Das NDR Elbphilharmonie Orchester posiert mit Instrumenten auf den Rängen vor der Orgel im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie. © NDR/Michael Zapf Foto: Michael Zapf
Das NDR Elbphilharmonie Orchester posiert mit Instrumenten auf den Rängen vor der Orgel im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie. © NDR/Michael Zapf Foto: Michael Zapf
Das NDR Elbphilharmonie Orchester posiert mit Instrumenten auf den Rängen vor der Orgel im Großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie. © NDR/Michael Zapf Foto: Michael Zapf
AUDIO: 100 Jahre Radio: Die größten Momente der NDR Klangkörper (4 Min)

100 Jahre Radio: Die größten Momente der NDR Orchester

Stand: 16.10.2023 14:14 Uhr

Das Radio wird 100 Jahre alt. In dieser Zeit hat der Norddeutsche Rundfunk viele historische Momente miterlebt. Auch bei seinen Klangkörpern. Ein Rückblick auf die Radiogeschichte bei Orchestern und Chor des NDR.

von Marcus Stäbler

Am 11. Januar 2017 ist Hamburg der Nabel der Klassik-Welt. Bei der Eröffnung der Elbphilharmonie, live übertragen von mehreren Rundfunkanstalten. Tausende Hörerinnen und Hörer, nicht nur in Deutschland, erleben das Konzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters unter seinem damaligen Chef Thomas Hengelbrock. Beim Finale von Beethovens Neunter unterstützt von den Chören des Norddeutschen und des Bayerischen Rundfunks.

Die Elbphilharmonie-Eröffnung ist einer von vielen historischen Momenten für die Klangkörper des NDR. Sie haben die Radiogeschichte mitgeprägt.

Orchester wird im Sommer 1945 gegründet

Das Sinfonieorchester wird im Sommer 1945 gegründet, auf Initiative des britischen Majors Jack Bornoff. Eine der wichtigsten Aufgaben: Musik für das Radioprogramm des damals noch Nordwestdeutschen Rundfunks zu produzieren. Unter den ältesten Aufnahmen im Archiv ist eine Einspielung von Mozart Singspiel "Die Entführung aus dem Serail" unter Leitung des ersten Chefdirgenten Hans Schmidt-Isserstedt, entstanden im März 1946.

Weitere Informationen
Das NWDR Sinfonieorchester und Hans Schmidt-Isserstedt bei einem Konzert in der Laeiszhalle (um 1955). © NDR

Geschenk an Hamburg und Norddeutschland

Major Jack Bornoff gründete nach dem Zweiten Weltkrieg das NDR Sinfonieorchester in Hamburg. Erklärtes Ziel für ihn war ein Beitrag zum geistigen und kulturellen Wiederaufbau Deutschlands. mehr

Kurze Zeit später wird auch der Chor des Nordwestdeutschen Rundfunks gegründet. Gemeinsam mit dem Orchester schreibt er Musikgeschichte. 1954, bei der Uraufführung von Arnold Schönbergs Oper "Moses und Aron" in der Hamburger Laeiszhalle, die damals noch Musikhalle hieß.

Zu den historischen Momenten gehört auch ein Skandal

Zu den historischen Radiomomenten der NDR Klangkörper gehört auch ein Skandal. Im Mittelpunkt: Das Oratorium "Das Floß der Medusa" von Hans Werner Henze. Ein politisches Werk, das das Schicksal von Schiffsbrüchigen auf einem Floß zu einer Parabel für den Klassenkampf macht. Henze hatte es dem marxistischen Revolutionär Che Guevara gewidmet. Am 9. Dezember 1968 sollte "Das Floß der Medusa" in der Halle B von Planten un Blomen in Hamburg uraufgeführt werden, mit Chor und Orchester des NDR unter Leitung des Komponisten. Der Abend wird live im Radio übertragen und läuft anders als gedacht.

Junge Menschen kapern die Bühne, verteilen Flugblätter, hängen eine rote Fahne ans Dirigentenpult. 30 Polizisten schreiten ein, zerren die Protestierenden weg. Die Übertragung wird abgebrochen. Stattdessen sendet der Norddeutsche Rundfunk die Aufnahme der Generalprobe von Henzes "Floß der Medusa".

Weitere Informationen
Proben zur Aufführung "Das Floß der Medusa" in der Halle B in "Planten un Blomen". © NDR Foto: Hans-Ernst Müller

"Das Floß der Medusa" - Aufregung um ein Oratorium

9. Dezember 1968: In Hamburg soll das Oratorium "Das Floß der Medusa" uraufgeführt werden. Doch Studentenproteste unterbrechen das Konzert. Die NDR Radiohörer sind "Ohrenzeugen". mehr

NDR Radiophilharmonie wird 1950 gegründet

Auch die NDR Radiophilharmonie hat Geschichte geschrieben, allerdings ohne solche Skandale. Im Mai 1950 zunächst als "Orchester des Senders Hannover" gegründet, gehört die NDR Radiophilharmonie heute zu den Rundfunkklangkörpern von internationaler Strahlkraft.

Einer von vielen besonderen Momenten war die Interpretation des "War Requiem" von Benjamin Britten. 2018, als sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal gejährt hat, hat der damalige Chefdirigent Andrew Manze die Musikerinnen und Musiker der NDR Radiophilharmonie mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und Vokalsolisten und Chören aus England und Deutschland zusammengebracht. Für Gedenkkonzerte im Kuppelsaal in Hannover und in der Liverpool Cathedral. Auch das ein historischer Radiomoment. Musik des Pazifisten Benjamin Britten als Mahnmal gegen den Krieg, zeitlos aktuell.

Weitere Informationen
Brittens "War Requiem" im Kuppelsaal Hannover © NDR / Helge Krückeberg Foto: Helge Krückeberg

Zu 100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs: Brittens "War Requiem"

Die NDR Radiophilharmonie hat zusammen mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra ein bahnbrechendes Projekt der musikalischen Freundschaft durchgeführt. mehr

Weitere Informationen
Konzertszene: Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Alan Gilbert beim Schlussapplaus auf der Bühne der Elbphilharmonie Hamburg © NDR Foto: Peter Hundert

NDR Elbphilharmonie Orchester

Das international renommierte Flaggschiff der NDR Ensembles ist das Residenzorchester der Elbphilharmonie Hamburg. mehr

Die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Das NDR Vokalensemble © NDR/Marius Engels Foto: Marius Engels

NDR Vokalensemble

Das NDR Vokalensemble steht für exzellenten Ensemble-Gesang und stilistische Vielfalt von Alter Musik bis zur Uraufführung. mehr

Weitere Informationen
"Himmel auf Zeit": Außenreportage NORAG 1930 © NDR - Honorarfrei

Das deutsche Radio ist 100 Jahre alt - eine Hommage

Die bewegte Geschichte des Mediums begann hierzulande am 29. Oktober 1923: Am Potsdamer Platz in Berlin ging die "Deutsche Stunde" auf Sendung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 16.10.2023 | 07:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Udo Kier während der Preisgala in Braunschweig © Internationale Filmfestival Braunschweig Foto: Carisma Jan Harenberg

Filmfest Braunschweig: Preise für "Block Pass", "Sunlight" und Udo Kier

Bei der 38. Ausgabe des Filmfestes gewinnen die französische Produktion "Block Pass" und die irische Regisseurin Claire Dix die Hauptpreise. mehr