VIDEO: Mohammad Rasoulof: Iranischer Regisseur auf dem Filmfest (3 Min)

Mohammad Rasoulof: "Ich mache Filme, um für die Freiheit zu kämpfen"

Stand: 30.09.2024 21:04 Uhr

Ein radikaler Film: Deutschlands Oscar-Hoffnung "Die Saat des heiligen Feigenbaumes" des aus dem Iran geflüchteten Regisseurs Mohammad Rasoulof hat auf dem Filmfest Hamburg Deutschlandpremiere gefeiert.

von Herdis Pabst

Film ist Mohammad Rasoulofs Leidenschaft. So sehr, dass er dafür seine Freiheit riskierte. Immer wieder. Bei jedem Film, den er in seiner Heimat Iran gedreht hat. Sein neuester, "Die Saat des heiligen Feigenbaums", ist mit Hamburger Fördergeldern entstanden und hier fertiggestellt worden. Für den Schnitt ist Andrew Bird verantwortlich, der auch Filme von Fatih Akin geschnitten hat.

Gedreht hat Rasoulof den Film noch im Iran. Sein Antrieb ist sein Kampf für die Freiheit. "Mir geht es nicht nur darum, Kinofilme zu drehen", so der 51-Jährige. "Für mich ist es eine Art, um für die Freiheit zu kämpfen, indem ich Filme mache."

"Frauen, Leben, Freiheit": Proteste im Iran als Grundlage

Die Proteste im Iran vor zwei Jahren unter dem Motto "Frauen, Leben, Freiheit" sind die Folie, vor dem der Film von einem Richter und seiner Familie erzählt. Protestbilder sind auch im Film zu sehen, oft als Handyaufnahmen, wenn Mutter und Tochter durch Teheran fahren. Die Parolen sind zu hören, wenn die Mutter das Fenster ihrer Wohnung öffnet.

Weitere Informationen
Drei Frauen mit dunklen Haaren schauen ernst - Szene aus dem Drama "Die Saat des heiligen Feigenbaums" (Original: "The Seed of the Sacred Fig") © /Films Boutique/German Films/dpa -
3 Min

Filmkritik: "The Seed of the Sacred Fig" von Mohammad Rasoulof

Das Drama ist eine Kritik der Machtstrukturen im Iran, die der Regisseur an der Geschichte einer Kernfamilie eindringlich und kraftvoll widerspiegelt. 3 Min

Die Töchter sympathisieren mit den Protestierenden, werfen dem Vater seine Tätigkeit als Richter vor. Das führt zu Streit. Als seine Dienstwaffe verschwindet, verdächtigt der Vater seine Töchter. Schließlich lässt er sie und seine Frau von einem Freund wie Angeklagte verhören, sperrt sie in seinem paranoiden Wahn im Keller eines Hauses auf dem Land ein.

"Was ist der Unterschied zwischen mir und diesen Menschen?"

Der Auslöser für diese Filmgeschichte: Während einer seiner Haftstrafen habe ihm ein Aufseher berichtet, wie sehr er darunter leide, dass seine Familie ablehne, was er im Gefängnis tue, erzählt Rasoulof. "Ein Teil beruht auch auf meinen eigenen Erfahrungen, weil ich sehr oft vor einem Richter stand, sehr oft von Staatsanwälten befragt wurde. Ich habe mich immer gefragt, wie Leute in solchen Systemen mit Korruption denken, was der Unterschied zwischen mir und diesen Menschen ist, warum ich anders denke als sie."

Weitere Informationen
Drei Frauen mit dunklen Haaren schauen ernst - Szene aus dem Drama "Die Saat des heiligen Feigenbaums" (Original: "The Seed of the Sacred Fig") © /Films Boutique/German Films/dpa -

Erneute Oscar-Hoffnung für Hamburger Film von Mohammad Rasoulof

Das Drama "Die Saat des heiligen Feigenbaums" des Iraners Rasoulof wird im Herbst auch beim Filmfest Hamburg gezeigt. mehr

Bei den Dreharbeiten im Iran hatte das Filmteam immer falsche Papiere und eine gefakte Story dabei, die sie bei Kontrollen hätten vorzeigen können - begleitet von der Angst, aufzufliegen. Rasoulof selbst hielt sich oft weit entfernt vom Drehort auf. Dann wurde der Regisseur wieder verurteilt, diesmal zu einer achtjährigen Haftstrafe und Peitschenhieben. Rasoulof floh aus seiner Heimat.

Mohammad Rasoulof: Zuflucht in Hamburg gefunden

"Die Frage war: Lebe ich in Freiheit und Sicherheit oder in meinem Heimatland. Ich habe mich für die erste Option entschieden", sagt Rasoulof. Zuflucht fand er in Hamburg, wo er schon seit 2012 einen offiziellen Wohnsitz und eine Produktionsfirma hat. Um einige Mitglieder seiner Crew bangt Rasoulof noch. Andere, wie seine beiden Hauptdarstellerinnen, sind wie er im Exil.

Mohammad Rasoulofs Film zeigt den staatlichen Machtmissbrauch, heruntergebrochen auf den Mikrokosmos einer Familie - es ist ein radikaler Film. Am 26. Dezember kommt der in Cannes preisgekrönte Film in Deutschland in die Kinos - und schafft es vielleicht, 2025 für Deutschland ins Oscar-Rennen zu gehen.

Weitere Informationen
Zwei Frauen sitzen auf einem Sofa und unterhalten sich - Filmszene aus Pedro Almodóvars Film "The Room Next Door" mit Julianne Moore (l.) und Tilda Swinton © Sony Pictures/Entertainment Pictures/ZUMAPRESS.com

Internationales Staraufgebot beim Filmfest Hamburg

Beim Filmfest Hamburg haben sich Thomas Vinterberg und die deutsche Oscar-Hoffnung Mohammad Rasoulof angesagt. mehr

Regisseur Sean Baker (3.v.l.) und mehrere Schauspielerinnen und Schauspieler posieren mit der Goldenen Palme für den Film "Anora" nach der Preisverleihung der 77. Internationalen Filmfestspiele in Cannes. © dpa-Bildfunk/XinHua Foto: Gao Jing

Cannes 2024: US-Film "Anora" um Stripperin holt die Goldene Palme

Das Musical "Emilia Pérez" sowie das in Hamburg geförderte Drama "Der Samen der heiligen Feige" des Iraners Mohammad Rasoulof erhielten ebenfalls Preise. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 30.09.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Filmfestival

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit langen dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, steht auf der Bühne, hält ein Mikrofon in der Hand und singt. Es ist die US-amerikanische Sängerin Beth Hart. © picture alliance / Ritzau Scanpix | Helle Arensbak Foto: Helle Arensbak

Beth Hart in der ZAG Arena Hannover: nicht mal halb gefüllt

US-amerikanische Blues- und Rocksängerin heizt dem Publikum ein, doch sie spricht auch über bipolare Störungen und Drogensucht. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?