Stephan Weil, Olaf Scholz und Boris Rhein geben eine Pressekonferenz. ©  Hannes P. Albert/dpa
Stephan Weil, Olaf Scholz und Boris Rhein geben eine Pressekonferenz. ©  Hannes P. Albert/dpa
Stephan Weil, Olaf Scholz und Boris Rhein geben eine Pressekonferenz. ©  Hannes P. Albert/dpa
AUDIO: Kommentar: "Asylverfahren auslagern? - Es geht nicht schnell und einfach!" (2 Min)

Asylverfahren außerhalb der EU? Scholz sagt Prüfung zu

Stand: 21.06.2024 17:03 Uhr

Die Bundesländer haben mit der Bundesregierung über Migrationspolitik verhandelt. Viele Länderchefs fordern, Asylverfahren außerhalb der EU zu ermöglichen - Kanzler Scholz ist skeptisch. Einigkeit besteht hingegen bei dem Wunsch, Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien wieder möglich zu machen.

Die Bundesländer machen Druck in der Migrationspolitik. Bei ihrer Konferenz im Vorfeld des Treffens mit dem Kanzler einigten sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten am Donnerstag auf ein gemeinsames Papier. Darin fordern sie die Bundesregierung auf, als Grundlage für weitere Beratungen "konkrete Modelle zur Durchführung von Asylverfahren in Transit- und Drittstaaten zu entwickeln und dabei insbesondere auch dafür erforderliche Änderungen in der EU-Regulierung sowie im nationalen Asylrecht anzugehen".

Die Union-geführten Länder befürworten eine solche Verlagerung von Asylverfahren in Drittstaaten - also Staaten außerhalb der Europäischen Union -, um die Zahl von Flüchtlingen in Deutschland zu reduzieren. Die SPD-geführten Länder zeigen sich hingegen skeptisch.

Kanzler Scholz: "Wir führen den Prozess fort"

Bei dem Bund-Länder-Treffen wurde dann kein Beschluss in dieser Frage erzielt. Aber: Die Bundesregierung will die Prüfung von Asylverfahren in Ländern außerhalb der Europäischen Union fortsetzen und dazu bis Dezember konkrete Ergebnisse vorlegen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte am späten Donnerstagabend: "Es ist fest vereinbart, dass wir den Prozess fortführen und in diesen Fragen auch weiter berichten werden."

Videos
Kerstin Dausend berichtet aus Berlin. © Screenshot
4 Min

Bundesländer fordern konkrete Drittstaaten-Modelle

Die Bundesregierung ist aufgefordert, Asylverfahren außerhalb der EU zu erarbeiten. Dazu Kerstin Dausend. 4 Min

Am Freitag sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit, die Bundesregierung plane vorerst keine Gespräche mit Ländern außerhalb der EU über die Auslagerung von Asylverfahren. "Das wäre der zweite Schritt." Mit den Bundesländern vereinbart sei zunächst zu prüfen, ob es ein konkretes Modell für ein solches Vorgehen gebe. Erst dann könne die Bundesregierung auf infrage kommende Länder zugehen.

Niedersachsen: Asylverfahren in Transitstaaten denkbar

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) bezweifelte, dass Asylverfahren in Drittstaaten ausgelagert werden können. Beispiele aus anderen Ländern wie Großbritannien hätten keine Lösung gebracht. Auch hätten mehrere Sachverständige bei Anhörungen im Bundesinnenministerium "einen ganzen Sack voller Fragen, Probleme und nötigen Rechtsänderungen" zusammengetragen. Der Großteil der Experten habe daher davon abgeraten, diesen Weg zu gehen.

Eine reine Drittstaaten-Regelung lehnt Weil deshalb ab, zumal: "Drittstaaten sind die Staaten, in die Menschen gebracht werden, auch gegen ihren Willen", so der Ministerpräsident. Dass das eine Lösung der Probleme sein werde, glaube er nicht. Anders ist die Lage aus Sicht von Weil, wenn es um Transitstaaten geht, also um Länder, die auf einer Fluchtroute liegen. Weil sagte: "Da wo Menschen freiwillig hingehen, da kann auch durchaus ein Asylverfahren stattfinden." Inwiefern Menschen, die aus ihrem Heimatland zum Beispiel wegen Krieg oder Verfolgung fliehen, ein anderes Land "freiwillig" durchqueren, erläuterte Weil allerdings nicht.

Die Messehallen in Laatzen, die als Unterkunft für Geflüchtete dienen © NDR Foto: Amelia Wischnewski
AUDIO: Ärzte ohne Grenzen: Asylverfahren in Drittstaaten keine Lösung (6 Min)

Günther: Mehr herausgekommen als zu erwarten war

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sagte, bei dem Treffen der Länderchefs und der Besprechung der Länder mit Scholz zum Thema Migration sei mehr herausgekommen, als im Vorfeld zu erwarten gewesen sei. "Ein wesentlicher Schritt ist, dass der Bund den Ländern zugesagt hat, konkrete Modelle zu entwickeln, wie die Durchführung von Asylverfahren in Transit- und Drittstaaten erfolgen kann." Beim Bund sei auch deutliche Bewegung erkennbar, Rückführungs- und Migrationsabkommen zu schließen und man sei bereit, die Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen weiter fortzusetzen, so Günther.

Bremen stellt sich gegen Auslagerung von Asylverfahren

Das SPD-geführte Bremen hat sich neben Thüringen in einer Protokollerklärung unzufrieden mit den neuen Absprachen der Länder zur Migrationspolitik gezeigt. Die Verlagerung von Asylverfahren in Transit- und Drittstaaten könnten Humanität und Rechtsstaatlichkeit der Verfahren nicht gewährleisten", heißt es darin. Die Fluchtursachen müssten bekämpft werden, "anstatt Flüchtlinge in andere Staaten zur Asylprüfung zu verbringen". Es bleibe eine Illusion, "durch eine Schlechterstellung individueller Geflüchteter die Gesamtsituation verbessern zu wollen".

Abschiebungen nach Afghanisten und Syrien bald wieder möglich?

Einigkeit gab es zwischen Bund und Ländern bei der geplanten Wiedereinführung von Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan. Die Länder begrüßten die entsprechende Ankündigung von Scholz als Reaktion auf die tödliche Messerattacke eines Afghanen in Mannheim. "Bei einer konkreten Umsetzung wird ein enges Zusammenwirken zwischen Bund und Ländern erforderlich sein", heißt es im Beschlusspapier dazu. Es blieb aber offen, wie die Bundesregierung solche - aufgrund von Menschenrechtslage und Regierungssituation in den betreffenden Ländern derzeit ausgesetzten - Abschiebungen praktisch hinbekommen will.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte dazu am Freitag auf einer Konferenz der deutschen Innenminister, derzeit werde mit verschiedenen Staaten vertraulich verhandelt, um Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien möglich zu machen. Islamistische Gefährder müssten konsequent abgeschoben werden, dazu sollten auch neue Straftatbestände geschaffen werden. Faeser erklärte, für Abschiebungen nach Afghanistan sei keine veränderte Sicherheitseinschätzung des Auswärtigen Amtes nötig. Was Syrien betreffe, sei sie "in gutem Austausch" mit Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne).

Weitere Informationen
Hamburgs Innensenator Andy Grote. © picture alliance / dpa Foto: Sören Stache

Hamburgs Innensenator Grote rechnet mit baldigen Abschiebungen

Die Innenministerkonferenz hat sich dafür ausgesprochen, Straftäter und Gefährder auch in Krisenregionen wie Afghanistan abzuschieben. mehr

Grote: "Wird innerhalb der nächsten Wochen klappen"

Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) rechnet nach eigenen Worten bald mit den ersten Abschiebungen nach Afghanistan. "Ich gehe davon aus, dass das innerhalb der nächsten Wochen klappen wird", sagte Grote am Freitag. Sein Eindruck sei, dass die Bundesregierung das Vorhaben mit "großer Entschlossenheit" vorbereite. Die Länder seien alle aufgefordert worden, Fälle von afghanischen Straftätern und Gefährdern zu benennen, die vollziehbar ausreisepflichtig seien. An diesen Fällen werde jetzt konkret gearbeitet, sagte Grote.

Auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) lobte die Pläne: "Gerade bei diesem wichtigen Thema ist die Einigkeit zwischen den Ländern und dem Bund parteiübergreifend wichtig. Das erwarten die Menschen von uns." SH-Ministerpräsident Günther sagte, die Zusage, Personen, die schwere Straftaten begangen haben, sowie terroristische Gefährder auch nach Afghanistan und Syrien abzuschieben, sei "ein wichtiges Signal der Bundesregierung".

Bezahlkarte: Maximal 50 Euro an Bargeld-Auszahlung

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer verständigten sich zudem darauf, dass Flüchtlinge über die Bezahlkarte künftig maximal 50 Euro an Bargeld-Auszahlungen bekommen sollen. Niedersachsens Landeschef Weil begrüßte den Schritt. Das schließe die Diskussion zu dem Thema vielleicht ab, so Weil. Der Deutsche Städtetag sieht aber noch viele offene Fragen. So sei beispielsweise unklar, für welchen Personenkreis die Karte gelten solle, sagte der Präsident des kommunalen Spitzenverbandes, Markus Lewe, am Freitag: "Gilt sie nur für Asylbewerber in Einrichtungen oder auch für Menschen, die bereits in Privatwohnungen leben?" Und ob die Karte lediglich für neu nach Deutschland kommende Asylbewerber gedacht sei oder auch für Menschen, die schon länger hier sind, sei auch unklar, so Lewe. Die Länder müssten noch nacharbeiten, "damit bundesweit möglichst einheitliche Regeln für die Bezahlkarte gelten".

Hannes Schammann, Professor für Migrationspolitik an der Universität Hildesheim, im Portrait © Universität Hildesheim Foto: Daniel Kunzfeld
AUDIO: Migrationsforscher zur Bezahlkarte: Flickenteppich in der Umsetzung (6 Min)

Pflichtversicherung gegen Elementarschäden: Herrmann kritisiert Regierung

Keine Einigkeit gab es zwischen Bund und Ländern in der Frage nach einer Pflichtversicherung gegen Hochwasser- und andere Elementarschäden. Der federführend zuständige Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) begründete die ablehnende Haltung der Bundesregierung so: "Die aus dem Länderkreis geforderte Pflichtversicherung würde das Wohnen in Deutschland teurer machen, eine große Bürokratie nach sich ziehen und den Staat nicht aus der finanziellen Haftung nehmen." Es solle aber weitere Gespräche geben.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kritisierte am Freitag auf NDR Info die Haltung der Bundesregierung und den Widerstand der FDP: "Es gibt einen einstimmigen Beschluss der Ministerpräsidenten-Konferenz schon vom letzten Jahr, die auffordert, eine solche Pflichtversicherung auf Bundesebene einzuführen." Extremwetter-Ereignisse nähmen zu, und er halte es für richtig, dass alle Menschen sich entsprechend versichern, so Herrmann.

Weitere Informationen
Eine rote Ampel leuchtet vor dem Wort "Asyl" auf einem Wegweiser zur Erstaufnahme-Einrichtung (EAE) in Eisenhüttenstadt des Landes Brandenburg. © picture alliance/dpa | Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Vor Ländertreffen: Ministerin Behrens mahnt Migrationsabkommen an

Niedersachsens Innenministerin will abgelehnte Asylsuchende schneller zurückführen. Irreguläre Zuwanderung ist Thema der Konferenz. mehr

Geflüchtete in der Ausländerbehörde in Ratzeburg © NDR Foto: Clea Schnitzlein
8 Min

Vor Bund-Länder-Treffen: Wie geht es weiter mit dem Asylrecht?

Insbesondere die unionsgeführten Länder drängen auf Asylverfahren in Drittstaaten. Außerdem: Wie läuft die Umsetzung der Bezahlkarte für Geflüchtete? 8 Min

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und amtierende Bundesratspräsidentin, spricht am Dialogforum beim Demokratiefest im Berliner Regierungsviertel mit Besucherinnen und Besuchern. ©  Bernd von Jutrczenka/dpa Foto:  Bernd von Jutrczenka/dpa

Schwesig zu Migration: Wir schaffen es praktisch nicht mehr

Die Ministerpräsidentin aus MV fordert ein Umsteuern in der Asylpolitik und erneuert ihre Forderung nach Abschiebung von Straftätern. mehr

Ministerpräsident Daniel Günther blickt seriös bei einem Interview im Foyer des Landeshauses in Kiel. © NDR

Ministerpräsident Günther fordert mehr Einsatz gegen illegale Migration

Die Maßnahmen zur Begrenzung und Steuerung der Zuwanderung werden laut Günther nicht schnell und konsequent genug umgesetzt. mehr

Ein Mann hält eine Plastikkarte in den Händen. © Screenshot
2 Min

Vier Monate Social Card für Geflüchtete in Hamburg

Hamburg hat die Bezahlkarte als erstes Bundesland eingeführt. Sie erspart den Gang zum Amt, schränkt aber auch ein, erzählt Munir Safi. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 21.06.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Asylverfahren: Länder fordern konkrete Drittstaaten-Modelle

Die Bundesländer wollen vom Bund konkrete Vorschläge sehen, ob und wie Asylverfahren in Drittstaaten möglich sein könnten. extern

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Fahrer der Verkehrsgesellschaft Rheinbahn ist im Rückspiegel zu sehen, während er einen Bus durch die Stadt steuert. © picture alliance Foto: Oliver Berg

Bye bye, Babyboomer! In diesen Jobs werden sie fehlen

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen nach und nach in Rente. Wo im Norden und in welchen Branchen wird der Mangel am stärksten spürbar? mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?