VIDEO: Das Filmmusik-Konzert der NDR Radiophilharmonie (93 Min)

Stummfilme: Wie die Musik zum Film kam und Geschichten erzählte

Stand: 15.04.2023 14:00 Uhr

Filmmusik gibt es seit mehr als hundert Jahren. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts erleben die Menschen Musik live zu den ersten Kinofilmen. Ein Gespräch mit dem Stummfilmpianisten Richard Siedhoff.

von Patricia Batlle

Richard Siedhoff ist Komponist, Darsteller und begleitet seit 2008 Stummfilme am Klavier. Der 1987 in Weimar geborene Musiker hat auch Erfahrung als Cutter im Film und besitzt eine eigene Sammlung an Filmkopien. Zu mehr als 400 verschiedenen Stummfilmklassikern hat er bislang live gespielt - etwa als Hauspianist am Lichthaus Kino in Weimar. Zudem schreibt Siedhoff Filmmusik für Kammerensemble und Orchester und war mitverantwortlich für die Rekonstruktion der sinfonischen Originalmusik von "Der Golem, wie er in die Welt kam", wofür er den 1. Deutschen Stummfilmpreis erhielt. Ein Gespräch anlässlich des Filmmusik-Konzerts der NDR Radiophilharmonie am 13. April in Hannover über die Anfänge und Entwicklung von Filmmusik und die Faszination daran.

Kinopioniere wie die Gebrüder Lumière, Georges Méliès, Buster Keaton und Charlie Chaplin haben schon ab 1895 und um die Jahrhundertwende kurze und längere Filme ins Kino gebracht. Ab wann spricht man von Filmmusik?

Richard Siedhoff: Im Prinzip kam der Film zur Musik. Denn da, wo der Film hinkam, in die frühen Varietés und auf den Jahrmarkt, da gab es Musik schon. Und die hat man dann irgendwann mit dem Film zusammengeführt.

Wann hat sich das Stummfilmkino etabliert? Also nach der frühen Zeit, in der Filme zum Teil noch in Schaubuden, Gemeindesälen, auf Jahrmärkten vorgeführt wurden?

Der Musiker und Stummfilmpianist Richard Siedhoff am Klavier © Elias Wachholz Foto: Elias Wachholz
Der Musiker und Stummfilmpianist Richard Siedhoff komponiert auch Filmmusik.

Siedhoff: Im Grunde war nach dem Ersten Weltkrieg das Kino eine etablierte Unterhaltungsform, die das Varieté abgelöst hat und das Massenmedium schlechthin war. Man ging fast täglich einmal ins Kino oder mindestens einmal die Woche. Im Prinzip war das, was heute im Fernsehen sehen ist, damals das Kino.

Welche Funktion hatte damals die Filmmusik, als die Bilder über Jahrzehnte noch ohne Ton auskommen mussten?

Siedhoff: Filmmusik muss die Geschichte erzählen, sie muss nicht unbedingt gleichzeitig erzählen, was man schon sieht. Sie darf auf auch kontrapunktisch arbeiten, sie darf auch kontextualisieren und sie darf den Film ausdeuten, vor allem emotional. Später waren viele Komponisten der Auffassung, dass die Musik das Bild nicht doppeln soll. Bereits 1920 hat der Pionier Hans Landsberger beide Prinzipien verbunden: Einmal das Illustrieren der optischen Vorgänge, die man akustisch umsetzt und auf der anderen Seite das musikalische Ausdrücken seelischer Konflikte.

Nach welchen Vorlagen oder Ideen haben die jeweiligen Künstler am Klavier, in den Orchestern oder an den damals gängigen Kino-Orgeln musiziert?

Siedhoff: Im Kinoalltag der 1920er-Jahre war das meist so, dass der Kapellmeister aus einem großen Fundus von klassisch-romantischen Stücken, die nach Stimmungen sortiert und von Verlagen speziell fürs Kino herausgegeben wurden, für jeden Film für jedes Wochenprogramm eigens eine "Partitur" zusammengestellt hat. Ein großer Flickenteppich, sozusagen. Das war etwas, was den ernsten Komponisten ein Dorn im Auge war. Sie wollten nicht, dass man Fremdwerke so zerpflückte und ihrem Kontext entriss und zur Filmmusik sozusagen "degradierte". Man sollte eigentlich dafür komponieren, das war das Ziel.

Das wurde auch schon in den Zehner- und den Zwanzigerjahren gemacht - jedoch nur für
vergleichsweise wenige, ausgewählte Filmproduktionen. Aber dass wirklich für jeden Film durchkomponiert wurde, das hat sich erst mit dem Tonfilm durchgesetzt, allerdings nicht von Anfang an. Dann hat jeder Film seine eigene Musik bekommen.

Woher kamen diese Kino-Orgeln?

Siedhoff: Die kamen aus den USA, hatten dort großen Erfolg und haben sich in Deutschland erst spät etabliert, erst Ende der Zwanzigerjahre. Die Kino-Orgel wurde ein wenig als Gegenentwurf zum Tonfilm eingesetzt, da sie besser klang als der frühe Tonfilm und mit ebenso vielen Geräuscheffekten aufwarten konnte. So konnte man sogar ein ganzes Orchester einsparen, indem man alles in die Hände eines einzigen Spielers legte. Es sind noch einige davon erhalten. Es gibt eine Kino-Orgel im Grassi-Museum in Leipzig, die ich sehr oft spiele, eine im Filmmuseum in Düsseldorf, eine in Potsdam und in Berlin und auch einige, die privat erhalten sind. Die meisten wurden nach dem Zweiten Weltkrieg verschrottet.

Wie kann man heute noch als Stummfilmmusiker überleben - es laufen doch praktisch keine Stummfilme unter den Hunderten Filmstarts im Jahr?

Siedhoff: Man muss natürlich viel durch die Lande reisen, weil Stummfilme kaum im normalen Kino laufen - wenn, dann nur als Sonderveranstaltung. Ich spiele auf Festivals, die Stummfilme zeigen, in Kinematheken. Es gibt kleine Kulturclubs, die Stummfilme zeigen und Musiker brauchen. Das sind natürlich alles alte Filme aus den Zehner- und Zwanzigerjahren. Opern werden auch noch aufgeführt, allerdings gibt es dafür Opernhäuser. Heute sind die Kinos aber nicht mehr auf Stummfilm ausgelegt, die wenigsten haben noch ein Klavier, eine Orgel oder gar Platz für ein Orchester.

Videos
. © NDR
4 Min

DAS! historisch - Kino, wie alles begann

Die ersten Jahre des Kinos sind eine Zeit ständiger Innovationen. Innerhalb von wenigen Jahren erfindet es sich immer wieder neu. 4 Min

Sie sind die ganze Zeit über mit im Saal mit dem Publikum, erleben also den Film und gleichzeitig stets die Reaktion der Gäste auf die Live-Musik. Worin besteht die Faszination als Stummfilmmusiker?

Siedhoff: Da kommen zwei Sachen zusammen, die man sonst getrennt betrachtet, nämlich ein Konzert und eben ein Film, wobei der Stummfilm eben noch keinen Ton hat. Deswegen ergänzt sich das kongenial. Ich vergleiche das gern mit der Oper, weil es eine abstrakte Kunstform ist, die viel mehr unterbewusst und subjektiv arbeitet als ein Tonfilm, in dem man das Gesprochene mit auf den Weg bekommt. Im Gegensatz dazu muss das Publikum im Stummfilm viel mitdenken, auch unbewusst. Das spricht irgendwie mehr die Seele an

Und das ist eine große Faszination: Klappt das jetzt, wenn man weiß, das ist eine durchkomponierte Musik? Schafft der Dirigent es, die Akzente zu treffen, dass das Timing passt? Schafft es der Komponist, die Spannung zu halten? Man muss auch bedenken, dass in einem Stummfilm, der 90 Minuten dauert, auch 90 Minuten Musik drin sind, während im Tonfilm mit 90 Minuten vielleicht nur 30 Minuten Musik zu hören sind. Es ist also sehr viel mehr Musik, und das in Konzertatmosphäre. Das ist natürlich etwas Besonderes.

Stummfilm ist eine wunderbare Kunstform, die unglaublich sensibilisierend wirkt. Das ist kein Youtube-Clip, den man sich anschaut und auf seinem Telefon durchwischt, sondern man sitzt im Kino und andere Sinne werden angesprochen. Das ist ein Ereignis.

Bei so vielen Stummfilmen, die noch erhalten sind - haben Sie einen Lieblingsfilm?

Siedhoff: "Metropolis" ist einer der großen Klassiker und ich zähle ihn zu einem meiner Lieblingsfilme. Ich bin ein großer Freund der Filme Buster Keatons, von dessen Komödien, die unglaublich raffiniert gemacht sind, so, wie er montiert und seine Gags optisch aufbereitet. Und ich finde die britische Produktion "The Informer" von 1929 sehr interessant, ein toller Thriller, der in Irland spielt. Es gibt auch immer noch viele Neuentdeckungen.

Das Gespräch führte Patricia Batlle, NDR Kultur. Ein Auszug aus "The Informer" ist hier auf youtube zu sehen. Das Britische Filminstitut (BFI) hat ihn vor nicht allzu langer Zeit restauriert. Das Institut bezeichnet den Film als "einen der besten britischen Filme der Stummfilmzeit."

Das Filmplakat zum Klassiker "Casablanca" mit Humphrey Bogard und Ingrid Bergmann © Warner Bros.
AUDIO: Filmmusik im Wandel: Vom Stummfilm bis zum Gaming und Serie (6 Min)
Weitere Informationen
Stephan von Bothmer - der Stummfilmpianist spielt an einer Kinoorgel in Potsdam © NDR Foto: Patricia Batlle

Stummfilmpianist vertont EM-Achtelfinale Deutschland-Dänemark

Völlig ohne Sprache kommt die Fußballübertragung beim Musiker Stephan von Bothmer aus. Er spielt in Kirchen Deutschlands live zu den EM-Fußballspielen. mehr

Szene aus dem Film "The Electric House" © picture-alliance / Mary Evans Picture Library
15 Min

Buster Keaton - "Der Mann, der niemals lachte"

Am 1. Februar 1966 starb der Regisseur und Filmschauspieler Buster Keaton. Als Artistenkind aufgewachsen, wird er in den 1920er-Jahren zum Stummfilmstar. 15 Min

Rick (Humphrey Bogart, links), Ilsa (Ingrid Bergmann) im Hollywood-Film "Casablanca" (1942), Regie: Michael Curtiz © picture alliance/United Archives

"Casablanca": Schmachten mit dem Film-Klassiker

Auf kaum einen Film passt der Begriff Klassiker wohl so perfekt wie auf "Casablanca". Dabei hätte alles auch ganz anders werden können. mehr

Komponist Ludger Vollmer © picture alliance / dpa | Jens-Ulrich Koch Foto: Jens-Ulrich Koch

Eine Oper nach den Buddenbrooks: Ludger Vollmer über Kreativität

Der Hamburger Komponist möchte 2024 Thomas Manns Roman auf die Bühne bringen. Im Interview spricht er über ideale Bedingungen für Kreativität. mehr

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

Berghölle auf Leinwand

Am 15. November 1929 wird "Die weiße Hölle vom Piz Palü" uraufgeführt. Bis heute gilt der in den Schweizer Alpen gedrehte Stummfilm als der Bergfilm schlechthin. 15 Min

Stan Laurel und Oliver Hardy als "Dick und Doof". © picture-alliance / KPA
14 Min

Stan Laurel: Die bessere Hälfte der Doofen

Am 16. Juni 1890 wurde Stan Laurel geboren. Als "Laurel & Hardy" schrieb er mit Oliver Hardy Film- und Fernsehgeschichte. 14 Min

Der Stummfilm-Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau (1888 - 1931) mit einer Filmkamera, Aufnahme von 1921. © picture alliance/United Archives | 90061
15 Min

Friedrich Wilhelm Murnau: Der Magier der Stummfilm-Ära

Am 28. Dezember 1888 wurde der Regisseur geboren. In Filmen wie "Nosferatu" oder "Faust" schuf er eine vom Expressionismus beeinflusste Bildsprache. 15 Min

Ein Nachtisch neben einem Buch über den Stummfilmstar Asta Nielsen - Folge 85 von eat.READ.sleep © NDR Foto: Katharina Mahrenholtz

eat.Read.sleep (85): Rote Grütze und Pseudonyme

Katharina verzweifelt an Autofiktion, Gast Julia Kröhn gibt es in acht Versionen und Jan bekommt, was Asta Nielsen gerne hätte. Und das alles mit Sahne. mehr

Buchcover: Asta Nielsen / Kat Menschik - Im Paradies. Erzählungen © Galiani Verlag

"Im Paradies": Erzählungen von Asta Nielsen - grandios illustriert

Schade, dass man Bücher nicht rahmen kann. "Im Paradies" - gestaltet von Kat Menschik - hätte es verdient. mehr

Frank Strobel dirigiert italienische Filmmusik im Radiokonzert der NDR Radiophilharmonie © Kai Bienert Foto: Kai Bienert
6 Min

Frank Strobel über das Filmmusikwunschkonzert

Der Dirigent spricht über gelungene Filmmusik und wie sich das sogenannte Sound Design in den vergangenen Jahren verändert hat. 6 Min

Ennio Morricone und Quentin Tarantino im Studio © Universal Music/Getty Foto: Kevin Mazur
4 Min

Filmmusiken - eine Betrachtung

Legendäre Filme eint vor allem eines: eine unverkennbare Musik, die nach wenigen Tönen Bilder im Kopf erzeugt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 13.04.2023 | 08:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Spielfilm

Rock und Pop

Szene aus dem Film "Ennio Morricone - Der Maestro" © Plaion Pictures

Dokumentarfilm: "Ennio Morricone - der Maestro"

Ennio Morricone ist einer der bekanntesten Filmkomponisten - jetzt erscheint ein Film über ihn, in dem weitere Weltstars zu Wort kommen. mehr

Der deutsche Regisseur und Fotograf Wim Wenders (r.) bei der Weltpremiere von "Anselm" - der Doku über Anselm Kiefer (links neben Wenders) in Cannes © bildfunk

Filmfest Cannes 2023: Start mit Kostümfilm "Jeanne du Barry"

Im Kostümdrama spielt eine Hamburgerin mit. Wim Wenders ist im Wettbewerb mit einem Drama - und zeigt im Programm auch die Doku "Anselm". mehr

Rachel Portmann © Thomas Niedermueller/Getty Images for ZFF

Komponistin Rachel Portman: Ohne sie klänge Hollywood anders

Portman gewann 1997 als erste Frau einen Oscar für ihre Filmmusik in "Emma". Bis heute gibt es nur wenige Komponistinnen, die Filmmusik schreiben. mehr

Hildur Guðnadóttir auf dem roten Teppich bei der Deutschlandpremiere von "Tár" im Rahmen der 73. Berlinale im Berlinale Palast in Berlin © picture alliance / Eventpress | Eventpress Golejewski
5 Min

Hildur Gudnadóttir: Porträt der isländischen "Tár"-Komponistin

Zwei Dramen hoffen auf Oscars, für die sie Filmmusik komponiert hat. Ein Gespräch über Dirigentinnen, Komponistinnen, dunkle Töne und Island. 5 Min

Hildur Guðnadóttir auf dem roten Teppich bei der Deutschlandpremiere von "Tár" im Rahmen der 73. Berlinale im Berlinale Palast in Berlin © picture alliance / Eventpress | Eventpress Golejewski

"Tár"-Komponistin Gudnadóttir über ihre dunkle Seite in ihrer Musik

Zwei Dramen hoffen auf Oscars, für die sie Filmmusik komponiert hat. Ein Gespräch über Dirigentinnen, Komponistinnen, dunkle Töne und Island. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Chormitglieder in schwarzer Kleidung auf einer Fußgängerbrücke im Grünen. © Anke Schröfel Foto: Anke Schröfel

Johannes-Brahms-Chor Hannover feiert 40-jähriges Bestehen

Der Chor ist 1984 aus dem Mädchenchor Hannover hervorgegangen. Manche Mitglieder sind schon seit Jahrzehnten dabei. mehr