Die aufgewühlte Ostsee nach einem Sturm vom Priwall in Richtung Travemünde. © Lothar Riemekasten Foto: Lothar Riemekasten

GEOMAR Kiel: Ostsee durchlebt extreme Erwärmung

Die Ostsee hat sich laut Meeresforschern in 30 Jahren um etwa 1,5 Grad erwärmt. Ein Experte plädiert dafür, CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen. mehr

Hochspannungsmast (Freileitung) vor blauem Himmel. (Themenbild) © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde Foto: Christian Ohde

Schwarz-Rot will mehr Freileitungen - Niedersachsen ist dagegen

Eine neue Bundesregierung will beim Stromnetze-Ausbau auf oberirdische Leitungen setzen. Niedersachsen ist für Erdkabel. mehr

Ein Radpanzer der Bundeswehr steht auf dem Gelände von Rheinmetall in Unterlüß. © picture alliance/dpa | Philipp Schulze Foto: Philipp Schulze

Wirtschaftswachstum: Im Norden läuft es besser als im Rest des Landes

Die boomende Rüstungsindustrie spielt dabei laut Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo eine wichtige Rolle. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

UEFA Champions League

21:00 - 22:45 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 20:00 Uhr

Elektronische Patientenakte kommt noch im April

Die elektronische Patientenakte soll ab dem 29. April schrittweise in ganz Deutschland eingesetzt werden. Alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen seien umgesetzt, schreibt Bundesgesundheitsminister Lauterbach in einem Brief an die Firma Gematik, die das System entwickelt hat. Zuvor hatten Fachleute davor gewarnt, dass die gespeicherten Gesundheitsdaten nicht ausreichend geschützt sind. Mit der elektronischen Patientenakte können Ärzte auf wichtige Informationen ihrer Patienten zugreifen – etwa Befunde anderer Ärzte, Impfungen oder Rezepte. Das soll die Behandlung verbessern und gefährliche Medikamenten-Kombinationen verhindern. Patienten haben ein Widerspruchsrecht.

Link zu dieser Meldung

Rechnungshof: Einsparpotenzial bei Steuervergünstigungen

Die neue Bundesregierung könnte nach Ansicht des Rechnungshofs Milliarden an zusätzlichen Steuern einnehmen. Allein bei den Steuervergünstigungen habe der Bund ein Einsparpotenzial von 23 Milliarden Euro pro Jahr, hieß es. Die Handlungsspielräume seien enorm. Als Beispiele nannte der Rechnungshof Subventionen für Dieselkraftstoff oder Steuerermäßigungen für Handwerkerleistungen. Weitere Milliarden könnten durch eine wirksamere Bekämpfung von Steuerbetrug eingenommen werden.

Link zu dieser Meldung

EU-Kommission lässt Wirkstoff gegen Alzheimer zu

Die Europäische Kommission hat erstmals eine Alzheimer-Therapie zugelassen, die den Verlauf der Krankheit in einem frühen Stadium verlangsamen soll. Es handelt sich um den Antikörper Lecanemab. Fachleuten zufolge kommen allerdings nur wenige Alzheimer-Patienten für eine Therapie mit dem Mittel infrage. Das Medikament könnte bereits in einigen Monaten verfügbar sein. Bisherige Alzheimer-Therapien behandeln nur Symptome der Krankheit, aber keine nicht ursächlichen Prozesse im Gehirn.

Link zu dieser Meldung

Bahn: Infrastruktur nicht schlechter geworden

Der Zustand der Deutschen Bahn hat sich nach Auffassung des Konzerns erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. Schienennetz und Bahnhöfe konnten 2024 auf demselben Level gehalten werden wie im Vorjahr. Der für Infrastruktur zuständige Konzernvorstand Nagl sprach von einer Trendwende. Bei Gleisen und Weichen sei der Zustand sogar besser. Bei der Modernisierung von Stellwerken, Leit- und Sicherungstechnik hängt die Bahn nach eigener Aussage hinterher. Die Allianz pro Schiene schätzt den Investitionsstau bei über 100 Milliarden Euro. Der Verband hofft wie die Bahn auf das von Union und SPD geplante milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur.

Link zu dieser Meldung

Neuer Prozess gegen Harvey Weinstein

Harvey Weinstein steht wieder vor Gericht. Der 73-jährige Filmproduzent muss sich in New York noch einmal wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung verantworten. Ein Urteil aus dem Jahr 2020 mit einer Haftstrafe von 23 Jahren wurde nach Verfahrensfehlern wieder aufgehoben. Nun präsentiert die Anklage einen neuen Fall. Die Vorwürfe gegen Weinstein haben vor etwa acht Jahren die MeToo-Bewegung maßgeblich ins Rollen gebracht.

Link zu dieser Meldung

Haftbefehle nach Balkonsturz in Hamburg erlassen

Nach dem tödlichen Sturz eines Jugendlichen aus einem Hamburger Hochhaus in Hamburg-Wilstorf hat ein Richter Haftbefehl gegen vier Verdächtige erlassen. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um vier junge Syrer im Alter zwischen 16 und 20 Jahren. Ihnen wird gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen. In der Nacht von Sonntag auf Montag war in Hamburg-Wilstorf ein 15-Jähriger aus dem achten Stock eines Hochhauses gefallen und gestorben. Dem Sturz war ein Streit zwischen rivalisierenden Gruppen vorausgegangen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend meist trocken, in Niedersachsen Schauer und einzelne Gewitter. 12 bis 23 Grad. In der Nacht gebietsweise Schauer und vereinzelt Gewitter. Tiefstwerte 13 bis 8 Grad. Morgen zeitweise freundlich, an der Ostsee und später in Niedersachsen Wolken und Schauer. Höchstwerte 13 bis 25 Grad. Am Donnerstag freundlich, vor allem in Vorpommern Regen. 11 bis 26 Grad. Am Freitag wechselhaft bei 12 bis 19 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Langer Stau auf der Autobahn A7 zwischen Hamburg und Flensburg (Archivbild) © Axel Heimken/dpa Foto: Axel Heimken

ADAC erwartet viele Staus am Osterwochenende

Vor allem auf den Autobahnen in den Ballungsräumen wird es eng. Los geht es bereits am Mittwochabend - sowohl in Richtung Norden als auch in Richtung Süden. mehr

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA". © Daniel Karmann/dpa

E-Patientenakte soll am 29. April bundesweit starten

Nach einer verlängerten Testphase soll die elektronische Patientenakte ab Ende April überall nutzbar sein. Mehr bei tagesschau.de. extern

Ihre Meinung zählt

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer 2025 - Gerecht oder ungerecht?

Die Grundsteuer soll nach der Reform fairer und moderner sein. Ist sie das wirklich? Wie empfinden Sie das? Sagen Sie es uns! mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Daniela Klette steht vor Prozessbeginn im Gerichtssaal vom Oberlandesgericht Celle. © dpa Foto: Sina Schuldt

Opfer sagt in Klette-Prozess aus: "Habe in Mündungsloch geguckt"

Der Mann war Fahrer eines Geldtransporters. Im Prozess gegen die mutmaßliche RAF-Terroristin schilderte er den Überfall. mehr

Gefärbte Eier auf einer Palette © NDR Foto: Susanne Schäfer

Ostereier in Niedersachsen: "Nicht jede Sorte ist immer verfügbar"

Die Eier sind je nach Haltungsform und Größe knapp - obwohl Niedersachsen die meisten produziert. Das hat mehrere Gründe. mehr

Schleswig-Holstein

Die Richterinnen und Richter sitzen zusammen © NDR Foto: Sylvia Aust

Urteil: Haushalt 2024 in SH verfassungswidrig

Die Landesregierung habe nicht ausreichend erläutert, warum Notkredite aufgenommen werden mussten, so die Richter. mehr

Ein Hütte in einem Wald © NDR Foto: NDR Screenshot

Keine Gemeinde will den Sachsenwald haben

Der Sachsenwald hat als Steueroase Schlagzeilen gemacht. Die Gemeinden drum herum wollen ihn freiwillig aber nicht haben. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Der Schriftzug "Internationales Haus des Tourismus" ist am gleichnamigen Gebäude, u.a. Sitz vom Tourismusverband MV, zu sehen. © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Rot-rot rettet Tourismusverband MV mit 300.000 Euro

Mit dem Weggang von Geschäftsführer Woitendorf bleibt auch ein weiterer wichtiger Posten im Tourismus vorerst unbesetzt. mehr

Fährverbindung nach Rügen fällt aus © NDR Foto: Mathias Marius Krüger

Schiff kaputt: Wichtige Fährverbindung nach Rügen fällt aus

Ostern ohne Rügenfähre? Die beiden Fährschiffe können derzeit nicht auf dem Strelasund zwischen Glewitz und Stahlbrode unterwegs sein. mehr

Hamburg

Eine Messung zur Ermittlung des Grundwasserspiegels in Hamburg. © NDR

Hamburg Wasser: Grundwasserspiegel trotz Trockenheit stabil

Laut dem städtischen Wasserversorger beeinträchtigt die anhaltende Dürre in Hamburg das Grundwasser nicht erheblich. mehr

Nach einem tödlichen Hochhaussturz in Hamburg-Wilstorf hat die Polizei das Gelände mit Flatterband abgesperrt. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Hamburg: 15-Jähriger stürzt von Hochhaus - Haftbefehl gegen vier Verdächtige

Der Haftbefehl wurde am Dienstag wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge erlassen. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?