15.000 Bläser spielen gemeinsam beim Posaunentag in Hamburg

Stand: 04.05.2024 00:00 Uhr

Posaunenchöre aus ganz Deutschland sind nach Hamburg gereist, um bis zum 5. Mai gemeinsam beim Deutschen Evangelischen Posaunentag zu spielen - ein großes Fest mit viel Programm für die Öffentlichkeit.

Ein Mann bläst in eine Trompete. © NDR
Beitrag anhören 2 Min

von Paul Dohna

1.604 Posaunenchöre haben sich am ersten Wochenende im Mai auf den Weg nach Hamburg gemacht, darunter viele aus Bayern, Baden-Württemberg oder Westfalen. Sie haben einige Stücke eigens für diesen Anlass geprobt und spielen sie dann gemeinsam mit rund 15.000 anderen Bläserinnen und Bläsern.

Außergewöhnliches Gemeinschaftserlebnis

Es ist eine außergewöhnliche Erfahrung, wenn so viele ehrenamtliche Musikerinnen und Musiker gemeinsam einen Gottesdienst feiern, sagt der künstlerische Leiter des Posaunentages Daniel Rau. "Wir sprechen da auch vom 'Flächengold', wenn alle am Schluss ihre Instrumente hochhalten." Der Posaunentag sei etwas Gemeinschaftliches. Es bedeute, dass über die Generationen hinweg musiziert werde. "Da musiziert der Großvater mit dem Enkel. Es ist durchgängig durch alle beruflichen Schichten. Dass ist glaube ich ein ganz familiäres musikalisches Ereignis", betont Rau.

Hamburger Posaunenenchöre begrüßen Gäste

Der Posaunentag hat am Freitag um 18 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst auf der Moorweide begonnen. Die Hamburger Posaunenchöre begrüßten die Gäste danach noch mit einem Gastgeberkonzert, sagt Miriam Rottmeyer, die das Gastgeberkonzert dirigierte. "Das sind Teilnehmer aus allen Hamburger Posaunenchören, die zusammen seit einem halben Jahr darauf hin proben um zu zeigen: 'Was machen eigentlich die Posaunenchöre in Hamburg?', 'Was macht die Stadt Hamburg mit den Posaunenchören?' aber auch 'Was haben die Posaunenchöre in Hamburg schon an Stücken erlebt?', 'Was haben sie mit den Stücken und mit Komponisten erlebt?' - und das kommt alles am Freitagabend zum klingen."

Weitere Highlights sind die Serenade, also Abendmusik, auf der Jan-Fedder-Promenade am Samstag und der große Schlussgottesdienst im Stadtpark am Sonntag um 12 Uhr. Vom 3. bis zum 5. Mai bietet der Deutsche Evangelische Posaunentag insgesamt 180 verschiedene Konzerte.

Weitere Informationen
Musizierende mit Blechblasintsrumenten im Park. © Screenshot
3 Min

Deutscher Evangelischer Posaunentag startet

Posaunen-Chöre aus ganz Deutschland sind angereist. Reporter Christian Becker ist beim Eröffnungsgottesdienst auf der Moorweide dabei. 3 Min

Ein Posaunenchor. © picture alliance/dpa | Frank Molter Foto: Frank Molter

Glaubenssachen: Wir vom Posaunenchor

Hamburg erwartet eine Flut der besonderen Art: 5.000 Bläserinnen und Bläser treffen sich vom 3. bis 5. Mai 2024 in der Hansestadt zum „Deutschen Evangelischen Posaunentag“. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 29.04.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Timm Ulrichs steht 2024 vor einem ausgestellten Bild, das ihn 1975 zeigt in  einer Schwarzweißfotografie - mit Blindenbinde, Stock und schwarzer Brille, um den Hals ein Schild: "Ich kann keine Kunst mehr sehen". So ausgestattet tastete sich Timm Ulrichs 1975 über die Messe "Art Cologne" © Silke Arning, SWR

"Total-Künstler" und "Universal-Dilettant": Timm Ulrichs wird 85

Im Gespräch bekennt der Kunst-Provokateur aus Hannover, er habe stets die Füße im Dreck und den Kopf in den Wolken gehabt. mehr