Stand: 17.03.2016 14:57 Uhr

Die Kunst des Klanges

von Christiane Irrgang

Besondere Kundenwünsche

Plattenschlosserei © Christiane Irrgang/NDR Foto: Christiane Irrgang/NDR
In der Plattenschlosserei arbeitet Axel Pocinosznow an den Gussplatten.

Vieles wird außer Haus hergestellt: All das, was andere Firmen besser und dazu viel preisgünstiger liefern können, sagt Stein. So auch der gesamte Massivholzzuschnitt, die Mechanik, die Gussplatten und auch die Stahlsaiten. Trotzdem bleibt noch genug Arbeit vor Ort, von der Flügelwandpressung bis zum Intonieren und Stimmen der fertigen Instrumente. Und viele Mitarbeiter sind stolze Grotrianer. "Als Klavierbauer bin ich natürlich spezialisiert", erklärt Martin Walter, "da muss ich bestimmte kürzere Anlernphasen haben, aber hier im Rohbau, was Flügel betrifft, bin ich an jeder Stelle einsetzbar. Und meine eigene Erfahrung bringe ich grundsätzlich mit ein." "Das ist etwas Einzigartiges, das kann nicht Jeder, das gibt es auch nicht oft", bestätigt sein Kollege Philipp Huhn.

Typisch für Grotrian-Steinweg: Die akustische Anlage wird getrennt vom Gehäuse gebaut, sodass spezielle Kundenwünsche, wie etwa eine Ferrari-rote Lackierung, auch noch relativ kurzfristig umgesetzt werden können. Weniger flexibel ist man bei akustischen Änderungen, denn natürlich soll ein wiedererkennbarer Klang gewahrt bleiben.

Auf den meisten großen Konzertpodien der Welt findet man heute Steinway-Flügel und keine Grotrian-Steinwegs. Aber das ist kein grundsätzliches Qualitätsurteil, weiß Burkhard Stein: "Ein Steinway ist eher für den Konzertbetrieb gebaut und hat ein großes Volumen, damit er sich gegen ein Orchester durchsetzen kann. Ein Grotrian bringt nicht ganz so viel Lautstärke, dafür aber meiner Meinung nach ein größeres Farbenspektrum im Klang, ähnlich wie die menschliche Stimme."

Der größte Fan: Clara Schuhmann

Und dass dieser Klang seine Liebhaber hat, beweisen die 180-jährige Erfolgsgeschichte der Firma und die Urteile vieler namhafter Künstler. Wilhelm Kempff fand den Klang gleichzeitig "kraftvoll" und "seraphisch zart", Walter Gieseking sprach vom "kultiviertesten Klavier der Welt", und Paul Hindemith kam nicht nur wegen seiner geliebten Braunschweiger Wurst, sondern auch wegen der Grotrian-Steinweg-Instrumente immer wieder in die Stadt.

Briefe von Clara Schuhmann © Christiane Irrgang/NDR Foto: Christiane Irrgang/NDR
Briefe von Clara Schumann an das Haus Grotrian-Steinweg dokumeniteren ihr Vertrauen in das Unternehmen.

Der erste große Fan war jedoch Clara Schumann. Die berühmte Pianistin besaß Flügel von Conrad Graf, Breitkopf & Härtel und Erard und hatte wenig Lust, sich auf einen neuen Klavierbauer einzulassen. Aber ein Probespiel überzeugte sie spontan, sodass sie beschloss, nur noch auf Instrumenten aus dem Haus Grotrian-Steinweg zu spielen.

Wirtschaftliche Lage immer schwieriger

Heute spielt die Musik heute buchstäblich in China. Ein passables chinesisches Klavier gibt es schon für wenige tausend Euro, die Marktführer heißen Pearl River, Xinghai Piano oder Hailun und etliche deutsche Firmen haben aufgegeben, wurden aufgekauft oder sehen sich genötigt, mit der Konkurrenz zu kooperieren. Von 450.000 Instrumenten, die weltweit pro Jahr gebaut werden, stammen 80 Prozent aus China und die meisten werden im eigenen Land verkauft.

Gleichzeitig wird die Lage auf den traditionellen Absatzmärkten in Europa und Nordamerika immer schwieriger. Auch Grotrian-Steinweg konnte sich diesem Trend nicht entziehen und musste sich im vergangenen Jahr einen Partner in China suchen, um neue Märkte für hochwertige, von Hand gefertigte Instrumente zu erschließen.

Grotrian-Steinweg wird weltweit geschätzt

Grotrian Steinweg-Inschrift © Christiane Irrgang/NDR Foto: Christiane Irrgang/NDR
Grotrian-Steinweg-Klaviere kommen auf der ganzen Welt zum Einsatz.

Klaviere und Flügel aus dem Haus Grotrian-Steinweg werden von zahlreichen Musikschulen, Universitäten, Musikhochschulen, Kulturzentren und Konzerthäuser auf der ganzen Welt geschätzt. Manche Institutionen, wie das Pariser Konservatorium, stellen sogar ganz bewusst unterschiedliche Fabrikate auf, damit die Studenten ihre bevorzugten Instrumente herausfinden und gezielt für bestimmte Musikstücke und Epochen einsetzen können.

Auch in der Jugendförderung engagiert sich die Firma. Seit über 60 Jahren gibt es den Grotrian-Steinweg-Klavierwettbewerb für Jugendliche bis 18, anfangs regional ausgerichtet, inzwischen von internationaler Bedeutung. Zu den - zum Teil mehrfachen - Preisträgern gehören Ragna Schirmer, Lars Vogt, Sheila Arnold, Sophie Mautner, Igor Levit und die Schwestern Danae und Kiveli Dörken. Der nächste Wettbewerb findet im Januar 2017 statt und ist Clara Schumann gewidmet.

Übersicht
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Welt der Musik | 20.03.2016 | 18:00 Uhr

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Reihe von Frauen steht auf Treppen - Szene aus dem Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen 2" im Kino © Majestic Filmverleih / Florian Liedel Foto: Florian Liedel

"Die Unbeugsamen 2": Wie gleichberechtigt waren Frauen in der DDR?

Im Film wird deutlich, wie anstrengend es für viele DDR-Frauen war, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen. Ein Gespräch mit Regisseur Körner. mehr