"Von hier aus weiter": Wenn Menschen in Krisen zusammenrücken
Susann Pásztor hat schon in ihren bisherigen Romanen von Krisen im Leben erzählt. In ihrem neuen Buch geht es darum, wie eine Frau mit ihrer Trauer nach dem Tod ihres Mannes umgeht.
Die Trauer um ihren Ehemann wird bei Marlene zunächst von heftiger Wut, dem Gefühl belogen und verraten worden zu sein, überlagert. Wir erfahren, dass die beiden miteinander vereinbart hatten, gemeinsam, selbstbestimmt aus dem Leben zu gehen, wenn der richtige Zeitpunkt dafür gekommen wäre. Doch dann ist er allein einfach gegangen, und Marlene ist fassungslos und kämpft mit einem ganzen Bündel höchst widersprüchlicher Gefühle.
Keine Möglichkeit auf einen liebevollen Abschied
![Hörbuchcover: Susann Pásztor - Von hier aus weiter Hörbuchcover: Susann Pásztor - Von hier aus weiter © Argon Hörbuch](/kultur/buch/tipps/coverpasztor104_v-contentgross.jpg)
Die ersten Tage übersteht sie mit Beruhigungsmitteln. Auch die Trauerfeier ist kaum zu bewältigen. Es gibt eine erste Familie mit Kindern und Enkeln aus der vormaligen Ehe ihres Mannes, und die Stimmung ist feindselig. Die Trauerfeier findet statt in einem der typischen norddeutschen Gasthöfe, deren altes Interieur auch so gar keine Atmosphäre eines irgendwie liebevollen Abschiedes vermittelt. Marlene ist halb betäubt von ihrem Beruhigungsmittel und besucht die Waschräume. Die Toilettentür klemmt. Sie rüttelt, zerrt, zieht daran:
Dann legte sie sich wieder auf den kalten Fliesenboden und versuchte, sich zu konzentrieren. Die Arme angewinkelt und eng an den Körper gelegt. Das Hinterteil hoch gereckt stemmte sie den rechten Fuß gegen die Toilettenschüssel und arbeitete sich bäuchlings Zentimeter für Zentimeter vor. Ihre Frisur wurde kaum gestreift. Auch Schultern und Oberkörper brachte sie nahezu mühelos auf die andere Seite, denn ihre Brüste waren klein. Ihr Hintern jedoch erwies sich als Problem. Sie war überzeugt, es lösen zu können, indem sie jetzt die Unterarme zum Robben benutzte und ihren Leib wie eine Schlange hin und her wand. Leseprobe
Ruth Reinecke trifft im Hörbuch den genau richtigen Ton für diesen Text. Einfühlsam, aber mit Gespür für die unfreiwillige Komik, die oft in den tragischsten Momenten des Lebens verborgen ist.
Ein unerwarteter Besucher
Nach diesem Abenteuer ist Marlene noch derangierter als vorher. Plötzlich steht da ein Kind, begutachtet ihre Lage. Es ist eine Enkeltochter ihres Mannes - sie sagt:
"Wir müssen wieder rein!" Ihre Stimme ließ keinen Widerspruch zu. "Da wirst du wohl recht haben", sagte Marlene. Leseprobe
In ihrem bisherigen Leben war Marlene es eher gewöhnt, als Lehrerin selbst Autorität auszustrahlen. Plötzlich ist da alles anders. Sie versucht sich zu Hause wieder zurecht zu finden und ist doch von allem überfordert. Ein Klempner muss kommen. Es erscheint auf der Bühne dieses Romans ein junger Mann, der früher mal ihr Schüler war und sich gerade ebenfalls in einer Lebenskrise befindet. Das Wunderbare in dieser Geschichte ist, dass sich diese beiden Menschen einfach zusammentun. Jack braucht eine Unterkunft, er lebt gerade in seinem Auto, und Marlene hat ein großes Haus mit vielen ungenutzten Zimmern. Ganz behutsam freunden sich Jack und Marlene an, und auch ihre wichtigste Vertraute, ihre Hausärztin Ida, spielt dann eine Rolle. Eine Art Roadmovie beginnt, als eine Nachricht aus Wien eintrifft, dass Marlenes Ehemann Rolf dort bei der gemeinsamen Freundin Wally eine Nachricht für Marlene hinterlassen hat.
Susann Pásztors bezaubernde Vision
Man muss ja nicht unbedingt meinen, dass es in Wirklichkeit so ginge, aber schön wäre es doch, wenn Menschen in Krisen, Zeiten seelischer oder materieller Not zusammenrücken könnten. Eine bezaubernde Vision, die Susann Pásztor hier wie eine wundersame Tapete entrollt.
Von hier aus weiter
- Seitenzahl:
- 256 Seiten
- Genre:
- Roman
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch
- Veröffentlichungsdatum:
- 13. Februar 2025
- Bestellnummer:
- 978-3-462-00568-4
- Preis:
- 24 €
Schlagwörter zu diesem Artikel
Romane
![NDR Logo NDR Logo](/resources/images/logos/ndr_printlogo.gif)