Christian Schertz im Porträt © rbb/HR/Till Brönne
Christian Schertz im Porträt © rbb/HR/Till Brönne
Christian Schertz im Porträt © rbb/HR/Till Brönne
AUDIO: Mediathektipps: "Sündenbabel Berlin", "Little Bird" und "Der Star-Anwalt" (4 Min)

Mediathektipps: "Sündenbabel Berlin", "Little Bird" und "Der Star-Anwalt"

Stand: 21.05.2024 16:07 Uhr

Viele Schätze lassen sich in den Mediatheken von ARD, ZDF und ARTE finden. Die Tipps von NDR Kultur: "Sündenbabel Berlin" um Kriminalfälle aus dem Berlin der 1920er-Jahre, die kanadische Serie "Little Bird" über eine große Ungerechtigkeit und eine Doku über den Anwalt Christian Schertz. 

von Katja Eßbach

"Sündenbabel Berlin": Kriminalfälle und Straßenkämpfe in den 1920er-Jahren 

"Um Gotteswillen, das ist ja hier ein Sündenbabel, diese Stadt, das ist der Tanz auf dem Vulkan."  aus "Sündenbabel Berlin"

Ende der 1920er-Jahre leben mehr als vier Millionen Menschen in Berlin. Die Enge in der Stadt, die Armut und Arbeitslosigkeit machen Berlin zur Hauptstadt des Verbrechens. Dagegen kämpft ein Ausnahme-Kriminalist an. Der Leiter der Mordinspektion Ernst Gennat, der die Ermittlungsarbeit revolutioniert hat. Der Kriminalrat gibt vor, wie die Ermittlungen vor Ort zu laufen haben - und dass jedes Detail dokumentiert wird. 

Gennats Aufklärungsquote ist legendär. Aber die späte Weimarer Republik hat nicht nur mit privaten Verbrechen zu kämpfen. Die politische Stimmung ist aufgeheizt, es kommt zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Nazis und Kommunisten. Dabei steht die Polizei zwischen den Schlägertrupps des Rotfrontkämpfer-Trupps und der SA. 

In der zweiteiligen Dokumentation "Sündenbabel Berlin" geht es mithilfe von Originalaufnahmen und Experteninterviews zurück ins Berlin der späten Weimarer Republik. Im Mittelpunkt stehen Kriminalfälle und die Zuspitzung der politischen Entwicklung. Beide Folgen stehen noch bis zum 28. Februar 2027 in der ZDF Mediathek.

Weitere Informationen
Auf einem Schwarz-Weiß-Bild steht und sitzt eine Gruppe Männer an um einen Schreibtisch herum. © obs/ZDFinfo ZDF/rbb/Polizeihistorische Sammlung

"Sündenbabel Berlin" in der ZDF Mediathek

Berlin in den 1920er Jahren: Das Leben wird gefeiert. Doch Mordfälle und andere schwere kriminelle Delikte sind nah und kriminalpolizeiliche Ermittlungsarbeit steckt erst noch in den Anfängen. extern

"Little Bird": Serie über Zwangsadoption einer Indigenen in Kanada 

1968 wird in Kanada die fünfjährige Bezigh vom indigenen Volk der Ojibwe mit ihren Geschwistern aus der Familie gerissen.

"Wir werden ihre Kinder heute mitnehmen müssen, Mrs Little Bird. Hören Sie mir zu?"  aus: "Little Bird"

Das Jugendamt wirft Bezighes Mutter vor, sie habe ihre Kinder vernachlässigt und verwahrlosen lassen. Bezigh wird zur Adoption freigegeben und wächst in einer jüdischen Familie auf. 18 Jahre später heißt sie Esther und ist frisch verlobt mit David. 

"Wenn ich mit Esther zusammen bin, bin ich glücklich", sagt David. "Ohne sie wüsste ich gar nicht, was Glück überhaupt bedeutet." Seine Eltern sind nicht so begeistert, lehnen die zukünftige Schwiegertochter ob ihrer Herkunft ab. Und Bezigh spürt, dass sie sich mit ihrer Vergangenheit, die sie lange verdrängt hat, auseinandersetzen muss.

Die sechsteilige kanadische Serie "Little Bird" erzählt die aufwühlende und zu Herzen gehende Geschichte einer großen Ungerechtigkeit. Seit fast 200 Jahren werden indigene Kinder in Kanada ihrer Familien beraubt. Ihnen will die Serie ein Denkmal setzen. Zu sehen ist sie bis zum 21. August 2024 in der Arte-Mediathek.

Weitere Informationen
Hauptsitz des TV-Senders ARTE in Strassburg © picture alliance / | Daniel Kalker Foto: Daniel Kalker

"Little Bird" in der Arte Mediathek

Eine junge indigene Frau begibt sich in Kanada auf die Suche nach ihrer leiblichen Familie und stößt dabei auf eine schreckliche Wahrheit. extern

"Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien": Viel zu tun 

Er ist der bekannteste Presseanwalt Deutschlands: Christian Schertz. Mehrere Monate hat ein Filmteam den berühmt-berüchtigten Anwalt vieler Prominenter begleitet. Schertz vertrat Jan Böhmermann gegen den türkischen Präsidenten oder Günther Jauch gegen die Klatschpresse. "Zweimal in der Woche kommt irgendwas, wo in mindestens 50 Prozent der Fälle dagegen geklagt werden muss", so der Anwalt. 

Aber wer ist dieser Christian Schertz? Warum vertrauen ihm so viele Künstler, Politikerinnen oder Sportler? Darauf versucht jetzt eine ARD-Dokumentation Antworten zu finden. Dabei verschweigt sie auch die Kritik an Schertz nicht. Besonders im Fokus: die Tatsache, dass seine Kanzlei den Rammstein-Sänger Till Lindemann vertritt. Schertz hält dagegen: "Ich hatte gerade im Fall Lindemann das Gefühl, dass da das Urteil bereits gesprochen wurde und auch veröffentlicht worden ist, bevor die Staatsanwaltschaft übrigens mangels Tatverdacht das Verfahren eingestellt hat."

Die aufwendig produzierte Dokumentation "Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien" steht noch bis zum 12. Mai 2026 in der ARD-Mediathek.

Weitere Informationen
Christian Schertz im Porträt © rbb/HR/Till Brönne

"Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien" in der ARD Mediathek

Schertz ist der bekannteste und gefürchtetste Presseanwalt Deutschlands. Ein Film über Recht, Moral, Medien und mächtige Männer. extern

Elnara Nuriieva © NDR

Neue Rammstein-Tour gestartet - Interview mit Elnara Nuriieva

Rund ein Jahr ist es her, seit die Vorwürfe gegen Rammstein-Frontmann Till Lindemann öffentlich wurden. Nun startet die Deutschland-Tour. Die Aufregung ist abgeebbt, die Vorwürfe bleiben. mehr

Protestierende halten beim Rammstein-Tourauftakt in Leipzig Schilder gegen Sänger Till Lindemann und für Solidarität mit Opfern sexualisierter Gewalt hoch. © picture alliance/dpa Foto: Hendrik Schmidt

Rammstein - viel Aufregung um nichts?

Im vergangenen Sommer hatten mehrere Frauen dem Rammstein-Sänger Till Lindemann Machtmissbrauch und mutmaßliche sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Fast ein Jahr später sind alle Ermittlungen eingestellt. Was bleibt von den moralischen Vorwürfen? mehr

Till Lindemann, Frontmann der Band Rammstein, singt in das Mikrophon. © NDR
19 Min

Rammstein: Der Kampf um die Wahrheit

Der Fall Till Lindemann: Ob Anwälte, PR-Berater oder mutmaßlich Betroffene - verschiedene Akteure prägen das Bild der Band in der Öffentlichkeit. Mit welchen Mitteln? 19 Min

Weitere Informationen
Eine Gruppe von jungen Männern steht auf dem Rasen - Szene aus "Player of Ibiza" © NDR/Hannah Aders Foto: Hanna Aders

Mediathektipps: "Player of Ibiza", "The Actor" und "Reporter in Hitlers Krieg"

Es geht um eine Mockumentary über toxische Männlichkeit, eine fesselnde Serie aus dem Iran sowie eine Doku über die NS-Vergangenheit mächtiger Medienmacher. mehr

"Die Zweiflers" (v. li. n. re.): Lilka (Ellanor Rissa), Saba (Saffron Marni Coomber), Samuel (Aaron Altaras), Leon (Leo Altaras) und Mimi (Sunnyi Melles) © ARD Degeto/HR/Turbokultur Foto: Elliott Kreyenberg

Mediathektipps: "Die Zweiflers", "Borders" und "ABBA"

Es geht um eine Serie über eine jüdische Familie in Frankfurt, eine Serie aus Israel und eine Doku über die Popgruppe ABBA mehr

Jenna Coleman als Victoria und Rufus Sewell als Lord Melbourne. © picture aliance / PBS/ Courtesy Everett Collection

Mediathektipps: "Eine Millionärin verschwindet", "Marta sucht Janos", "Victoria"

Diesmal stellen wir eine Serie über Queen Victoria, eine australische True-Crime-Doku und einen besonderen ungarischen Liebesfilm vor. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 19.05.2024 | 16:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Dokumentarfilm

Spielfilm

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr