Ludwig van Beethoven, Porträt von Joseph Karl Stieler um 1820 © picture alliance/CPA Media
Ludwig van Beethoven, Porträt von Joseph Karl Stieler um 1820 © picture alliance/CPA Media
Ludwig van Beethoven, Porträt von Joseph Karl Stieler um 1820 © picture alliance/CPA Media
AUDIO: Beethovens Neunte: Ein Schlüsselwerk in der Musikgeschichte (4 Min)

Beethovens Neunte: Ein Schlüsselwerk in der Musikgeschichte

Stand: 07.05.2024 14:34 Uhr

Heute vor 200 Jahren ist Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in Wien uraufgeführt worden. Von da an startete das Werk seinen Siegeszug durch die Jahrhunderte. Was macht Beethovens Neunte so besonders?

von Beate Stender

"Brüder, fliegt von euren Sitzen, wenn der volle Römer kraißt": Als Friedrich Schiller 1785 seine "Ode an die Freude" geschrieben hat, war er 25 Jahre alt und hatte dieses Gedicht eigentlich als Trinklied gedacht. Später hat er seine "Ode" mehrfach überarbeitet, wobei erst die Vertonung von Beethoven im Finalsatz seiner 9. Sinfonie sie weltberühmt gemacht hat.

Weitere Informationen
Handschriftliche Skizze Beethovens zu der "Ode an die Freude" © picture alliance / akg-images

Beethovens 9. Sinfonie: Das sagen Dirigenten über sie

Vier Chefdirigenten haben die Orchester an den Theatern in Mecklenburg-Vorpommern. Was verbindet sie mit dieser Sinfonie? mehr

Ludwig van Beethoven geht völlig neue Wege

"Lasst uns die Worte des unsterblichen Schillers singen!" Ludwig van Beethoven ist noch ein Student, als er diesen Gedanken zum ersten Mal in seinem Skizzenbuch notiert. Dort lässt er ihn erstmal liegen. Erst 30 Jahre später, als die Royal Symphonic Society bei ihm, dem großen Sinfoniker, zwei neue Sinfonien bestellt, holt er die Idee endlich raus. Und beschließt, etwas umzusetzen, was vor ihm noch niemand gewagt hat: eine große Sinfonie zu schreiben, indem ein ganzer Chor mitsingt! Das Problem: Zu dem Zeitpunkt ist Beethoven bereits nahezu taub.

Und so entwirft Beethoven seine 9. Sinfonie vollkommen im Kopf - und geht dabei völlig neue Wege: Er beginnt den ersten Satz nicht mit einem klar erkennbaren Thema, sondern mit einer dräuenden Klangwolke, die sich nach ein paar Takten in ein wuchtiges Thema entlädt - als würde die Musik aus einer ganz eigenen Welt emporwachsen.

Der zweite Satz ist nicht wie üblich ein langsamer Satz, sondern ein tänzerisch-wütendes Scherzo, das mit den zwei markanten Paukenschlägen und den jagenden Streichertiraden ein "wildgewordenes Bacchanal" genannt wird - und das mit dieser Assoziation sogar seinen Einzug in die Popkultur findet, als Stanley Kubrick das Scherzo prominent in seiner Verfilmung von "Uhrwerk Orange" einsetzt.

Eine Partitur des Komponisten Ludwig van Beethoven (Meeresstille und glückliche Fahrt, Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, für gemischten Chor und Orchester, op 112) liegt am 21.02.2014 in Bonn (Nordrhein-Westfalen) im Beethovenhaus in einer Vitrine. © picture alliance / dpa Foto: Oliver Berg
AUDIO: Beethovens Neunte - kann so unterschiedlich klingen ... (5 Min)

Gewaltiges Chorfinale, das alle Dimensionen sprengt

Erst im langsamen dritten Satz scheint Beethoven kurz Luft zu holen. Manche sagen auch, der Ruf der Freiheit würde hier in der Musik schon am Horizont schimmern. Dann taucht er im vierten Satz in das große Chorfinale ein.

Nach und nach stimmen vier SolistInnen und ein vierstimmiger Chor in Schillers Freudengesang ein und steigern sich immer mehr bis zu einem gewaltigen Schluss. 30 Minuten dauert dieses monumentale Chorfinale. Damit hat Beethoven im Jahr 1824 alle Dimensionen einer klassischen Sinfonie gesprengt.

Beethovens Neunte: Ein Schlüsselwerk in der Musikgeschichte

Mit der monumentalen Gesamtanlage und den vielen neuen Klangfarben wurde Beethovens Neunte ein Schlüsselwerk in der Musikgeschichte. Überhaupt waren es am Schluss der vierte Satz und der völkerverbindende Text von Schiller, die im 20. Jahrhundert den nahezu ikonischen Weltruhm begründet haben. 1972 hat der Europarat "Freude schöner Götterfunken" zur offiziellen Europahymne erklärt. 1989 flog Leonard Bernstein unmittelbar nach dem Fall der Mauer nach Berlin, um Beethovens Neunte je einmal in Ost- und Westberlin zu dirigieren, und 2001 hat die UNESCO das Autograph der 9. Sinfonie als Symbol für Kultur und Humanität in das internationale Register ihres "Memory of the World"- Programms aufgenommen. Und dann war da noch die CD! Als die digitale Compact Disc entwickelt wurde, hat man 80 Minuten Speicherzeit eingerichtet, um Beethovens Neunte auch zuhause am Stück hören zu können.

Weitere Informationen
Originale Beethoven-Manuskriptseiten der 9. Symphonie bei einer Präsentation im Wiener Theatermuseum. © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com | GEORG HOCHMUTH

Kopisten, Beatles und CD-Spieldauer: Wissen zu Beethovens 9. Sinfonie

Vor 200 Jahren wurde Beethovens 9. Sinfonie uraufgeführt. Warum es vorher Ärger gab - und was die Beatles und CDs mit der 9. zu tun haben, erfahren Sie hier. mehr

Vier Menschen gebeugt über ein Notenblatt. © WDR/Ben Knabe

"Resound Beethoven" mit dem WDR Rundfunkchor

Das Programm bildet das der Uraufführung von 1824 ab. Ein überraschend neues Erlebnis der Klangbalance in prächtiger Kulisse. mehr

Alan Gilbert © Marco Borggreve Foto: Marco Borggreve
87 Min

Musikfest Hamburg - Alan Gilbert dirigiert Beethovens Neunte

Alan Gilbert dirigiert Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau" und Beethovens Neunte. Sprecher ist Dominique Horwitz. 87 Min

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt unter der Leitung von Chefdirigent Alan Gilbert beim Internationalen Musikfest Hamburg. © NDR Foto: Screenshot
74 Min

Konzertmitschnitt im Mai 2024: Alan Gilbert dirigiert Beethoven & Schönberg

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt Beethovens Neunte und Schönbergs "Ein Überlebender aus Warschau" beim Internationalen Musikfest Hamburg. 74 Min

Eine Reihe von Jugendlichen mit Instrumenten in der Hand. © Sabine Siemon

Musizieren mit Hörschädigung: Ungewöhnliche Instrumente im Einsatz

Das Bundesjugendorchester führt gemeinsam mit hörgeschädigten Jugendlichen die Komposition "the weight of ash" auf. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 07.05.2024 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Cover Karin Kalisa, "Sunny“ © Droemer

Roman "Sunny": Sanfte Liebesgeschichte von Karin Kalisa

Die Autorin hat die große Gabe, die in unserer gegenwärtigen Gesellschaft überall herrschende Aufgeregtheit zu beschwichtigen. mehr