Elisabeth Fresen © NDR Foto: Claudia Plaß
Elisabeth Fresen © NDR Foto: Claudia Plaß
Elisabeth Fresen © NDR Foto: Claudia Plaß
AUDIO: Biobäuerin: Nachhaltige Landwirtschaft muss sich lohnen (9 Min)

Biobäuerin: Nachhaltige Landwirtschaft muss sich lohnen

Stand: 23.11.2024 06:00 Uhr

Vor einem Jahr haben Bauern lautstark gegen die Agrarpolitik in Deutschland protestiert. Wie ist die Situation der Landwirte heute? Biobäuerin Elisabeth Fresen aus Niedersachsen fordert, dass EU-Subventionen an Landwirte konsequent an Umweltauflagen geknüpft werden sollten.

von Claudia Plaß

Auf der Weide von Elisabeth Fresen im niedersächsischen Verden grasen braune Rinder - acht Mutterkühe mit ihren Kälbern, ein Bulle. Die Biobäuerin blickt prüfend über die Herde: "Ich schaue ich einfach nur: Laufen alle gut? Sind alle gut im Futter? Und das sind sie."

Die Landwirtin ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, ein Zusammenschluss eher kleiner Familienbetriebe. In der Vergangenheit war sie auch im Bundesvorstand aktiv. Insgesamt 90 Mutterkühe und ihr Nachwuchs gehören zu ihrem Betrieb. Die Tiere sind das ganze Jahr über draußen, verteilt auf Weiden rund um den Ort. Zum Überwintern werden sie auf größere Weiden in der Nähe des Hofes gebracht, um dort zu überwintern. "Wir bieten den Tieren viel Platz", sagt Fresen, eine "artgerechte Tierhaltung".

Neben Rinderhaltung betreibt Biobäuerin auch Ackerbau

Die Kühe stehen zum Großteil auf Naturschutzflächen. Jedes Jahr wird ein Teil der Tiere geschlachtet, das Fleisch geht unter anderem in die Direktvermarktung im Hofladen, wird in Bioläden angeboten. Neben der Rinderhaltung betreibt die Biobäuerin auch Ackerbau. Artgerechte Tierhaltung, Umweltschutz - wichtig vor allem für Bio- aber auch für viele konventionelle Betriebe, erklärt die Bäuerin. Neben dem Fleisch erzeuge sie selbst auch viel “Artenvielfalt”, außerdem stelle der Hof Überschwemmungsflächen bereit.

"Nachhaltige Bewirtschaftung muss sich mehr lohnen"

Weitere Informationen
Ein Schild mit der Abbildung einer Ampel und der Aufschrift "Wir Bauern sorgen für dein Essen" ist auf einem Traktor auf der Bismarckstraße angebracht. © dpa Foto: Monika Skolimowska

Rückblick: Was haben die Bauernproteste verändert?

Vor knapp einem Jahr haben Bauern mit Protesten ihrem Ärger Luft gemacht. Auslöser waren Regierungspläne, Subventionen beim Agrar-Diesel zu streichen. mehr

Allerdings könne sie diese Leistungen "nicht am Markt verkaufen". Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Flächen muss sich ihrer Ansicht nach mehr lohnen. An der schwierigen wirtschaftlichen Lage vor allem vieler kleiner Höfe hat sich laut Fresen auch seit den Protesten nicht viel verändert – im Gegenteil: Wieder hätten Höfe aufgeben müssen, wie auch schon in den vergangenen Jahren. Die Biobäuerin fordert faire Preise für die Produkte, damit Landwirte kostendeckend arbeiten können. Ganz grundsätzlich geht es ihr um ein Umsteuern in der Agrarpolitik, hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz.

Sie will, dass die EU-Subventionen an die Landwirte anders verteilt und konsequent etwa an Umweltauflagen geknüpft werden. Das Geld müsse dafür gezahlt werden, dass "vielfältiger Ackerbau da ist, oder dass CO2 gespeichert wird im Boden, oder dass wir weniger Pestizide einsetzen oder das Grundwasser weniger belasten."

Großteil der Subventionen wird pauschal pro Hektar bezahlt

Derzeit ist ein Teil der Subventionen für die Landwirte an Umweltauflagen geknüpft, ein Großteil der Gelder wird aber pauschal pro Hektar bezahlt - zum Nachteil kleinerer Betriebe.

Neben den grundsätzlichen Forderungen bereitet der Biobäuerin aktuell aber vor allem die Schlachtung ihrer Tiere Sorgen. Sie sei darauf angewiesen, dass es bio-zertifizierte Schlachthöfe in der Nähe gebe - das sei aber schwierig geworden. Ein Problem, das sie mit Kollegen und Kolleginnen teilt: Insgesamt nimmt die Zahl der Schlachthöfe in Deutschland immer mehr ab, schwierig für die Biobranche, die auf kurze Transportwege für das Schlachtvieh angewiesen ist, um unnötigen Stress zu vermeiden.

Marktanteil von Biofleisch noch gering

Rind liegt entspannt auf Bio-Prüfsiegel mit Euro-Geldscheinen © picture alliance Foto: CHROMORANGE / Ralph Peters
Bei Rindfleisch sind knapp sieben Prozent der Rind-Fleischerzeugung in Deutschland Bio-Qualität.

Trotz vieler Herausforderungen - Elisabeth Fresen zeigt sich überzeugt von ihrer Art zu wirtschaften. Der Marktanteil von Biofleisch ist allerdings noch gering. Bei Rindfleisch sind es knapp sieben Prozent der Rind-Fleischerzeugung in Deutschland. Noch weniger ist es bei Schweinefleisch aus ökologischer Landwirtschaft: Der Anteil liegt bei knapp einem Prozent.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass mehr Biolebensmittel in Deutschland erzeugt werden: Der Bio-Anbau soll ausgeweitet werden. Bis 2030 sollen 30 Prozent der Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Beobachter sind allerdings skeptisch, ob das Ziel zu erreichen ist: Derzeit werden knapp 12 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet.

Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir will Nachfrage stärken

Um voranzukommen, will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) unter anderem die Nachfrage-Seite stärken. Eine Idee: Den Bio-Anteil in Mensen und Kantinen, zum Beispiel in Kitas, Schulen, aber auch in bundeseigenen Kantinen zu erhöhen. Dazu hat der Grünen-Politiker eine entsprechende Verordnung auf den Weg gebracht. Noch aber fehlt die Nachfrage. Der Bio-Anteil in der sogenannten Außer-Haus-Verpflegung betrug 1,3 Prozent im vergangenen Jahr.

Weitere Informationen
Achim Bock, Geschäftsführer der Meierei Horst, steht vor einem Milchtank. © NDR Foto: Astrid Kühn

Meierei Horst lockt Milchbauern mit stabilen Preisen

Die Schwankungen beim Milchpreis sind enorm. Die Meierei Horst im Kreis Steinburg spielt das Spiel nicht mit. mehr

Ein Traktor vor Gut Perdoel in Schleswig-Holstein. © NDR Foto: Nele Rößler

Pestizide in der Landwirtschaft: Verbote allein sind keine Lösung

Wissenschaftler und Landwirte sagen: Statt die Pestizidmenge zu begrenzen, wäre es effektiver, weniger schädliche Pflanzenschutzmittel einzusetzen. mehr

Helene und Dagmar Klingelhöller stehen in einem Schweinestall © NDR Foto: Astrid Kühn

Schweinezucht in Niedersachsen: Warum Bauern in der Krise stecken

Landwirte beklagen, Schweinefleisch sei zu billig und die Bürokratie-Last zu hoch. Trotz der Reaktionen auf ihre Proteste stehe ihnen das Wasser bis zum Hals. mehr

Klaas Röhr, Landwirt aus Reinfeld im Kreis Stormarn. © NDR Foto: Ines Burckhardt

Nach Bauernprotesten vor einem Jahr: Warten auf Bürokratieabbau

Ackerbauer Klaas Röhr aus SH hofft, dass der nach den Bauernprotesten versprochene Bürokratieabbau auch umgesetzt wird. Viele Regeln seien überflüssig. mehr

Landwirte fahren mit ihren Treckern auf der Autobahn 7 zwischen Soltau und Hannover. © dpa-Bildfunk Foto: Philipp Schulze

Bauernproteste vor knapp einem Jahr: Was hat es gebracht?

Die Landwirte machten mit massiven Protesten auf von ihnen kritisierte Missstände aufmerksam. Wie sehen norddeutsche Bauern ihre Lage jetzt? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Infoprogramm | 22.11.2024 | 08:41 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landwirtschaft

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die Nordbrücke in Waren vor der Sprengung © Screenshot

Waren: Nordbrücke über Eisenbahnlinie wird heute gesprengt

Dazu müssen rund 300 Menschen ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Es gibt eine Notunterkunft im Jugendtreff auf dem Papenberg. mehr