Die Trophäe der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland steht am Spielfeld. © dpa/AP Foto: Abbie Parr
Die Trophäe der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland steht am Spielfeld. © dpa/AP Foto: Abbie Parr
Die Trophäe der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland steht am Spielfeld. © dpa/AP Foto: Abbie Parr
AUDIO: Journal-Gespräch Georg Brunner über Fan-Gesänge (5 Min)

Fan-Gesänge bei der Fußball WM in Australien - wie entstehen sie?

Stand: 25.07.2023 11:56 Uhr

Deutschland hat bei der Fußball WM beim Auftakt gleich 6:0 gegen Marokko gespielt. Und da gab es genügend Grund für die Fans zum Singen. Aber woher kommen Fan-Gesänge? Ein Gespräch mit Georg Brunner.

Der Ball rollt wieder. Am 20. Juli ist die Fifa WM in Neuseeland und Australien gestartet. Und mit ihr schreitet auch die Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Fußball ein Stück voran. Es spielen aber auch Fan-Gesänge eine große Rolle, schließlich gehören die zum Anfeuern dazu.

Einer, der sich beruflich mit Fan-Gesängen auseinandersetzt und dazu forscht, ist Georg Brunner, Professor am Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Wie kamen Sie auf dieses Thema? Sind Sie selbst Fußballfan?

Georg Brunner: Bedingt schon, ich komme aus Bayern, und ich war zunächst Fan von Bayern München. Aber seitdem ich in Freiburg bin, bin ich Freiburg-Fan.

Gesänge zu sportlichen Wettkämpfen gibt es schon seit der Antike. Im Fußball kamen sie erst in den 1960er-Jahren auf. Wo kommen heutzutage die Melodien her?

Brunner: Das ist relativ unterschiedlich. Zunächst mal würde man meinen, dass sie von aktuellen Popsongs stammen würden. Dem ist aber letztendlich nicht so. Sie kommen aus allen Bereichen der Musik und ein Erklärmodell dafür ist relativ einfach. Man braucht Melodien, die möglichst viele kennen, und das kann ganz unterschiedlich sein. Es können Weihnachtslieder sein, Gospelsongs, Schlager, das kann aber auch aus einer Oper sein, das ist letztendlich ganz egal. Es müssen auf jeden Fall eingängige Melodien sein, die viele nachsingen können, denn das ist das Interessante daran, man verwendet nur die Melodien und versieht sie mit einem neuen Text.

Ganz wichtig ist natürlich die psychologische Funktion, die eigene Mannschaft zu unterstützen, die Gegnerinnen bange zu machen. Wie fließt das ein?

Brunner: Es fließt über den Text ein. Was man sich aber auch mal angeschaut hat, inwieweit Fan-Gesänge auch Fan-Gesänge sind. Rhythmisches Klatschen gehört im Grunde schon dazu, oder Kurz-Gesänge und ganze Hymnen gibt es auch. Fan-Gesänge werden gezielt eingesetzt, je nach Dramaturgie des Spiels. Da hat man sich einfach mal angeschaut, wie das so aussieht, man hat mehrere Spiele untersucht und klassifiziert. Man hat zum Beispiel gesehen, das ganze Lieder, vor allen Dingen vor dem Spiel schon eine Rolle spielen, denn Fan-Gesänge spielen nicht nur während des Spiels eine Rolle, sondern auch vorher und nachher, aber im Spiel selber natürlich auch.

Zu Spielbeginn hat man eher ganze Lieder. Bei Torerfolgen und wenn die Partie schon entschieden ist, haben wir auch längere Lieder. Dann kommen wir natürlich zu den anderen Bereichen, nämlich diese Klatschrhythmen, das rhythmisierte Rufen oder diese Kurz-Gesänge, die werden eher bei unentschiedenem Spielstand eingesetzt oder beim knappen Rückstand der eigenen Mannschaft.

Was natürlich dahinter steckt: Man glaubt, dass man damit den Spielverlauf beeinflussen kann. Jetzt könnte man die Frage stellen, inwieweit das tatsächlich empirisch nachweisbar ist. Das geht natürlich so nicht wirklich. Man bräuchte eine Kontrollgruppe. Ich bräuchte das Spiel mit und ohne Fan-Gesänge. Und wie wir wissen, verläuft auch jedes Spiel anders, man kann es nicht wirklich beweisen. Aber die Fans sind davon überzeugt: je lauter, desto besser.

Gerade wenn man in Führung liegt, dann gibt es auch das Phänomen der Spott-Gesänge. Da gibt es auch üble Fan-Gesänge.

Brunner: Ganz genau, also da gibt es wirklich Gesänge, die sehr anti sind, mit richtigen Anfeindungen und Diffamierungen. Ich habe versucht, das ein bisschen zu klassifizieren und da gibt es zum Beispiel Fußball-Fan-Gesänge, die sprachliche Ausdrücke verwenden wie: Absteiger, Auswechselspieler und indirekte Anfeindungen wie: Ihr könnt nach Hause fahren.

Das Gespräch führte Eva Schramm.

 

Weitere Informationen
Der Pokal der Frauen Fußball Weltmeisterschaft © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow Foto:  Sebastian Gollnow

Fußballkapitalismus - Ein Fan wird kritisch

Der Ball rollt wieder und mit ihm auch der Rubel. Doch Geld birgt im Fußball auch Gefahren. Welche Form von Profifußball ist akzeptabel? mehr

HSV-Nachwuchschef Horst Hrubesch © IMAGO / Hanno Bode

Fußball-WM: Ex-Trainer Hrubesch fiebert "mit den Mädels"

Wenn das deutsche Frauen-Nationalteam ab Montag bei der WM spielt, ist HSV-Legende Horst Hrubesch dabei - am Fernseher. mehr

Eine Gruppe von Frauen steht in einem Fußballtor auf einem Rasen im Freien. © Screenshot

Hamburger DamenLikörChor schreibt WM Song "Haut sie weg"

Inspiriert zu diesem Song wurden sie von Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg, die sie bei der NDR Talk Show kennenlernten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal Gespräch | 20.07.2023 | 17:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Helga Schubert schaut in die Kamera © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt Foto: Hendrik Schmidt

Helga Schubert erhält heute Kulturpreis MV in Schwerin

Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Helga Schubert nimmt heute den Landeskulturpreis Mecklenburg-Vorpommern entgegen. mehr