Saxophon ganz klassisch: Asya Fateyeva beim SHMF

Stand: 11.06.2024 11:05 Uhr

Es gibt zwar klassische Werke für das Saxophon, aber immer noch zu wenig. Deshalb spielt Virtuosin Asya Fateyeva auch Musik, die gar nicht für Saxophon komponiert wurde. Sie ist in diesem Jahr Porträtkünstlerin beim SHMF und beweist, wie vielseitig das Saxophon ist.

von Ralf Dörwang

"Für mich ist Saxophon wirklich alles", sagt Asya Fateyeva. "Es ist ein Partner, mit dem man gemeinsam reflektiert, bearbeitet und ausdrückt. Typisch wäre vielleicht sinnlich: Das Saxophon kann sehr sinnlich sein. Es kann zum Träumen bringen und transportiert einen - entweder den, der spielt, oder die, die zuhören - woanders hin. Ich glaube, es kann die innere Stimme verstärken."

Asya Fateyeva: Saxophon tut gut

"Als ich klein war, war es ein beglückendes Gefühl. Ich musste nie gezwungen werden, zu üben. Ich wollte immer weiter, immer besser werden und immer etwas Neues entdecken und erforschen. Ich glaube, es tut mir auch physisch gut: Wenn ich mit dem Instrument bin, ist es eine natürlich Symbiose. Ich freue mich, wenn ich Zeit habe, zu üben", erklärt Fateyeva.

"Ich komme von der Krim und bin sehr glücklich aufgewachsen - mit tollem Klima, zwei Meeren, salziger Luft, viel Sonne. Mein Vater hat zu Hause immer Klavier gespielt - nach Gehör. Er konnte und kann immer noch nicht Noten lesen. Er ist ein Fußballspieler, aber hat immer sehr viel Klavier gespielt - und so bin ich auf seinem Schoß aufgewachsen, habe auch mitgespielt, mitgesungen. Es hat immer sehr viel Spaß gemacht."

"So ging ich zuerst in den Klavierunterricht, schon mit fünf Jahren. Der war ziemlich ernst - mit Bach, Beethoven und so weiter. Als ich zehn Jahre alt war, gab es plötzlich das Saxophon - ein Tenorsaxophon. Das hat mein Vater für sich geholt", erzählt Fateyeva. "So habe ich versucht, reinzupusten. Ich kann mich sehr stark erinnern: ein riesiges Instrument. Beim Reinpusten war das Gefühl sofort: wow - dass ich sofort lauter und leiser sein kann! Ich kann diesen Klang beeinflussen. Das war ein Schlüsselerlebnis, weil beim Klavier war das nicht so. Beim Saxophon war das so ein Gefühl: Wow, will ich weitermachen."

Weitere Informationen
Eine Frau spielt Saxophon. © NDR
3 Min

Künstlerporträt: Saxofonistin Asya Fatéyeva

Asya Fatéyeva ist eine weltweit gefragte Solistin und sie unterrichtet selbst an der Lübecker Musikhochschule. 3 Min

Das Saxophon sucht seinen Platz

"Das Saxophon ist ein Holzblasinstrument - natürlich von Klangproduzierung, mithilfe eines Schnabelmundstücks. Ein Blatt ist da drauf. Das Blatt ist das Entscheidende, das es zur Holzblasfamilie gehört", erläutert Asya Fateyeva. "Oft mache ich vor dem Spielen ganz komische Geräusche - gesangsmäßig. Man erwärmt seinen Körper: Das gehört auch zum Instrumentspielen dazu."

"Das Saxophon ist eines der jüngsten Instrumente", sagt Fateyeva. "Es hat keine Vergangenheit in dem Sinne, denn sein Leben hat 1840 angefangen. Nirgendwo gab es ein Saxophon und dann plötzlich kommt so ein Instrument und sucht seinen Platz. Ich glaube deswegen folge ich auch ein bisschen dem Wunsch des Saxophons, sich irgendwo zu verwurzeln, seine Welt zu finden. Das war eine Erfindung, die zu spät war, aber gar nicht schlecht! Danke, Monsieur Sax!"

Weitere Informationen
Die Saxophonistin Asya Fateyeva © Jewgeni Roppel Foto: Jewgeni Roppel

SHMF 2024: Venedig und die Saxofonistin Asya Fateyeva im Fokus

Das Orchestra del Teatro La Fenice oder Lea Desandre werden einen Hauch venezianischer Leichtigkeit in den Norden bringen. mehr

Asya Fateyeva im Studio © NDR Foto: Claudius Hinzmann

Vom Barock bis heute mit Asya Fateyeva und Valeriya Myrosh

Asya Fateyeva und Valeriya Myrosh sind Meisterinnen ihres Fachs: Mit Saxophon und Klavier kamen sie im Januar 2021 live ins Studio. mehr

Eine Collage aus Fotos von Markus Becker am Piano und Asya Fateyeva mit Saxofon © NDR Foto: Claudius Hinzmann

"Rhapsody in School": Gedenkkonzert für den Pianisten Lars Vogt

Im Interview sprechen die Saxofonistin Asya Fateyeva und der Pianist Markus Becker über das Konzert zu dem besonderen Projekt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur - Das Journal | 10.06.2024 | 22:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Schleswig-Holstein Musik Festival

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Schweriner Ballett-Chefin Xenia Wiest vor der Bühne © NDR

Mecklenburgisches Staatstheater trennt sich von Xenia Wiest

Die Leitung des Hauses erklärte, das Verhalten der Ballettdirektorin innerhalb des Theaterbetriebs sei untragbar gewesen. mehr