Monika Treut sitzt auf einer Bank, dahinter ist Grafitti gesprüht, Szene aus dem Dokumentarfilm "Das Kino sind wir" von Livia Theuer © Das Kino sind wir / Livia Theuer

Filmemacherin Monika Treut: Reisende zwischen den Welten

Stand: 06.04.2024 06:00 Uhr

Monika Treut pendelt zwischen Kalifornien, New York und Taipeh und hat ihre Basis in Hamburg. In Deutschland ist die Autorenfilmerin weniger bekannt - vielleicht, weil die engagierte Feministin Filme für ein Nischenpublikum macht. Heute wird sie 70 Jahre alt.

von Patricia Batlle

In Deutschland ist Monika Treut vor allem bei Cineasten ein Begriff, vielleicht weil sie als engagierte Feministin Themen bearbeitet, die "nicht für ein Mainstream-Publikum (...)" gemacht sind, wie Treut sagt. Filme wie "Die Jungfrauenmaschine" (1988) und "Gendernauts" (1999) provozieren mit dem Spiel der Geschlechterrollen, bieten kein klassisches Erzählkino. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Produzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin seit Jahrzehnten im Ausland unterrichtet: An Filmhochschulen in New York und Kalifornien hatte sie seit den 1990er-Jahren Lehraufträge. Zuletzt war sie Professorin am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur an der Universität Hildesheim.

Monika Treut mit Sonnenbrille - und Moin-Chef Helge Albers beim Berlinale-Empfang der Filmförderung "Moin" © NDR Foto: Patricia Batlle
Monika Treuts Filme sind mehrfach von der Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein gefördert worden. Hier trifft sie auf der Berlinale 2024 auf Moin-Geschäftsführer Helge Albers.

Später verlagerte die gebürtige Mönchengladbacherin ihre Lehrtätigkeit teilweise nach Taiwan, eine Retrospektive hatte sie dort hingeführt, erzählte sie in einem Interview mit NDR Kultur. "Ich wusste wenig vom Land, bin da blauäugig hingefahren. Aber nach kurzer Zeit habe ich mich von der Vielfältigkeit der taiwanischen Kultur verzaubern lassen", sagt die Künstlerin. Schließlich bot ein taiwanischer Fernsehsender der Deutschen an, ein Porträt des Landes mit den Augen einer Fremden zu machen, aus der sich 2005 die Dokumentation "Den Tigerfrauen wachsen Flügel" ergab.

Asiaten würdigen Erfahrung und Lebensalter

"Die Taiwaner sind Fremden gegenüber sehr aufgeschlossen und haben mir ihre Türen geöffnet", berichtet Treut. "Das allgemein Menschliche ist gar nicht so weit auseinander", sagt die Regisseurin des Jahrgangs 1954, die an der dortigen Kultur auch genießt, dass Menschen mit über 50 Jahren hoch geschätzt werden. Weil "man jemand ist, der Erfahrung hat."

Im Kugelhagel in Brasilien

Die Regisseurinnen Hermine Huntgeburth (v.l.), Monika Treut und Angelina Maccorone beim Berlinale-Empfang der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein © NDR Foto: Patricia Batlle
Die Regisseurinnen Hermine Huntgeburth (v.l.), Monika Treut und Angelina Maccorone bei einem Berlinale-Empfang der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.

Die Regisseurin schreibt und produziert ihre Filme selbst, oft sind es Dokumentationen. An diesem Genre findet die Germanistin und Politologin mit Doktortitel spannend, "dass man da auf eine Reise mit einem ungewissen Ausgang geht." Die wohl bekannteste Dokumentation widmete sie mit "Kriegerin des Lichts" (2002) der Brasilianerin Yvonne Bezerra de Mello, die sich in Rio de Janeiro auf unkonventionelle Art um Straßenkinder kümmert. Die "Süddeutsche Zeitung" bescheinigte Treut, ihr sei mit dem Porträt dieser "Amazone der Slums (...) ein Kunststück gelungen", weil sie einen berührenden und erhellenden Film über etwas gemacht habe, das in TV-Features oft nur flüchtige Betroffenheit auslöst."

Beim Dreh flogen der Wahl-Hamburgerin damals auch mal Kugeln um die Ohren. Umso wichtiger, stets zu ihrer Hamburger Basis zurückzukehren, in der sie 1984 ihre Produktionsfirma Hyena Films mit Elfi Mikesch gegründet hat. "Ich empfinde Hamburg als Kurstadt, weil ich lange in New York gelebt habe", so Treut. Sei auch auch viel in Asien gewesen. In der Metropole an der Elbe sei es "extrem erholsam, eine Stadt, die große Lebensqualität hat. Ich komme sehr gut klar damit, zwischen den Welten zu leben und die Anregungen aus dem Ausland in Hamburg in Produktionen umzusetzen", so Treut.

Teddy-Award der Berlinale 2017

Mehrere Personen halten einen Teddy-Award der Berlinale in den Handen, darunter Filmemacherin Monika Treut (2.v. links) und Schauspielerin Daniela Vega (links, "Una mujer fantástica") © Internationale Filmfestspiele Berlin 2017 / Brigitte Dummer Foto: Brigitte Dummer
Monika Treut erhält 2017 den Teddy Special Award der Reihe Panorama bei den Filmfestspielen Berlin.

2017 erhielt Monika Treut den Teddy Special Award des Internationalen Filmfestivals Berlin, wo ihre Filme oft in der Reihe Panorama gezeigt wurden. Die Berlinale bezeichnet sie als "Pionierin und Veteranin des queeren Kinos zugleich": Sie sei "eine der frühen Erforscherinnen der geschlechtsdualistisch eingefriedeten Welt von Frau oder Mann" sowie eine "Ikone der Emanzipationsbewegungen".

Im Kino zu sehen war Treut zuletzt 2023 im Dokumentarfilm "Das Kino sind wir" von Regisseurin Livia Theuer über den Aufstieg des politischen Films in den 1980er-Jahren. Sie zeigt Archivaufnahmen von zehn jungen Filmfreaks bei der documenta Kassel wie Ulrike Ottinger, Andres Veiel und Monika Treut. Theuer befragt die damaligen Filmemacher*innen aus feministischer Perspektive, über die heutige Bedeutung der Kinokultur nach der Pandemie.

 

Weitere Informationen
Monika Treut mit Sonnenbrille - und Moin-Chef Helge Albers beim Berlinale-Empfang der Filmförderung "Moin" © NDR Foto: Patricia Batlle

Berlinale: Akin, Glasner, Fingscheidt und Treut beim Festival

Matthias Glasner, Monika Treut, Fatih Akin, Nora Fingscheidt: Viele norddeutsche Kreative waren bei der Berlinale 2024 - beim Empfang der Moin Filmförderung. Bildergalerie

Jurypräsidentin der Berlinale Lupita Nyong'o (r.) steht neben der Regisseurin des Filmes "Dahomey" Mati Diop, die den Goldenen Bären gewonnen hat © Nadja Wohlleben/Reuters/Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Nadja Wohlleben

Berlinale: Goldener Bär für Raubkunst-Doku über Benin-Bronzen

Die Doku "Dahomey" von Mati Diop hat den Hauptpreis des Filmfests gewonnen. Matthias Glasner aus Hamburg wurde für das beste Drehbuch ausgezeichnet. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 05.04.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Franzose Patrick Naudin und der Direktor der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Robert Zapf bei der Übergabe von persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass von Wolfgang Borchert. © NDR Foto: Peter Helling

Zurück in Hamburg: Wolfgang Borcherts Milchzahn und ein Wunschzettel

Die Mutter des Hamburger Autors überließ einst einer Deutschlehrerin in Frankreich ein paar persönliche Gegenstände ihres Sohnes. mehr