Welt der Musik

Unnachahmlich zart und poetisch - Zum 150. Geburtstag von Reynaldo Hahn

Sonntag, 11. August 2024, 18:00 bis 19:00 Uhr

Komponist Reynaldo Hahn © picture alliance / opale.photo | Archives ZEPHYR
Komponist Reynaldo Hahn © picture alliance / opale.photo | Archives ZEPHYR
Reynaldo Hahn

"Dieses ‚geniale Musikinstrument‘ namens Reynaldo Hahn ergreift alle Herzen, macht die Augen feucht, und bebend vor Bewunderung beugt sich ein Haupt nach dem anderen, dem stummen und feierlichen Bogen eines Kornfeldes im Wind gleich." So poetisch beschreibt der Schriftsteller Marcel Proust den Komponisten, Sänger und Dirigenten Reynaldo Hahn. 1894 lernt er den damals 19-jährigen Künstler im Haus der Malerin und Grafikerin Madeleine Lemaire bei einem ihrer Salons kennen. Marcel Proust ist 23 Jahre und hingerissen von Reynaldo Hahns Stimme, wie er seine eigenen Lieder singt und sich selbst am Flügel begleitet. "Den Kopf leicht nach hinten geneigt, während der melancholische, ein wenig verachtungsvolle Mund, die rhythmisierte Flut der schönsten, der traurigsten und der wärmsten Stimme entlässt, die es je gab." Reynaldo Hahn und Marcel Proust werden ein Paar; zwei Jahre hält die Liebesbeziehung. Doch die tiefe Freundschaft, der künstlerische Austausch sollte bis zu Prousts Tod im November 1922 andauern.

Mehr als der Geliebte von Marcel Proust

Reynaldo Hahn war einer der bedeutendsten französischen Lied-Komponisten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, in der Belle Époque. Seine Kollegen - Debussy, Fauré oder Poulenc und andere, ebenfalls große Lied-Komponisten - schätzten ihn. In Deutschland weiß man heute viel zu wenig über diesen faszinierenden Künstler. Er war weit mehr als der Geliebte von Marcel Proust: Ein exzellenter Komponist, nicht nur von Liedern, er war Dirigent, Schriftsteller und Sänger, ein Intellektueller, ein Kosmopolit. Geboren wird Reynaldo Hahn am 9. August 1874 im venezolanischen Caracas. Sein Vater Carlos Hahn - Karl Hahn - stammte aus Hamburg. Er hatte jüdische Wurzeln, sein Großvater war Rabbiner in Altona. Carlos Hahn wird Geschäftsmann und emigriert Mitte des 19. Jahrhunderts nach Venezuela. Er ist ein erfolgreicher Wirtschaftsberater und arbeitet für den Präsidenten des Landes. Reynaldo Hahns katholische Mutter Elena hatte spanisch-baskische Vorfahren. Als sich die politischen Verhältnisse in Venezuela ändern, geht die große Familie nach Paris. Reynaldo ist 1878 drei Jahre alt und das jüngste von insgesamt zwölf Kindern. Er hört schon früh beim Klavierunterricht seiner Schwestern zu und macht sich bald selbst ans Klavier. Der französische Musikkritiker Bernard Gavoty kannte Reynaldo Hahn und zitiert ihn in seiner Biografie: "Ich glaube, dass ich schon mit drei Jahren meine Finger auf die Tastatur legen konnte. Mit fünf Jahren, daran erinnere ich mich genau, spielte ich, um meine Familie zu erfreuen, und zu meiner eigenen Zufriedenheit. Mit acht Jahren komponierte ich. Eine italienische Klavierlehrerin brachte mir schon früh bei, wie man Noten schreibt."

Ein kleiner Mozart - Star in den Pariser Salons

Reynaldo Hahn entpuppt sich als Wunderkind. Schon mit sechs Jahren tritt er bei Prinzessin Mathilde auf, einer Nichte von Napoleon Bonaparte. Sein Talent spricht sich herum. Er wird als "kleiner Mozart" gehandelt. Seine Eltern haben gute Kontakte zu venezolanischen Geschäftsleuten - so findet Reynaldo Hahn Zugang in die gehobene Gesellschaft. Er spielt und singt in den Salons der Pariser Aristokratie. Er wird ein Star. In diesem Umfeld lernt Reynaldo Hahn berühmte Dichter kennen, deren Lieder er vertont: Paul Verlaine oder Stéphane Mallarmé. Er ist erst 13 Jahre, als er das Lied "Si mes vers avaient des ailes" (Wenn meine Verse Flügel hätten) schreibt. Ende des 19. Jahrhunderts ist es eines der bekanntesten Lieder in Frankreich.

Schüler von Jules Massenet

Reynaldo Hahn kommt schon mit elf Jahren ans Pariser Konservatorium. Dort studiert zum Beispiel auch Maurice Ravel. Hahns wichtigster Lehrer ist Jules Massenet. Man hört diese Prägung in einigen Werken, zum Beispiel in der ersten Oper "L’Île du rêve". Mit nur 17 Jahren beginnt Reynaldo Hahn 1891 die Komposition, die Uraufführung war 1898 an der Pariser Opéra Comique. "Die Insel der Träume", das ist Tahiti. Es ist ein Sehnsuchtsort, wo nur der Augenblick zählt. Die Liebe zwischen dem europäischen Offizier Loti und der einheimischen Mahénu hat aber keine Zukunft. Das exotische Sujet ist damals nicht nur in Frankreich beliebt. Puccinis "Madama Butterfly" etwa spielt in Japan, oder Léo Delibes "Lakmé" in Indien. Hahn wird weitere Opern schreiben. Musiktheater und Lied werden seine bevorzugten Genres. Aber man sollte seine unglaublich poetische Klaviermusik kennen, seine zauberhafte Violinsonate oder das Klavierquintett, die wunderschönen Bläser-Farben in seiner Ballett-Suite "Le Bal de Béatrice d’Este".

Geheimnisvoll schillernde Farben

Ein großer Einschnitt bedeutet für Reynaldo Hahn der erste Weltkrieg. Seit 1907 endlich französischer Staatsbürger, kämpft er sogar an der Front. An eine Freundin schreibt er: "Wenn Sie wüssten, wie entmutigend und trostlos es ist, an all den Zerstörungen entlangzufahren, an all den Ruinen, wo ich doch meiner künstlerischen Berufung wegen nach nichts anderem strebe als danach, etwas Schönes zu erschaffen!"

Nostalgie nach dem ersten Weltkrieg

Nach dem Krieg war die Welt eine andere geworden, besonders für Reynaldo Hahn, den Künstler der Belle Époque. Voller Nostalgie blickt er zurück auf die für ihn so erfolgreiche Zeit der Salons am Ende des 19. Jahrhunderts, in der er groß geworden ist. Musikalisch wird Reynaldo Hahn in seinen Kompositionen die Neuerungen der musikalischen Moderne nicht mitgehen. Seine Musik hat einen nostalgischen Charakter. Das kommt ihm aber zugute - nämlich für seinen größten Bühnenerfolg, die Operette "Ciboulette" von 1923. Hier hat er explizit den Auftrag von dem Journalisten, Librettisten und Dramatiker Robert de Flers, eine Musik zu schreiben, die an die große Zeit der französischen Operette im 19. Jahrhundert anknüpft, an Offenbach und andere. "Ciboulette" heißt "Schnittlauch", die Protagonistin des Stücks ist eine pfiffige junge Gemüsehändlerin vom Land, die in den legendären Pariser Markthallen "Les Halles" für viel Liebeswirbel sorgt. Stilistisch hört man eine mozartische Leichtigkeit, fühlt sich aber auch an Debussy, Offenbach oder Gounod erinnert. Die Musik spielt geschickt und humorvoll mit Zitaten, ist leicht und eingängig, niemals vordergründig, sondern mit einem Blick in die Tiefen der Seele: eine Rarität, die es lohnt zu kennen.

Ciboulette - Operette mit Witz und Tiefgang

Eine Rarität, die auch von Wehmut und Nostalgie durchzogen ist: Das sind allgemein Charakteristika von Reynaldo Hahns Musik, auch schon vor dem ersten Weltkrieg. Doch danach scheinen sich diese Aspekte zu verstärken. In den 1920er- und 30er-Jahren arbeitet Reynaldo Hahn als Komponist, Sänger, Dirigent, Kritiker und Lehrer - er ist Professor an der École normale de musique in Paris. Aber dann holen ihn die Zeitläufe ein: Paris wird im zweiten Weltkrieg von Nazi-Deutschland besetzt. Hahns Musik wird verboten. Wegen seiner jüdischen Herkunft verlässt er Paris, geht nach Südfrankreich und dann nach Monte Carlo. Nach dem Krieg kehrt er zurück und wird 1945 Direktor der Pariser Opéra. Doch nur für kurze Zeit: Am 28. Januar 1947 stirbt Reynaldo Hahn mit 73 Jahren.

Glücklicherweise wird Reynaldo Hahn jetzt peu à peu wiederentdeckt - zurecht! Seine Musik hat eine exzellente Qualität. Sie ist einfach, aber niemals eindimensional oder banal, sie hinterfragt und beleuchtet in ihrer unnachahmlichen Zartheit und Poesie Zusammenhänge. Sie sucht nach Wahrheit.

Eine Sendung von Elisabeth Richter.

 

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Komponist Reynaldo Hahn © picture alliance / opale.photo | Archives ZEPHYR
56 Min

Unnachahmlich zart und poetisch - 150. Geburtstag von Reynaldo Hahn

Reynaldo Hahn ist als Geliebter und lebenslanger Freund von Marcel Proust bekannt. Aber er war weit mehr: Komponist, Dirigent, Schriftsteller, Sänger, Intellektueller, Kosmopolit. 56 Min

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Mehrere Weihnachts-Wunschzettel liegen auf einem Stapel. © Screenshot

Sammlung in Husum: Was alte Wunschzettel erzählen

Die Exponate im Husumer Weihnachtshaus zeigen: Wunschzettel haben sich im Laufe der Zeit drastisch verändert. mehr