Stephan von Bothmer - der Stummfilmpianist spielt an einer Kinoorgel in Potsdam © NDR Foto: Patricia Batlle
Stephan von Bothmer - der Stummfilmpianist spielt an einer Kinoorgel in Potsdam © NDR Foto: Patricia Batlle
Stephan von Bothmer - der Stummfilmpianist spielt an einer Kinoorgel in Potsdam © NDR Foto: Patricia Batlle
AUDIO: Stummfilmmusik zum Fußball-Achtelfinale Deutschland-Dänemark (1 Min)

Stummfilmpianist wird EM-Achtelfinale Deutschland-Dänemark vertonen

Stand: 28.06.2024 08:30 Uhr

Stephan von Bothmer, Deutschlands bekanntester Stummfilmpianist, vertont EM- und WM-Spiele live in Kirchen und kommentiert musikalisch die Fußballspiele. Am Sonnabend liefert er in Berlin den dramatischen Soundtrack fürs Achtelfinale Deutschland - Dänemark.

Vor 20 Jahren hat alles begonnen: Der damals 33-jährige Pianist und Komponist Stephan Graf von Bothmer hat erstmals seine spezielle Art von Fußball-Livekommentar gespielt. Normalerweise spielt er für Stummfilme im Kino oder Konzertsälen. Für Fußball-Live-Übertragungen liefert er am Flügel oder an der Orgel seine einzigartige Show. Er beschreibt es auf seiner Homepage: "Public Viewing ohne nervige Moderatoren, dafür mit dramatischer Live-Filmmusik." Die Show ist schon mehrfach in den internationalen Medien übertragen worden, darunter auch beim ZDF-Frühstücksfernsehen.

EM-Achtelfinale Deutschland-Dänemark mit dramatischer Stummfilmmusik

Die aktuelle Fußball Europa-Meisterschaft in Deutschland bildet keine Ausnahme, der mittlerweile 53-Jährige hat bereits in Frankfurt Oder das Eröffnungsspiel Deutschland-Schottland vertont, am 19. Juni in Hannover-Springe das Spiel Deutschland-Ungarn, dort in der St. Andreas Gemeinde. Die kommenden Live-EM-Konzerte spielt von Bothmer in Berlin. Jedes Fußball-Konzert beginnt seinen Angaben zufolge mit dem Einlaufen der Mannschaften 15 Minuten vor Anpfiff.

Die nächste Veranstaltung ist nun bereits das Achtelfinale Deutschland gegen Dänemark, ab 21 Uhr in der Emmaus-Kirche in Berlin Kreuzberg. Auf Youtube hat der Musiker ein Beispiel von einem Spiel Deutschland gegen Italien hochgeladen und es zeigt: Mitfiebern ist ausdrücklich erwünscht. Das Ganze basiert ganz demokratisch auf der Basis von Spenden am Eingang, ohne Ticketverkauf und nach dem Motto: "first come, first serve". Aber, wie Bothmer auf seiner Seite schreibt: "Die Kirchen sind riesig und bieten genug Sitzplätze."

Es bleibt also abzuwarten, wie die Vertonung am Sonnabend klingt, wenn die Spieler Deutschlands und Dänemarks in Dortmund ins Stadion kommen - und wie es ausgeht.

Weitere Informationen
Der Musiker und Stummfilmpianist Richard Siedhoff am Klavier © Elias Wachholz Foto: Elias Wachholz

Stummfilme: Wie die Musik zum Film kam und Geschichten erzählte

Richard Siedhoff ist einer der wenigen Stummfilmpianisten Deutschlands. Er erzählt, wie Musik vor hundert Jahren für die Filme gemacht wurde - bis heute. mehr

Ein Mann sitzt am Tisch mit seinen zwei Töchtern - Szene aus "Kohlliesels Töchter" © © FWMS/DFF

"Kohlliesels Töchter": Restaurierte Komödie in Arte Mediathek

Am Montag lief der Stummfilmklassiker von Ernst Lubitsch in restaurierter Fassung mit neu komponierter Musik bei Arte - und steht nun in der Mediathek. mehr

Ein Mann schaut liebevoll eine Frau neben ihm an - Szene mit Emil Jannings aus "Kohlliesels Töchter" © © FWMS/DFF

"Kohlliesels Töchter" in der ARTE-Mediathek

Der Stummfilmklassiker mit Emil Jannings aufwendig restauriert mit komplett neuer Musik bis zum 24. August in der Arte Mediathek. extern

Schauspielerin Lil Dagover, 1955. © IMAGO/United Archives/Arthur Grimm
5 Min

Interview mit Schauspielerin Lil Dagover

Lil Dagover berichtet über vergangene Rollen beim Stummfilm und im Theater. 5 Min

Szene aus dem Film "The Electric House" © picture-alliance / Mary Evans Picture Library
15 Min

Buster Keaton - "Der Mann, der niemals lachte"

Am 1. Februar 1966 starb der Regisseur und Filmschauspieler Buster Keaton. Als Artistenkind aufgewachsen, wird er in den 1920er-Jahren zum Stummfilmstar. 15 Min

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

Er schuf viele unsterbliche Film-Melodien

Am 14. Februar 1896 wird der Komponist Werner Richard Heymann geboren. Er komponierte die Musik für "Die drei von der Tankstelle" und war später in Hollywood erfolgreich. 15 Min

Mann mit Frau unterm Arm auf Haus - Szene aus "Das Cabinet des Dr. Caligari" © picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter

"Das Cabinet des Dr. Caligari": Ex-Kraftwerk-Mitglied vertont Stummfilm

Heute spielt Karl Bartos die Musik zum Klassiker des expressionistischen Stummfilms live in der Hamburger Laeiszhalle. mehr

Das Filmplakat zum Klassiker "Casablanca" mit Humphrey Bogard und Ingrid Bergmann © Warner Bros.
AUDIO: Filmmusik im Wandel: Vom Stummfilm bis zum Gaming und Serie (6 Min)

VIDEO: Das Filmmusik-Konzert der NDR Radiophilharmonie (93 Min)

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Vormittag | 28.06.2024 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Ein Stummfilm mit musikalischer Untermalung wird in einer Kirche gezeigt. © Screenshot
3 Min

"Die Waffen nieder" zum Abschluss des Schönberger Musiksommers

Der dänische Stumm- und Antikriegsfilm entstand im Jahre 1914 nach dem gleichnamigen Roman von Bertha von Suttner. 3 Min

Henny Porten an ihrem 70. Geburtstag in ihrem Haus in Berlin, 1980 © IMAGO / ZUMA/Keystone
4 Min

Interview mit Schauspielerin Henny Porten

Die Schauspielerin Henny Porten fühlt sich mit ihren 67 Jahren noch sehr jung und erzählt über ihre beruflichen Zukunftspläne. 4 Min

Schauspielerin Lil Dagover, 1955. © IMAGO/United Archives/Arthur Grimm
5 Min

Interview mit Schauspielerin Lil Dagover

Lil Dagover berichtet über vergangene Rollen beim Stummfilm und im Theater. 5 Min

Filmregisseur Fritz Lang mit seiner Gattin Thea von Harbou bei ihrer Ankunft auf dem Franz-Josefs-Bahnhof in Wien (1930) © picture alliance / ÖNB-Bildarchiv/picturedesk
15 Min

Thea von Harbou: Von der Stummfilm- zur NS-Autorin

Am 1. Juli 1954 stirbt Thea von Harbou. Die Bestseller-Autorin arbeitete an den Filmklassikern ihres Mannes Fritz Lang mit - bis sie überzeugte Nationalsozialistin wurde. 15 Min

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

Das süßeste Mädel der Welt

Am 27. Juli 1968 stirbt Lilian Harvey. Die Schauspielerin spielte in Stummfilmen mit, wurde in den 20er- und 30er-Jahren zum Filmstar und widersetzte sich dem NS-Regime. 15 Min

Alte Filmrollen aus dem NDR Archiv © NDR Archiv
4 Min

Neueröffnung der Passage Lichtspiele in Hamburg

Vom Stumm- zum Tonfilm, nach dem Krieg von der Militärregierung geschlossen: Leiter Wilhelm Behnke über die bewegte Geschichte des Filmtheaters. 4 Min

Szene aus einer Inszenierung des Films Nosferatu: Zwei Männer in weiß, der rechte beugt sich bedrohlich über den linken. © Screenshot
3 Min

Nosferatu - Stummfilmklassiker am Volkstheater Rostock

Die Idee kam Regisseur Daniel Pfluger bei einer Schulung zur Barrierefreiheit. Ein Experiment für die Darstellenden. 3 Min

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr