US-Präsident Trump hat neue weitreichende Zölle angekündigt. Er werde ein wechselseitiges Abgaben-System für Waren aus der ganzen Welt einführen, sagte Trump in Washington. Das bedeutet, dass die USA die Zölle dort anheben, wo sie aktuell unter denen anderer Staaten liegen. Für Importe aus der Europäischen Union nannte er Zölle von 20 Prozent und für Waren aus China 34. Dann würden Arbeitsplätze und Fabriken wieder zurück in die Vereinigten Staaten kommen, betonte Trump. Und mehr Produktion in den USA bedeute mehr Wettbewerb und niedrigere Preise.
Link zu dieser MeldungFür Aufregung sorgten in den USA am Abend zudem Medienberichte über das Aus von Milliardär Elon Musk als Regierungsberater. Demnach hat Trump seinem engsten Kreis mitgeteilt, dass Musk in den kommenden Wochen ausscheiden werde. Sein Posten als spezieller Regierungsberater ist allerdings eh auf 130 Tage bis Ende Mai begrenzt. Eine Regierungssprecherin erklärte dazu, Musk werde gehen, wenn seine Arbeit getan sei.
Link zu dieser MeldungDie Zahl der Gewalttaten ist in Deutschland im vergangenen Jahr gestiegen. Das geht aus der Kriminalstatistik für 2024 hervor, die Bundesinnenministerin Faeser am Vormittag vorgestellt hat. Insgesamt registrierte die Polizei im vergangenen Jahr mehr als 217.000 Gewaltdelikte. Das waren 1,5 Prozent mehr als 2023. Gestiegen ist zudem die Zahl von tatverdächtigen Kindern und Jugendlichen bei Gewalttaten. Außerdem gab es mehr nicht-deutsche Tatverdächtige. Die Gesamtzahl aller Straftaten sank im vergangenen Jahr auf 5,84 Millionen. Dieser Rückgang sei aber vor allem auf die Teillegalisierung von Cannabis zurückzuführen, hieß es.
Link zu dieser MeldungIn Deutschland soll es billiger werden, den Führerschein zu machen. Dafür wollen sich die Verkehrsminister der Länder einsetzen. Der Führerschein kostet derzeit bis zu 4.000 Euro. Vor allem die theoretische Ausbildung wird als überfrachtet angesehen, was zu hohen Durchfaller-Quoten und damit zu einer Kostensteigerung führe, sagte Bayerns Verkehrsminister Bernreiter auf der Verkehrsministerkonferenz in Nürnberg. Die Minister sehen die stetig steigenden Kosten als Hemmnis für die individuelle Mobilität. Dies gelte besonders für den ländlichen Raum mit einem eingeschränkten Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs.
Link zu dieser MeldungNach dem Rückzug der USA unterstützt Deutschland die Weltgesundheitsorganisation mit weiteren zwei Millionen Euro. Das hat der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf einer Konferenz zur Zukunft der WHO in Berlin angekündigt. Er nannte die Organisation unverzichtbar - für die Gesundheitsüberwachung, Pandemievorbeugung, Krankheitsbekämpfung und einen gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung. Die USA waren bislang der mit Abstand größte Geldgeber der UN-Organisation.
Link zu dieser MeldungZwei ehemalige Mitarbeiter des Hamburger Hafens sind für ihre Beteiligung am geplanten Kokainschmuggel einer Drogen-Bande heute vom Landgericht zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Ein Angeklagter muss für neuneinhalb Jahre ins Gefängnis, der zweite für über acht Jahre. Die Bande wollte 480 Kilogramm Kokain im Wert von 14 Millionen Euro aus Ecuador einschmuggeln. Sie hatte einen anderen Hafenmitarbeiter auf dem Weg zur Arbeit abgefangen und zusammengeschlagen, damit er dem Schmuggel nicht in die Quere kommen konnte. Die Vorsitzende Richterin betonte in der Urteilsbegründung, dass Mitarbeitende wie die beiden Verurteilten das kriminelle Handeln von Drogenbanden erst ermöglichen.
Link zu dieser MeldungNach Arminia Bielefeld ist der VfB Stuttgart ins DFB-Pokalfinale eingezogen. Die Stuttgarter besiegten RB Leizig mit 3:1. Bielefeld hatte gestern Leverkusen mit 2:1 aus dem Pokal geworfen. Das Pokal-Finale ist am 24. Mai im Berliner Olympiastadion.
Link zu dieser Meldung