Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer © Michael Kiefer
Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer © Michael Kiefer
Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer © Michael Kiefer
AUDIO: Nach Solingen: Islamistischen Terror bekämpfen - Grundrechte schützen! (5 Min)

Nach Solingen: Islamistischen Terror bekämpfen - Grundrechte schützen!

Stand: 30.08.2024 11:33 Uhr

Nach dem Solinger Messerattentat hat die Bunderegierung nun ein Maßnahmenpaket vorgelegt. Kann dies den islamistischen Terror eindämmen? Für Michael Kiefer, Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, sind Zweifel angebracht. Ein Gastkommentar.

von Michael Kiefer

Wie können wir den islamistischen Terrorismus bekämpfen? Diese Frage wird seit dem furchtbaren Solinger Messerattentat erneut mit viel Verve diskutiert. Im Fokus der Debatte stehen migrationspolitische Aspekte. Die Bunderegierung hat jetzt ein Maßnahmenpaket vorgelegt. Darunter Messerverbote, erweiterte Befugnisse für die Polizei, schnellere Abschiebungen und weniger Geld für bestimmte Asylbewerber. Kann dieses Maßnahmenpaket islamistische Einzeltäter stoppen? Manches - so die Einrichtung einer Task Force für Islamismusprävention - zeigt in die richtige Richtung. Aber das jetzt beschlossene Sicherheitspaket der Ampelkoalition reicht nicht aus.

Einzeltäter stellen große Herausforderung dar

Auch wenn die Tatumstände bislang nicht vollständig geklärt sind, verfügen wir über eine Reihe von Informationen. Das Solinger Attentat folgt vermutlich einem Muster, das wir bereits mehrfach beobachten konnten. Als Tatmittel wird ein Messer gewählt. Der Täter hatte kein dauerhaftes Bleiberecht. Rekrutiert wurde der Mann mutmaßlich von Akteuren des sogenannten Islamischen Staates (IS).

Diese Strategie ist nicht neu. Ins Blickfeld der Terroristen geraten zumeist muslimische Geflüchtete in prekären Lebenssituationen. Sie werden aufgefordert, Attentate zu begehen. Die Tat soll allein und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden. Die bevorzugten Ziele liegen im öffentlichen Raum, der nur schwer umfassend geschützt werden kann.

Eine Taktik, die auf Einzeltäter setzt, stellt für die Sicherheitsbehörden eine große Herausforderung dar. Einzeltäter können kaum im Vorfeld identifiziert werden. Daher brauchen wir eine präzise Strategie, die alle relevanten Akteure aus Staat und Zivilgesellschaft umfasst.

Weitere Informationen
Ein Polizist, der hat seine Hände unter die Schutzweste der Uniform gesteckt hat. © NDR Foto: Julius Matuschik

Nach Solingen: Städte passen Sicherheitskonzepte an

Die Stadt Hameln hat ein Waffenverbot für das bevorstehende Pflasterfest erlassen. Auch andere Kommunen reagieren. mehr

Wir brauchen eine verbesserte psychosoziale Betreuung

Was bedeutet dies konkret? Zunächst brauchen wir eine ohne Hast durchgeführte Analyse der Tathergänge und aller bedingenden Faktoren. Nach Lage der Dinge könnte eine wirksame Strategie zwei Komponenten umfassen. Die erste müsste sich mit der Lebenslage der skizzierten Gruppe befassen. Hierbei gilt es zu konstatieren, dass Radikalisierung sich in der Regel nicht blitzartig vollzieht. Radikalisierungsprozesse erstrecken sich über Monate, manchmal Jahre. Im sozialen Umfeld der betroffenen Person bleiben solche Prozesse nicht unbemerkt. Genau hier kann eine Präventionsstrategie ansetzen. Wir brauchen eine verbesserte psychosoziale Betreuung von Geflüchteten, und wir brauchen in den Einrichtungen Menschen mit Fluchthintergrund, die bereit sind, Auffälligkeiten zu melden. Hilfreich ist in diesem Kontext auch die Mitarbeit von Moscheegemeinden. Diese bieten häufig Hilfen für Geflüchtete an. Wenn die ehrenamtlich Tätigen für problematische Anzeichen sensibilisiert werden, könnten Radikalisierungsprozesse wohlmöglich frühzeitig unterbrochen oder sogar von vornherein verhindert werden.

Mehr Social-Media-Überwachung?

Die zweite Komponente betrifft das Vorgehen der Sicherheitsbehörden. Die Kommunikation zwischen IS-Aktivisten und Rekruten läuft über Social-Media-Kanäle. In Deutschland gibt es für die Behörden bislang wenige Möglichkeiten gezielt zuzugreifen. Anders verhält es sich in den USA: Die Geheimdienste dort überwachen in großem Stil die digitale Kommunikation weltweit. Daher ist es wenig verwunderlich, dass Hinweise der US-Dienste in Europa mehrfach zur Verhinderung von Anschlagsplänen herangezogen werden konnten. Zuletzt war dies in Wien der Fall: US-Dienste konnten Anfang Juli eine Person identifizieren, die einen Anschlag auf ein großes Popkonzert plante und sich über den Messaging-Kanal Telegram zum IS bekannte. Zu prüfen wäre nun, ob die Überwachungsmöglichkeiten deutscher Dienste genau hier ausgeweitet werden können.

Populistische Parolen helfen wenig

So kann festgehalten werden, dass bei der Abwehr terroristischer Bedrohung Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden in gleichem Maße gefordert sind. Mit großer Hast geschnürte Pakete helfen in der Sache wenig. Zielführend sind präzise und sorgfältig geplante Maßnahmen, die im Rahmen der Rechtsordnung verbleiben und nicht das aus gutem Grund garantierte Grundrecht auf Asyl verletzen.

Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.

Anmerkung der Redaktion: Liebe Leserin, lieber Leser, die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig. Meinungsbeiträge wie dieser Kommentar geben die persönliche Sicht der Autorin / des Autors wieder. Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen. Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen. Damit unterscheiden sich Kommentare bewusst von Berichten, die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen.

Weitere Informationen
Ein Mann läuft mit einer zusammengeklappten Sonnenliege über der Schulter durch das Wasser.
5 Min

Niedersachsen: Sicherheit auf Stadtfesten wird verbessert

In Niedersachsen starten jetzt die ersten Volksfeste nach dem tödlichen Attentat in Solingen. Iin Oldenburg werden ab heute 300.000 Besucher erwartet. 5 Min

Menschen legen in der Nähe des Tatorts in Solingen Blumen und Kerzen zum Gedenken der Opfer nieder. © picture alliance/dpa Foto: Thomas Banneyer

Messerangriff in Solingen: SH diskutiert über Waffengesetze

In der Debatte um mögliche Konsequenzen geht es neben dem Thema Zuwanderung auch um mögliche Messerverbotszonen. mehr

Hamburgs Innensenator Andy Grote spricht bei einer Pressekonferenz im Hamburger Rathaus. © Screenshot

Nach Attentat von Solingen: Hamburg will Sicherheit erhöhen

Hamburg will alles tun, um das Risiko von Anschlägen wie in Solingen so gering wie möglich zu halten. Das hat Innensenator Grote erklärt. mehr

Ein Polizist, der hat seine Hände unter die Schutzweste der Uniform gesteckt hat. © NDR Foto: Julius Matuschik

Nach Solingen: Städte passen Sicherheitskonzepte an

Die Stadt Hameln hat ein Waffenverbot für das bevorstehende Pflasterfest erlassen. Auch andere Kommunen reagieren. mehr

Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Nach Messerattacke in Solingen: Günther will Waffenverbotszonen

Im Interview mit NDR Schleswig-Holstein spricht sich der Ministerpräsident für schnellere Abschiebungen und Waffenverbotszonen aus. mehr

Blumen und Kerzen sind in Solingen zu sehen, dahinter ein Polizeiwagen. Bei einem Stadtfest waren dort drei Menschen mit einem Messer getötet worden. © picture alliance / dpa Foto: Federico Gambarini

Nach Anschlag in Solingen: Straßenfest in Hamburg abgesagt

Aus Furcht vor Nachahmern des tödlichen Anschlags von Solingen wird ein im Hamburger Grindelviertel geplantes Straßenfest nicht stattfinden. mehr

ARD-Korrespondent Mario Kubina © NDR Foto: NDR
3 Min

Kommentar: "Nationale Notlage" nach Solingen? Merz überzieht!

Mit seinen drastischen Begriffen verstärke er Wut und Ängste in einem ohnehin aufgewühlten Land, meint Hauptstadtkorrespondent Mario Kubina. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 30.08.2024 | 15:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Terrorismus

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

ARD Nachtkonzert

00:00 - 06:00 Uhr
Live hörenTitelliste