeitung" auch in Österreich Geld für Rüstungsforschung. 2013 sollen es knapp neun Millionen Euro gewesen sein. mehr

Die Silhouette einer nackten Frau mit verschränkten Armen. © dima_gerasimov / photocase.de Foto: dima_gerasimov / photocase.de

Synapsen: Umwelthormone - Die unsichtbare Gefahr

Zusätze in Plastik und Beschichtungen können Krankheiten auslösen und die Fortpflanzung beeinträchtigen. Bei der Erforschung spielte der Zufall eine große Rolle. mehr

Ein Reagenzglas mit einer roten Flüssigkeit wird gehalten. © colourbox Foto: Alik Mulikov

Synapsen: Gendermedizin - und ihre Risiken

Für die Medizin war der Mensch lange Zeit ein Mann. Dabei sind Frauen und Männer biologisch sehr unterschiedlich. Und das hat Folgen bei Medikamenten und Impfstoffen. mehr

Ein grünes Waldstück durch das an manchen Stellen das Licht durchbricht. © NDR Foto: Julius Matuschik

Synapsen: Lasst den Wald in Ruhe!

Dürre, Borkenkäfer, Kahlschlag: Dem Wald geht es schlecht. Die Politik hält mit Aufforstungsprogrammen dagegen. Doch die Wissenschaft unterstützt ganz andere Konzepte. mehr

Vollmond. © NDR Foto: Uwe Meyer aus Lübtheen

Synapsen: Die Rückkehr zum Mond

Gibt es Wasser auf dem Mond? Kann man Ziegelsteine aus Mondstaub machen? Gut fünf Jahrzehnte nach der ersten bemannten Mondlandung wollen alle wieder hin. Wieso eigentlich? mehr