Stefan Hensel © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburgs Antisemitismusbeauftragter Hensel kritisiert HfBK

Stand: 10.10.2023 12:30 Uhr

Der Hamburger Antisemitismusbeauftrage Stefan Hensel wirft im Gespräch mit NDR 90,3 Kulturinstitutionen der Stadt vor, Raum für Antisemitismus zu lassen - darunter die Hochschule für Bildende Künste (HFBK).

Stefan Hensel © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt
Beitrag anhören 3 Min

Nach dem Hamas-Angriff auf Israel steht das Land unter Schock. Auch in Deutschland reagiert man mit Betroffenheit. Am Montag gab es Solidaritätskundgebungen für Israel unter anderem in Hannover, Hamburg und Bremen. Viele fragen sich: Was können wir hierzulande tun? Hamburgs Antisemitismusbeauftragter Stefan Hensel fordert, dass die Gewalt in Israel auch Konsequenzen in Hamburg haben müsse. Seiner Ansicht nach gibt es in der Kulturszene Orte, die zu viel Raum für Antisemitismus lassen. Im Interview mit NDR 90,3 nennt er unter anderem die Hochschule für Bildende Künste (HfBK).

Hensel: HFBK wisse nicht, wie Antisemitismus wirkt

Die HFBK hatte zwei Vertreter der Künstlergruppe Ruangrupa als Gastprofessoren beschäftigt, nachdem sie bei der Documenta judenfeindliche Ausstellungsstücke gezeigt hatten. "Traurigerweise ist es so gewesen, dass viel Geld, auch Steuergeld, für die Auseinandersetzung mit diesen Professoren um Antisemitismus ausgegeben wurde", sagt Hensel. "Leider musste ich gestern sehen, dass diese beiden Professoren, die hier an der Hamburger Hochschule unterrichtet haben, Videos gelikt haben, in denen auf deutschen Straßen Süßigkeiten ausgegeben worden sind, um die Terroristen der Hamas zu feiern, die israelische Zivilisten abgeschlachtet haben. Das ist unglaublich und zeigt, dass der Kulturbetrieb, aber auch insbesondere die Hochschule für bildende Künste und ihr Präsident, Martin Köttering, nicht verstanden haben, wie Antisemitismus wirkt."

Weitere Informationen
Martin Köttering, Präsident der Hochschule für bildende Künste Hamburg, gestikuliert am Podium der HfbK (Archivbild von Oktober 2022) © picture alliance/dpa | Georg Wendt Foto: Georg Wendt

"Kontroverse documenta" mit Ruangrupa: Viele Fragen, kaum Antworten

Künstler von Ruangrupa und Taring Padi haben sich bei einem Symposium in Hamburg kritischen Fragen über antisemitische Darstellungen gestellt. mehr

Reaktion der HFBK

Das Präsidium der Hochschule für bildende Künste um Professor Martin Köttering reagierte am 9. Oktober auf Nachfrage von NDR Kultur darauf mit einem schriftlichen Statement:

"Die Hochschule für bildende Künste Hamburg ist entsetzt über den brutalen Terrorangriff der Hamas gegen Israel und verurteilt ihn auf das schärfste. Mit Bestürzung verfolgen wir die menschenverachtenden Ereignisse und stehen im Austausch mit unseren Partnerhochschulen in Israel, (der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem und der Universität Haifa), denen wir unsere Unterstützung zugesagt haben. Reza Afisina und Iswanto Hartono sind nicht mehr als Professoren an der HFBK Hamburg tätig. Ihre geteilte DAAD-Gastprofessur endete mit dem Sommersemester 2023. Nach unserem Kenntnisstand ist die Like-Bekundung gegenüber einer pro-palästinensischen Demonstration in Berlin von den beiden zurückgenommen worden."

Ruangrupa: Brutaler Krieg gegen unschuldige Menschen

Inzwischen hat sich auch die Künstlergruppe Ruangrupa distanziert. Die beiden ehemaligen Gastprofessoren an der HFBK weisen entschieden zurück, dass sie sich über die Nachrichten aus Israel freuten. Es handele sich um einen brutalen Krieg gegen unschuldige Menschen.

Weitere Informationen
Stefan Hensel © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Hamburgs Antisemitismusbeauftragter Hensel kritisiert HfBK

Stefan Hensel wirft Hamburger Kulturinstitutionen vor, Raum für Antisemitismus zu lassen - darunter die Hochschule für Bildende Künste (HFBK). mehr

Der Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Moritz Golombek. © Screenshot
3 Min

Solidaritätsdemonstration für Israel auf dem Hamburger Jungfernstieg

Hunderte Menschen sind am frühen Montagabend in Hamburg auf die Straße gegangen, um nach dem Großangriff der Hamas auf Israel ein Zeichen gegen Gewalt und Antisemitismus zu setzen. 3 Min

Die in Berlin lebende "Unorthodox"-Autorin Deborah Feldman © picture alliance / Sven Simon Foto: Malte Ossowski/Sven Simon

Deborah Feldman stellt neues Buch "Judenfetisch" in Hannover vor

Am Montagabend hat die jüdische Autorin ihr neues Buch in Hannover vorgestellt. Die Terrorangriffe der Hamas stellten die Lesung in ein anderes Licht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 10.10.2023 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kulturpolitik

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Darstellerinnen schauen sich auf der Bühne an © Altonaer Theater/G2 Baraniak Foto: G2 Baraniak

"Das Tagebuch der Anne Frank": Eindrückliche Premiere in Hamburg

80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat das Altonaer Theater die Geschichte neu inszeniert - zum Gedenken an die NS-Opfer. mehr