In die Berliner Abgeordneten-Büros der AfD ziehen nach Recherchen von WDR, NDR und SZ zum Teil Politprofis mit Erfahrung. Die neuen Mitarbeiter rekrutieren sich aus dem Kreis etablierter Parteien.
mehr
Die AfD wurde bei der Bundestagswahl 2017 zweitstärkste Partei in Brandenburg. Was bewegt die Menschen vor Ort? Ein Stammtischgespräch in einer Garage in Groß Kreutz.
mehr
Die vermeintliche "Sorge vor Überfremdung" oder der sogenannte "Flüchtlingsstrom": In der Flüchtlingspolitik übernehmen Medien kritische Begriffe von Populisten - das ist gefährlich.
mehr
Bild.de-Chef Julian Reichelt erklärt die Position der "Bild" in der Flüchtlingskrise. Schutzsuchenden müsse geholfen werden - aber diese haben auch die Pflicht, unsere Gesetze zu achten.
mehr
Mit Medienkritik ist die AfD nicht zurückhaltend. Doch was sind die medienpolitischen Ideen der Partei? ZAPP hat mit führenden AfD-Köpfen gesprochen - alles ehemalige Journalisten.
mehr
Die Journalistin Kübra Gümüsay fordert, sich deutlich von der AfD zu distanzieren: "Wir, die Gesamtgesellschaft, müssen lauter sein als diejenigen, die Hass verbreiten."
mehr
Die Rückkehr der Wölfe löst hierzulande heftige Debatten aus. Manche Bauern fordern Abschüsse, Tierschützer wollen den Wolf erhalten. Und die AfD schürt im Wahlkampf die Ängste vor dem Wildtier.
mehr
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer muss im Wahlkampf Stellung beziehen zu den großen Konflikten unserer Zeit - und dabei der AfD die Stirn bieten. Eine Reportage aus einem gespaltenen Land.
mehr