Thema: Deutsche Marine

Das deutsche Panzerschiff "Admiral Graf Spee" sinkt brennend im Dezember 1939 vor dem Hafen von Montevideo (Uruguay). © British Official/AP/dpa

"Admiral Graf Spee": Kapitän versenkt sein Panzerschiff 1939

Am 17. Dezember 1939 entschied Kommandant Langsdorff, seinen Panzerkreuzer zu sprengen, statt in ein Gefecht zu ziehen. Hitler soll getobt haben. mehr

Die Gorch Fock läuft in den Kieler Hafen ein © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Gorch Fock bereit für neue Fahrten auf den Weltmeeren

Das Segelschulschiff der Marine hat gerade den Schiffs-TÜV bekommen. mehr

Der Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main" läuft in Wilhelmshaven noch seinem Einsatz beim Indo-Pacific Deployment 2024 ein. © NDR Foto: Peter Becker

Versorger "Frankfurt am Main" ist zurück in Wilhelmshaven

Heute hat das Schiff mit rund 200 Soldaten in seinem Heimathafen angelegt. Seit Mai war der Versorger auf Indo-Pazifik Mission. mehr

Eine Schwarzweißaufnahme eines gekenterten Schiffes in einem Hafen © NDR Foto: NDR Screenshot

Die Geschichte des Panzerkreuzers "Admiral Scheer"

Am 12. November 1934 nahm die "Admiral Scheer" offiziell Fahrt auf. Der Verbleib des 1945 gekenterten Panzerkreuzers war lange unklar. mehr

Edgar Behrends, der neue Kommandeur der Marineunteroffiziersschule in Plön. © Pressestelle Bundeswehr Foto: Pressestelle Bundeswehr

Feierliche Vereidigung auf der Reitbahn am Schloss Plön

Mehr als 180 Soldaten der Marineunteroffiziersschulen legten ihren Diensteid ab. mehr

Das Commander Task Force Baltic (CTF Baltic) in Rostock. © Bernd Wüstneck

Maritimes Hauptquartier in Rostock: Experten weisen Kritik aus Russland zurück

Russland sieht im Projekt einen Verstoß gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag, der NATO-Truppen in Ostdeutschland verbietet. Ein Faktencheck. mehr

Commander Task Force Baltic (CTF Baltic) © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Maritimes Hauptquartier in Rostock: Moskau bestellt deutschen Botschafter ein

Die Note erfolgte aus Protest gegen das maritime taktische Hauptquartier in Rostock. Das Auswärtige Amt spricht von einem "Missverständnis". mehr

Die Bundeswehr-Fregatte "Hamburg" im Wilhelmshavener Hafen © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

40 Jahre alte Technik: Fregatten bekommen neue Ortungssysteme

Bis 2030 werden die Bundeswehr-Fregatten "Sachsen", "Hamburg" und "Hessen" umgerüstet, um ihre Kampffähigkeit zu erhöhen. mehr

Korvette "Ludwigshafen am Rhein" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

UNIFIL-Korvette aus Warnemünde wehrt vor dem Libanon Drohne ab

Der unbemannte Flugkörper sei mit einem Abwehrsystem kontrolliert zum Absturz gebracht worden, teilte die Bundeswehr mit. mehr

Ein Hubschrauber sucht in der Nacht vom Sonntag nach Drohnen über dem  Marinearsenal in Wilhelmshaven. © Wilhelmshavener Zeitung Foto: Björn Lübbe

Wilhelmshaven: Drohnensichtung über Marinearsenal wohl Fehlalarm

Mehr als eine Stunde kreiste der Bundeswehr-Hubschrauber über dem Gebiet. Die Polizei fand aber keine Drohnen. mehr

Eine Frau blickt auf einem Marineschiff frontal in die Kamera © NDR Foto: Andreas Schmidt

"Northern Coasts": Manöver im Zeichen der russischen Bedrohung

Bei ihrer Übung auf der Ostsee stoßen die Marineschiffe auf die russische Marine. Eine junge Kielerin ist Offizierin auf dem Führungsschiff. mehr

Das russische Versorgungsschiff Vizeadmiral Pamarov fährt auf der Ostsee. © NDR Foto: NDR Screenshot

NATO-Ostseemanöver: Marine-Verband trifft auf zwei russische Marineschiffe vor Fehmarn

Es handelte sich um einen russischen Hochseeschlepper und ein Versorgungsschiff, die laut NATO mit moderner Aufklärungstechnik ausgestattet sind. mehr