Thema: Strom - News und Hintergründe

Wind, Sonne, Kohle, Erdgas, Atomkraft: Wie produziert Norddeutschland seinen Strom und was tut die Politik, um die Versorgung klimaneutral zu machen? Mehr dazu bei NDR.de.

Eine Luftaufnahme zweier Windräder in einem Rapsfeld. © fotolia / Tim Siegert batcam Foto: Tim Siegert

Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien?

Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen kommen. Der Weg dahin wird eine Herausforderung. mehr

Strompreis aktuell © NDR

Strompreis aktuell: So viel kostet die Kilowattstunde

Strom ist seit dem kriegsbedingten Hoch wieder deutlich günstiger geworden. Die Kosten sind ähnlich wie im Herbst 2021. mehr

Ein Lkw wird an der Anlage von Atmosfair beladen. Geschäftsführer Dietrich Brockhagen (l) und Sergej Holland testen die Anschlüsse. © Lars Penning/dpa Foto: Lars Penning

Klimafreundliches Fliegen? CO2-neutrales Kerosin aus Werlte

Mit speziellem Treibstoff soll die Flugreise etwas umweltfreundlicher werden. Im Emsland beginnt langsam die Produktion. mehr

Audios & Videos

Auf einer Pressekonferenz von Stromnetz Hamburg steht eine Flagge.

Milliarden-Investitionen in Hamburgs Stromnetz stehen an

Die städtische Stromnetzgesellschaft will Milliarden investieren. Denn sie rechnet damit, dass sich der Bedarf verdoppeln wird. mehr

Bildpaare suchen: Spielend das Gedächtnis trainieren © NDR Foto: Anja Deuble

Heide stellt Straßenbeleuchtung auf LED um

Die Stadt rüstet 1.700 Lampen um. Damit will sie den Stromverbrauch um zwei Drittel senken. mehr

Der Batteriespeicher ist im geplanten Aufbau schematisch zwischen Feldern und Wirtschaftswegen zu erkennen. © Eco-Stor

Zweiter großer Stromspeicher bei Schleswig geplant

Nach Bollingstedt bekommt auch Schuby einen Riesenakku. Der soll bald den Strombedarf von 27.000 Haushalten einen Tag lang speichern können. mehr

Blick auf das VW Markenhochhaus in Wolfsburg. © picture alliance Foto: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Volkswagen will ab 2027 günstiges Elektroauto bauen

In drei Jahren will VW ein E-Auto für 20.000 Euro auf den Markt bringen. Aktionärsvertreter zweifeln, ob das reicht. mehr

Windräder auf einem Feld in Norddeutschland. © Picture Alliance Foto: Conny Pokorny

Dithmarschen bundesweit beim Thema Windkraft auf Platz eins

Die Verfügbarkeit von grünem Strom sei zu einem Standortvorteil geworden, heißt es vom Institut der deutschen Wirtschaft. mehr

Greg Hands (3.v.l.-r), Staatsminister im Ministerium des Königreichs Großbritannien für Wirtschaft und Handel Julia Prescot, Vorsitzende von Neuconnect, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Olaf Lies (SPD), Wirtschaftsminister von Niedersachsen, bei einem symbolischen Spatenstich am zukünftigen Anlandepunkt der neuen Stromleitung Neuconnect. © picture alliance Foto: Sina Schuldt

Wilhelmshaven: Baubeginn von Stromleitung nach Großbritannien

725 Kilometer Seekabel werden durch die Nordsee gelegt. Die Leitung soll ab 2028 Strom in beide Richtungen bringen. mehr

Ein Windrad und eine Solaranlage stehen in eine Rapsfeld bei blauem Himmel und die Sonne scheint. © Fotolia.com Foto: VRD

Studie: Region Hannover verfehlt eigene Klimaziele um mehrere Jahre

2035 wollte die Region klimaneutral sein. Autos, Heizungen und Flughafen sorgen laut Experten aber wohl für zu hohe Emissionen. mehr

Ein Erdkabel liegt im Anschnitt auf einer Wiese. © NDR Foto: Wolfgang Kurtz

Netzbetreiber amprion informiert über Verlauf von Stromautobahn

Die Erdkabel transportieren Windstrom aus der Wesermarsch nach Hessen. Der Rhein-Main-Link soll 2033 fertig werden. mehr

Eine Biogasanlage von oben © NDR Foto: NDR

Erdgas statt Biostrom: Betreiber von Biogasanlagen satteln um

Nach 20 Jahren läuft die Förderung für Biostrom aus. Einige Biogasanlagen-Betreiber setzen deshalb nun auf Erdgas. mehr