Paul Trempnau und Nathalie Thiede in einer Szene von Singularis © Thomas Müller / Deutsches Theater Göttingen Foto: Thomas Müller
Paul Trempnau und Nathalie Thiede in einer Szene von Singularis © Thomas Müller / Deutsches Theater Göttingen Foto: Thomas Müller
Paul Trempnau und Nathalie Thiede in einer Szene von Singularis © Thomas Müller / Deutsches Theater Göttingen Foto: Thomas Müller
AUDIO: "Singularis"-Premiere in Göttingen: Viele überraschende Momente (4 Min)

"Singularis"-Premiere in Göttingen: Viele überraschende Momente

Stand: 28.05.2024 09:59 Uhr

In "Singularis" geht es um die Suche nach der eigenen Identität - oder besser: den Identitäten? Nis-Momme Stockmann hat das Stück geschrieben, inszeniert hat es Dominique Schnizer. Nun war Premiere im Deutschen Theater Göttingen.

von Katrin Pietzner

Kühlschrank, Herd, ein Tisch und zwei Stühle stehen auf der kleine Bühne des dt.2 im Deutschen Theater Göttingen: Auf dem einen sitzt Ava, die versucht zu lesen, auf dem anderen sitzt Emmi, die lieber kiffen würde. Beide sind beste Freundinnen und beide warten darauf, dass das Leben anfängt: Ava im zehnten Wartesemester auf ihr Psychologiestudium, Emmi auf den Erfolg als Künstlerin.

Bereits am Anfang ist zu spüren, dass Ava ein Problem hat, ein Geheimnis, das sie verbirgt. Etwas, was Nathalie Tiede aber reizt, diese junge Frau zu spielen: "Diese Fassade, die sie versucht, aufrecht zu halten - und was es braucht und wie lange es auch dauert, bis das anfängt zu bröckeln." Dieser ständige Kampf ums Überleben habe sie sehr gereizt. "Wie eine Zwiebel, die gepellt wird durch die äußeren Einflüsse und durch das, was sie dann auch zulässt", so die Schauspielerin.

Weitere Informationen
Das Otfried-Müller-Haus in Göttingen. © Norddeutscher Rundfunk Foto: Noah Raffenberg

Junges Theater Göttingen: 23 Millionen Euro für Spielstätte

Seit Jahren warten die Theatermacher auf die Rückkehr ins Otfried-Müller-Haus. Das soll nun bis 2026 saniert werden. mehr

Personen und Zeiten vermischen sich

In "Singularis" geht es zwar um viele Themen, aber nur um einen Menschen - einen sehr einsamen. Für Regisseur Dominique Schnizer geht es "um eine junge Frau und um ihre Gefühlswelt. Was wir den ganzen Abend sehen, ist das, was in ihrem Kopf, in ihrer Seele passiert."

Und Emmi? Sie ist Avas Alter Ego. Ein ständiger Kampf mit dem anderen Ich. Dabei ist Emmi nur eine der vielen Identitäten von Ava. Doch das erschließt sich dem Zuschauer - wenn überhaupt - erst nach und nach. Denn auf der Bühne passiert viel. Vor allem, nachdem Emmi und Ava das Portal entdeckt haben: Von nun an vermischen sich nicht nur die Personen, sondern auch die Zeiten. Jetzt wird es unübersichtlich, hektisch. Denn mit dem Portal kann Ava in ihre eigene Zukunft und in ihre Vergangenheit blicken - und diese offenbar auch gestalten.

Geniales Ensemble und viele überraschende Momente

Aber hilft es? Ist es der Weg zum befreiten Ich? Oder vereinsamt sie noch mehr? Denn zufriedener wird sie nicht, wenn man dem Autor Nis-Momme Stockmann folgt: "Das Gegenteil ist der Fall. Alles wird noch chaotischer und schlimmer. Es ist ja dasselbe, was auch in unserer Gesellschaft spürbar ist, wenn wir sagen, wir haben diese ganzen Dinge, die unser Leben erleichtern sollen, Smartphone und Displays und das ganze Zeug und unsere Zahnzusatzversicherung. Alles ist da. Aber wir sind trotzdem kein Stück glücklicher, zufriedener oder ruhiger."

Auch nicht auf der Bühne, die sich nun ständig dreht. Die Wohnung - immer vermüllter. Die Stimmen - immer verwirrender. Chaos im Kopf einer Traumatisierten. Und ihr Geheimnis? Hier sollte man auf die Nuancen im Text und vor allem auf die Musik achten - in dem Stress gar nicht so einfach. "Ich hoffe, dass ich das Publikum überfordere", sagt Nis-Momme Stockmann. "Ich finde, Überforderung ist sehr wahrscheinlich der beste Zustand, in den man durch Kunst geraten kann." Und das jedenfalls ist gelungen - mit einem genialen Ensemble und vielen überraschenden Momenten.

Weitere Informationen
Szene aus Früchte des Zorns © Jennifer Hörr/Deutsches Theater Göttingen Foto: Jennifer Hörr

"Früchte des Zorns": Klassiker in Göttingen aktuell inszeniert

Der 1939 veröffentlichte Stoff ist aktueller denn je: Es geht um Flucht, Armut und Ausgrenzung. Das Deutsche Theater Göttingen bringt ihn auf die Bühne. mehr

Der Eingang zum Theater im OP in Göttingen. © Theater im OP

Göttinger "Theater im OP" droht das Aus

Die aktuelle Inszenierung von Kästners "Konferenz der Tiere" könnte eine der letzten im ehemaligen Anatomiesaal der Uni sein. mehr

Jan und Katharina von eat.READ.sleep. sitzen mit Elke Heidenreich in Göttingen auf der Bühne. © NDR

eat.READ.sleep. live mit Elke Heidenreich in Göttingen

Katharina und Jan kommen zum Göttinger Literaturherbst, um dort am Sonntag live mit Bestsellerautorin Elke Heidenreich über Bücher zu sprechen. mehr

"Singularis"-Premiere in Göttingen: Viele überraschende Momente

"Singularis" ist geeignet, das Publilum zu überfordern. "Der beste Zustand", findet der Autor des Stückes, Nis-Momme Stockmann.

Datum:
Ort:
Deutsches Theater Göttingen
Theaterplatz 11
37073 Göttingen
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Kulturspiegel | 28.05.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr