Rammstein - viel Aufregung um nichts?

Stand: 21.03.2024 17:00 Uhr

Im vergangenen Sommer hatten mehrere Frauen dem Rammstein-Sänger Till Lindemann Machtmissbrauch und mutmaßliche sexuelle Übergriffe vorgeworfen. Fast ein Jahr später sind alle Ermittlungen eingestellt. Was bleibt von den moralischen Vorwürfen?

von Daniel Drepper, Elena Kuch, Nadja Mitzkat, Sebastian Pittelkow, Isabel Schneider

Es ist ein kühler Tag im Februar an der Steilküste Nordirlands. Shelby Lynn, langer Mantel, schwarz geschminkte Augen und orange-rote Haare, lebt in einer Kleinstadt ganz in der Nähe. Vor fast einem Jahr schilderte die inzwischen 25-Jährige in den sozialen Medien, wie sie ohne ihr Wissen für Sex mit Lindemann gecastet worden sei. In einer Konzertpause habe sie ein Vertrauter Lindemanns unter die Bühne geführt, dort habe Lindemann mit ihr Sex haben wollen. Wenig später hat sie den Verdacht, bei dem Konzert - von wem auch immer - unter Drogen gesetzt worden zu sein. Darüber schreibt sie im Anschluss auf Twitter. Belegen kann sie den Vorwurf nicht, Rammstein streitet damals alle im Netz kursierenden Vorwürfe ab.

 

VIDEO: Rammstein - Die Reihe Null (27 Min)

Lynn löst mit ihren Tweets eine monatelange Diskussion aus. Seitdem, sagt sie NDR-Reporterinnen und -Reportern bei einem Besuch in ihrem Heimatort bei Belfast, habe sich ihr Leben komplett verändert. Inzwischen habe sie Hunderte Screenshots zu Rammstein auf dem Handy, darunter detaillierte Nachrichten von Frauen, die ihre Erfahrungen schildern genauso wie Beschimpfungen und Morddrohungen von aggressiven Rammstein-Fans. Lynn erzählt, dass sie über Monate viel Zeit im Bett verbracht habe, weinend, mit depressiven Phasen.

Shelby Lynn © NDR
Shelby Lynn machte die Vorwürfe gegen Till Lindemann öffentlich.

"Wenn sich mein Handy meldet, dann weiß ich nicht, ob es meine Mama ist, die mich fragt, was ich zum Abendessen möchte, oder eine weitere Frau, die mir einen mutmaßlichen Übergriff beschreibt", sagt Shelby Lynn. "Es hört einfach niemals auf." Trotzdem habe sie sich verpflichtet gefühlt weiterzumachen. Sie ist überzeugt, dass ansonsten verschiedene Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Lindemann bis heute nicht öffentlich geworden wären.

Wenige Tage nach Lynns ersten Schilderungen berichteten NDR und SZ über weitere Vorwürfe gegen Lindemann. Junge Frauen wurden den Recherchen zufolge offenbar systematisch vor Konzerten rekrutiert und Lindemann für Sex zugeführt. Zwei Frauen gaben zudem an, vor den sexuellen Handlungen mit Lindemann zwar kein Nein kommuniziert und sich währenddessen auch nicht gewehrt zu haben, den Sex später aber als übergriffig empfunden zu haben.

Lindemanns Anwalt sagt auf Anfrage des NDR, dass sexuelle Handlungen am Rande von Konzerten immer einvernehmlich gewesen seien und dass keine der Frauen in ihrer Willensbildung beeinträchtigt gewesen sei.

 

Weitere Informationen
Till Lindemann in schwarzweiß bei einem Konzert © NDR

Die Reihe Null: Die zehn wichtigsten Fragen

Was sind die neuen Entwicklungen? Wie hat das NDR-Team gearbeitet? Warum berichten wir, obwohl die Ermittlungen gegen Till Lindemann eingestellt wurden? Diese und weitere Fragen kurz und knapp beantwortet. mehr

tagesschau.de: Hinter der Bühne von Rammstein

Ein Rekrutierungssystem hat Rammstein-Sänger Lindemann offenbar über Jahre mit jungen Frauen versorgt. Erstmals sprechen Menschen aus seinem Umfeld mit NDR-Reportern zu Vorwürfen des Machtmissbrauchs. extern

Das Strafrecht und die Moral

Die Staatsanwaltschaft Berlin leitete im Juni 2023 ein Ermittlungsverfahren gegen Till Lindemann und eine Vertraute ein - unter anderem wegen des Verdachts der Begehung von Sexualdelikten. Doch nach gut zwei Monaten wurde das Verfahren wieder eingestellt, auch, weil sich keine mutmaßlich Betroffenen bei der Behörde gemeldet hatten. Viele deuteten die Einstellung damals als eine Art Freispruch für Lindemann. Ist deshalb das Verhalten Lindemanns auch moralisch unproblematisch?

Bis heute wehrt sich der Rammstein-Sänger juristisch gegen die mediale Berichterstattung, unter anderem von NDR und SZ, teilweise mit Erfolg. Der Kern der Berichterstattung blieb jedoch stets unangetastet: das Sex-Casting rund um die "Row Zero" und der Verdacht des Machtmissbrauchs.

 

Weitere Informationen
Till Lindemann, Sänger der Band Rammstein, auf der Bühne im Volksparkstadion bei einem Konzert. © picture alliance Foto: Jens Koch

11km: "Bringt mir die Frauen" - Neue Details zum Fall von Till Lindemann

Was ist aus den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geworden? 11KM erzählt neue Details, auch aus dem Inneren des Rammstein-Kosmos, die nun noch deutlicher zeigen: So funktioniert das System “Row Zero”. extern

Simone Kämpfer © NDR
Juristin Simone Kämpfer sieht bei MeToo-Fällen eine häufige Vermischung strafrechtlicher und moralischer Vorwürfe.

Die Diskussion über Fehlverhalten mächtiger Personen sei häufig beendet, sobald strafrechtliche Ermittlungen eingestellt werden, beobachtet Simone Kämpfer, Strafverteidigerin bei der Großkanzlei Freshfields und ehemalige Staatsanwältin. Für Unternehmen untersucht sie Fälle von Machtmissbrauch und Vorwürfe sexualisierter Gewalt. Für sie liegt diese fehlende Diskussion auch an zu wenig Differenzierung in den Medien. "In der Berichterstattung zu MeToo wird häufig nicht klar genug getrennt zwischen der Frage, was strafrechtlich vorwerfbar ist und was man moralisch diskutieren könnte", sagt Kämpfer dem NDR. "Da werden viele Begriffe auch vermischt, sie ähneln sich. Machtmissbrauch klingt so ein bisschen ähnlich wie sexueller Missbrauch. Grenzüberschreitung klingt sehr strafbar." Wenn Frauen jedoch den Vorwurf des Machtmissbrauchs erheben würden, dann gehöre dieser nicht vor das Strafgericht.

 

Weitere Informationen
Simone Kämpfer © NDR

Interview mit Simone Kämpfer: Wo Machtmissbrauch beginnt

In der Diskussion um Rammstein-Sänger Lindemann geht es um Vorwürfe von Machtmissbrauch. Wie sich Macht auf Beziehungen auswirkt und ab wann eine Situation strafrechtlich relevant wird, erklärt Strafrechtlerin Kämpfer. extern

Sebastian Büchner, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Berlin, betont im Gespräch mit dem NDR, dass die Hürden für Frauen, sich den Ermittlern zu offenbaren, grundsätzlich sehr hoch seien. "Und ich kann mir jedenfalls gut vorstellen, dass diese Hürde durch die mediale Begleitung einfach noch mal sehr viel höher gelegt wurde." Nur weil etwas strafrechtlich nicht relevant sei, sagt Büchner, könne es trotzdem gesellschaftlich relevant sein.

Elnara Nuriieva © NDR
Elnara Nuriieva

Reporterinnen des NDR ist es in den vergangenen Wochen gelungen, mit rund 20 Frauen aus der "Row Zero" über ihre Erfahrungen im Umfeld von Konzerten und auch über die Rekrutierung zu sprechen. Manche berichten von angenehmen, tollen Partys, andere beschreiben ein aus ihrer Sicht fragwürdiges System. Elnara Nuriiva war auf mehreren Aftershowpartys als Fan. Sie hat das Rekrutierungssystem beobachtet. Für ein Konzert bittet Alena Makeeva sie um Hilfe, um Frauen auf die Bühne als Tänzerinnen und danach zur Aftershowparty zu bringen. Damals habe sie nicht gewusst, worum es genau gehen sollte, sagt sie. Als sie das dann verstanden habe, habe sie sich davon distanziert. Sie kenne Frauen, die Till Lindemann unbedingt treffen wollten. Aber es habe eben auch solche gegeben, die nicht gewusst hätten, worauf sie sich einließen. "Das ist Missbrauch. Missbrauch der echten Gefühle von Mädchen, die ihr Idol sehen wollen."

 

Beratung und Hilfe bei sexualisierter Gewalt

An wen kann ich mich wenden, wenn ich mich auf Konzerten unwohl fühle, übergriffiges Verhalten erlebe oder bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit Machtmissbrauch und sexuellen Grenzüberschreitungen in der Musikindustrie oder anderswo gemacht habe?

In akuten Fällen helfen folgende Rufnummern: Hotline Sexualisierte Gewalt, erreichbar unter 0800 22 55 530 oder das Heimwegtelefon, erreichbar unter +49 (0)30 1207 4182.

Eine mögliche Anlaufstelle ist die THEMIS Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt. Die Stelle ist spezialisiert auf Fälle sexueller Belästigung im Kultur- und Medienbereich, die Beratung ist auf Wunsch auch anonym möglich. Tel. +49 30 23 63 20 20, Mail: beratung[at]themis-vertrauensstelle.de.

Wo beginnt der Machtmissbrauch?

Lindemanns Anwalt Simon Bergmann sagt im Gespräch mit dem NDR, dass er das Rekrutierungssystem moralisch nicht begrüße. Den Vorwurf des Machtmissbrauch bezeichnet er als Trick, mit dem man begründen wolle, Till Lindemann irgendetwas vorzuwerfen, auch wenn der Sex einvernehmlich gewesen sei.

Cynthia A., eine der beiden Frauen, die Till Lindemann im vergangenen Sommer in der Berichterstattung von NDR und SZ einen mutmaßlichen sexuellen Übergriff vorwarfen, bezeichnet die Begegnung mit dem Rammstein-Sänger heute als genau das: als Machtmissbrauch, der jedoch "viel komplizierter ist als eine einfache Straftat." Es habe sie deshalb geärgert, dass diese Schilderungen für viele Leute nicht ausreichend genug gewesen seien, "um das moralisch verwerflich zu finden".

Trotz Äußerungen wie dieser sind die Vorwürfe gegen Till Lindemann noch immer vor allem mit einem Gesicht verbunden: dem von Shelby Lynn. Denn sie ist eine der wenigen Frauen, die sich offen vor Kameras von Fotografen und Reporterinnen zeigt. Sie hofft, dass sich noch mehr mutmaßliche Betroffene und Zeugen trauen, öffentlich ihre Stimme zu erheben. Für sich selbst wünscht sie sich, dass die öffentliche Aufmerksamkeit möglichst bald wieder nachlässt. "Vielleicht in ein, zwei Jahren werde ich mich davon erholt haben", sagt Lynn im Interview, nur um dann zu korrigieren: "Aber ich denke, ein bisschen wird immer bleiben. Ich kann nur lernen, besser damit umzugehen."

Die Band Rammstein startet im Mai ihre Europa-Tournee. Die meisten Konzerte sind bereits ausverkauft.

Wir recherchieren weiter zum Thema. Für Tipps und Hinweise erreichen Sie das Ressort Investigation des Norddeutschen Rundfunks auf folgenden Wegen:

Weitere Informationen
Lichtkegel © iStock, Fotolia Foto: Petrovich9, PROBilder

Kontakt zum Ressort Investigation im NDR

Haben Sie Informationen und möchten mit dem Ressort Investigation Kontakt aufnehmen? So erreichen Sie uns - auch vertraulich. mehr

 

Weitere Informationen
Moderatorin Anja Reschke, links der Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlegs Matthias Döpfner und rechts Ex-Bild-ChefredakteurJulian Reichelt. © NDR / Reschke Fernsehen Foto: Thorsten Jander
ARD Mediathek

Vorwurf Machtmissbrauch: Die Akte Julian Reichelt

Was war da los bei der BILD-Zeitung unter Julian Reichelt? Eine Belastungszeugin fasst es so zusammen: "Er hat mir sehr anzügliche und übergriffige Nachrichten geschrieben". Video

Tabea Kemme, Saskia Matheis, Franziska Bielfeld, Almuth Schult © NDR Foto: NDR
9 Min

Fußballerinnen: Sexismus und dumme Sprüche

Bei der EM werden sie gefeiert. Doch im Alltag erleben Spielerinnen immer wieder Ungleichbehandlungen und Sexismus. 9 Min

Eine Illustration zeigt vier gestapelte Fernseher auf denen Gesichter zu sehen sind. Nebendran steht ein Regiestuhl. © NDR/Illustration: Maximilian Klein
ARD Mediathek

Gegen das Schweigen - Machtmissbrauch bei Theater und Film

Beleidigungen, Demütigungen, Gewalt - die Welt hinter Kamera und Kulissen kann für Theater- und Filmschaffende (offenbar) zum Albtraum werden. Video

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 21.03.2024 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?