Pepper snackt Platt: In einer Steinzeithöhle sind flächendeckend binäre Zahlen aufgemalt. © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen

Pepper - en Roboter erobert Norddüütschland (15) Skrupel

Stand: 11.12.2023 06:00 Uhr

von Lornz Lorenzen

"Es war Heiligabend, und der Weihnachtsmann hatte ein großes Problem. Er hatte sich ein Bein gebrochen, als er über einen Schornstein gestolpert war." So begann mein Blog letzte Woche, und ich dachte bei mir, die KI hat doch eine wirklich gute Idee, um unseren plattdeutschen Roboter Pepper als Weihnachtsretter ins Spiel zu bringen. Doch wenn man einen Schritt zurückgeht, und das ganze Bild betrachtet, stellen sich Fragen: Gehe ich als Blogautor kritisch genug mit den neuen Technologien um? Ist das überhaupt in Ordnung, die KI so umfassend für sich arbeiten zu lassen, wie es in der letzten Ausgabe Pepperblog-Ausgabe Nr. 14 der Fall war?

Gewissensbisse und Glücksgefühle, beides zur gleichen Zeit

Niemand in der Redaktion trug Bedenken vor, oder bremste mich. Und Der Geist der KI ist sowieso aus der Flasche. Dass er sich nicht wieder einfangen lässt, ist ein gängiges Narrativ und legitimiert nebenbei auch den Einsatz von Atombomben. Aber nochmal, wie fühlt es sich an, die digitalen Hunde von der Leine zu lassen um sie in die kreativen Jagdgründe der generativen KI zu schicken? - Ziemlich gut, muss ich sagen. Es war, als hätte man ein Team von Daniel Düsentriebs Helferlein am Start. Der eine hörte auf den Namen KI-Autor und setzte die Geschichte nach meinem Vorgaben um: "Schreibe eine Weihnachtsgeschichte in plattdeutscher Sprache, in der Roboter Pepper dem Weihnachtsmann hilft". Der zweite, KI-Übersetzer genannt, brachte die Geschichte ins Hochdeutsche. Gleichzeitig setzte der Dritte, KI-Bildgenerator, die Geschichte in Bilder um. Ich musste an Andy Warhol und seine Factory denken, wo eine Menge unsichtbarer fleißiger Helfer seine Kunstwerke, größtenteils Siebdrucke, reproduzierten. Und der Autor, der jetzt "Prompter" genannt wird, freut sich über mehr freie Zeit, die er am Smartphone verbringen kann.

Mehr Zeit zum Vertrödeln

Auf der anderen Seite ist hier Arbeit vollbracht worden, die bislang von Menschen verrichtet wurde. Übersetzer*innen, Fotograf*innen, Illustrator*innen werden nicht mehr benötigt. Jedenfalls nicht mehr im bisherigen Umfang. Das fühlt sich nach Amputation an und man fragt sich vielleicht, bin ich der nächste Kreative, der ersetzt wird? Ein weiterere Punkt: Dadurch, dass kein wirklicher Austausch zwischen schöpferischen Menschen mehr stattfindet, könnten Projekte schnell einen egoistisch/egomanischen Drall bekommen. Außerdem kann ich eines immer noch nicht begreifen: Damals in der Schule hatte ich mich so sehr daran gewöhnt, dass Computer besser rechnen, dass ich gar nicht auf die Idee kam, dass sie vielleicht noch anderes (viel) besser können. Ich habe Alan Turings Universalmaschine (den Computer) unterschätzt und die menschliche Kreativität überschätzt. Und das schmerzt.

Technikkritik schon im alten Griechenland

Pepper snackt Platt: Ein Schimpanse hockt vor einem Laptop. © NDR Foto: Prompter Lornz Lorenzen
"Schimpanse, Outdoor, Nacht, Laptop, Höhle" waren diesmal die Begriffe, die bei Adobe-Firefly2 eingegeben wurden.

Das Gefühl, gegenüber neuen Technologien Grund zu verlieren, ist nicht neu. Schon die alten Athener hatten damit zu kämpfen. Es gab heftige Ressentiments gegenüber der aufkommenden Schriftkultur, wie sie bereits bei Platon überliefert wurden: "Diese Erfindung wird den Seelen der Lernenden viel mehr Vergessenheit einflößen aus Vernachlässigung des Gedächtnisses, weil sie im Vertrauen auf die Schrift sich nur von außen vermittelst fremder Zeichen, nicht aber innerlich sich selbst und unmittelbar erinnern werden." Platon: Phaidros, Sämtliche Werke Bd. 4, Rowohlts Klassiker 1966, S. 5.

Heute, mehr als 2000 Jahre später, haben wir es mit Büchern zu tun, die sich "von selbst schreiben". Für "Digital (KI)natives" ist das dann wahrscheinlich bald eine Selbstverständlichkeit. Und die Frage: "Wer hat das jetzt geschrieben?" hat sich dann auch überlebt, weil Autor*innenschaft im klassischen Sinne nicht mehr existiert.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 11.12.2023 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Plattdeutsch

ChatGPT

Künstliche Intelligenz (KI)

Archiv Pepper-Blog

Nahaufnahme vom kindlichen Roboter Pepper. © NDR Foto: Jorrit Groth

NDR begleitet das Projekt "Pepper" der Uni Lübeck

Lornz Lorenzen bloggt über Peppers Enwicklung und weitere Phänomene aus dem Themen Sprache, Digitalität, Robotik und AI. mehr

Weitere Videos mit Pepper

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Mehrere Weihnachts-Wunschzettel liegen auf einem Stapel. © Screenshot

Sammlung in Husum: Was alte Wunschzettel erzählen

Die Exponate im Husumer Weihnachtshaus zeigen: Wunschzettel haben sich im Laufe der Zeit drastisch verändert. mehr