Jazz – Round Midnight

Lady Liberty #17: Tamara Lukasheva

Dienstag, 17. Mai 2022, 23:30 bis 00:00 Uhr

Eine Sendung von Mauretta Heinzelmann

Die ukrainische Jazzsängerin Tamara Lukasheva lebt in Köln, gehört zur dortigen Jazzszene und singt sich derzeit steil nach oben. Sie schöpft aus dem musikalischen Erbe ihrer Heimatstadt Odessa und verbindet es mühelos mit virtuosen zeitgenössischen Klängen, mit einer glasklaren und dabei warmen emotionalen Stimme.

Die Sängerin Tamara Lukasheva steht vor einem blauen Hintergrund und lächelt © picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt Foto: Christoph Hardt
Die ukrainische Jazzsängerin Tamara Lukasheva

Im Duo mit dem bayrischen Trompeter Matthias Schriefl oder in Zusammenarbeit mit Hans Lüdemann (mit dem sie kürzlich im NDR Jazzkonzert im Rolf-Liebermann-Studio gastierte) strahlt ihre Musik aus einer offenbar unerschöpflichen Quelle. Darüberhinaus begreift sie ihre Musik als gesellschaftlichen Beitrag in herausfordernden Zeiten: ihre Stimme auf dem Album "Hard Boiled Wonderland" äußert sich zu Klima, Demokratie, Diversity - alles aus einem ganzheitlichen integren Blickwinkel - prämiert mit dem Sonderpreis des Deutschen Jazzpreises 2022.

Weitere Informationen
Aki Takase, Sheila Jordan, Esperanza Spalding © picture alliance Foto:  XAMAX, Jazz Archiv/Hardy Schiffler, Pacific Press | Alessandro Bosio

Round Midnight: "Lady Liberty" - Frauen im Jazz

In der Sendereihe "Lady Liberty" sind Jazzpionierinnen, vergessene Musikerinnen und spannende Newcomerinnen im Porträt. mehr

Wie Tamara Lukasheva kulturelle Grenzen überschreitet, so bewegt sie sich auch völlig frei durch die reichen Möglichkeiten des zeitgenössischen Jazz. Wenn sie ukrainische Volkslieder singt, z.B. beim Benefizkonzert im Kölner Stadtgarten wenige Tage nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine, bewegt sie die Herzen. Im Interview erzählt Tamara Lukasheva von ihrem spannenden Werdegang.

 

Weitere Informationen
Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Timm Ulrichs steht 2024 vor einem ausgestellten Bild, das ihn 1975 zeigt in  einer Schwarzweißfotografie - mit Blindenbinde, Stock und schwarzer Brille, um den Hals ein Schild: "Ich kann keine Kunst mehr sehen". So ausgestattet tastete sich Timm Ulrichs 1975 über die Messe "Art Cologne" © Silke Arning, SWR

"Total-Künstler" und "Universal-Dilettant": Timm Ulrichs wird 85

Im Gespräch bekennt der Kunst-Provokateur aus Hannover, er habe stets die Füße im Dreck und den Kopf in den Wolken gehabt. mehr