Annemarie Stoltenberg

Gelesen hat sie schon immer viel - und als Schülerin in Schleswig-Holstein gern auf Übertragungswagen des NDR gedeutet und gesagt: "Das sind meine zukünftigen Kollegen". Es hat sich ein Lebenstraum für Annemarie Stoltenberg erfüllt, als 1982 ihre erste Buchbesprechung im Rundfunk gesendet wurde. Während ihres Studiums der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaften in Hamburg hat sie begonnen, als freie Mitarbeiterin für den NDR zu arbeiten, später auch für Zeitungen und Zeitschriften geschrieben, Bücher veröffentlicht und war als Fernsehreporterin unterwegs. Sie erkundet gern die Lebensphilosophie und die Lebensläufe von Menschen. Als Literaturexpertin auf NDR Kultur versucht sie, die richtigen Bücher für die richtigen Leser zu finden, die tatsächlich mit Genuss und Gewinn verschlungen werden.

Beiträge von Annemarie Stoltenberg

Cover: Susann Pásztor, "Von hier aus weiter“ © Kiepenheuer & Witsch

"Von hier aus weiter": Wenn Menschen in Krisen zusammenrücken

In Susann Pásztors neuem Roman geht es darum, wie eine Frau mit ihrer Trauer nach dem Tod ihres Mannes umgeht. mehr

Buchcover: Daniel de Roulet, "Ein Sonntag in den Bergen" © Limmat Verlag

"Ein Sonntag in den Bergen": Der Brandanschlag auf Axel Springers Haus

50 Jahre nach der Tat ist eine Neuauflage des Berichts von Daniel de Roulet mit einem neuen Nachwort des Autors erschienen. mehr

Buchcover: Kati Naumann, "Fernwehland" © Harper Collins

"Fernwehland": Kati Naumanns Roman über die Liebe zur See

Kati Naumann verwebt in "Fernwehland" die Geschichte des Kreuzfahrtschiffes "Astoria" mit einer Familiengeschichte. mehr

Cover: Leon de Winter, "Stadt der Hunde“ © Diogenes

"Stadt der Hunde": Sensationell komponierter Roman von Leon de Winter

Die Geschichte eines niederländischen Gehirnchirurgen, der ein Leben in den Wirrungen des Nahostkonfliktes retten soll. mehr

Cover: Dagmar Schifferli, "Auch Fische können ertrinken“ © Nagel & Kimche

"Auch Fische können ertrinken": Wenn Erinnerungen krank machen

Dagmar Schifferlis Roman ist inszeniert als innerer Monolog einer Ärztin, die von einer schwierigen Kindheit erzählt. mehr